
https://www.facebook.com/bundesheer/pos ... g1VZhRALtl
Info dazu....
https://militaeraktuell.at/bundesheer-f ... uette-iii/Die M-Version wird nach Auskunft ebenfalls anwesender Heeresflieger-Offiziere aus Italien in Bälde zertifiziert werden
https://militaeraktuell.at/infrastruktu ... m-ennstal/Bislang sind fünf Maschinen ausgeliefert und haben im Anfangsflugbetrieb die Erwartungen erfüllt. Die sechste Maschine wurde aufgrund eines defekten Lagers im Getriebe vorerst nicht übernommen, folgt nach eingehender Analyse jedoch in Kürze. Bis Ende des Jahres sollen neun Maschinen an Österreich ausgeliefert sein. Bis Mitte 2028 folgen dann im Schnitt etwa zwei Maschinen pro Quartal.
OTS0210, 12. Juni 2024, 21:55theoderich hat geschrieben: ↑Di 26. Sep 2023, 18:01 Parlamentskorrespondenz Nr. 955 vom 26.09.2023
Neu im Landesverteidigungsausschuss
NEOS wollen bundesweite Verteilung der Hubschrauberflotte evaluieren
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 023/pk0955Die vorgesehene Anschaffung von 36 Leonardo- und 12 Blackhawk-Hubschrauber im Rahmen einer geplanten Investitionswelle für das Bundesheer nimmt NEOS-Abgeordneter Douglas Hoyos-Trauttmansdorff zum Anlass, die Verteilung der Hubschrauberflotte über das Bundesgebiet zu thematisieren (3576/A(E)). In einem Entschließungsantrag führt er regelmäßige Beschwerden etwa aus Kärnten an, wo bei Naturereignissen wie Hochwassern oder Lawinen auf keine permanent stationierte Hubschrauber zurückgegriffen werden könne. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Modernisierung und Erweiterung der Hubschrauberflotte spricht sich Hoyos-Trauttmansdorff daher für eine Evaluierung ihrer Stationierung aus.
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 024/pk0565ÖVP, Grüne und NEOS wollen Hubschrauberflottenstationierung im Bundesgebiet evaluieren
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Modernisierung und Erweiterung der Hubschrauberflotte spricht sich Douglas Hoyos-Trauttmansdorff (NEOS) in einem Entschließungsantrag für eine Evaluierung ihrer Stationierung aus (3576/A(E)). Die Analyse solle die Bedürfnisse des Bundesheeres, Kosten, die operative Optimierung, aber auch die sich ändernden Assistenzeinsatzerwartungen aufgrund des Klimawandels berücksichtigen, heißt es in der Begründung. ÖVP, Grüne und NEOS brachten dazu einen Abänderungsantrag ein, wonach die Evaluierung insbesondere militärische Notwendigkeiten, Infrastruktur und Logistik sowie Kosten und künftig zu erwartende Assistenzleistungen berücksichtigen soll.
Im Ausschuss zeigten sich Mario Lindner (SPÖ), David Stögmüller (Grüne) und Stephanie Krisper (NEOS) erfreut über den weitgehenden Konsens hinsichtlich des Anliegens. FPÖ-Abgeordneter Volker Reifenberger begründete die Ablehnung seiner Fraktion damit, dass in der Begründung zum Abänderungsantrag die Bedürfnisse der Bundesländer zu großen Niederschlag fänden. Die Verteilung der Hubschrauberflotte habe unter rein militärischen Gesichtspunkten zu erfolgen. Dies sei in der Begründung zum Abänderungsantrag auch so festgehalten, stellte Friedrich Ofenauer (ÖVP) klar. Die Bedürfnisse der Bundesländer sollen sich lediglich unter Berücksichtigung militärischer Notwendigkeiten widerspiegeln. Verteidigungsministerin Tanner betonte, dass die Neubeschaffung von 36 Leonardo- und 12 Blackhawk-Hubschraubern "größtmögliche Einsatzbereitschaft" sicherstellen werde.