Bundesheer beschafft AW169M

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 20944
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von theoderich »

Zuletzt geändert von theoderich am Do 23. Mai 2024, 02:02, insgesamt 2-mal geändert.
maro-airpower
Beiträge: 596
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von maro-airpower »

theoderich hat geschrieben: Mi 22. Mai 2024, 10:40
Info dazu....
Wir haben schon 10 Fluglehrer + 12 Piloten + 60 Techniker + die komplette Wartung findet schon bei uns in Aigen statt.
propellix
Beiträge: 502
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 09:37

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von propellix »

Offenkundig genügt das nicht um AW169B Nr. 6 zu übernehmen, oder wo steckt 5M-IF? Im Oktober 23 war Erstflug und wo ist der hinverschwunden; weder unter seiner italienischen Kennnummer CSX82138 noch unter 5M-IF je wieder gesehen worden...
Bild
Meine Vermutung ist, er wurde bei irgendwelchen Abnahme- oder Schulungsflügen mit italienischen Piloten so schwer beschädigt, dass er seit dem nicht mehr flog. Rotorblätter runter und gleich in die Luftfahrtsammlung stellen.
Leute, bitte, was soll das, wer veräppelt Österreich da: der ist seit einem halben Jahr vom Erdboden (oder Weltall) verschluckt...
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1059
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von Doppeladler »

@propellix - einfach raufblättern. Dort steht der Grund. Diese ewige Schwarzmalerei bitte einstellen.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
Jalo92
Beiträge: 8
Registriert: Mo 13. Mär 2023, 20:18

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von Jalo92 »

Bei gewissen Kommentaren von den üblichen Personen, die einfach irgend etwas schreiben ,nur damit sie ihren Senf dazu geben können ist einfach nur lächerlich sorry.👎👎.
Und die IF soll in kürze einschweben.
Und der Grund für die Verzögerung wurde oben genannt,so etwas kann mal vor kommen.
theoderich
Beiträge: 20944
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von theoderich »

Die M-Version wird nach Auskunft ebenfalls anwesender Heeresflieger-Offiziere aus Italien in Bälde zertifiziert werden
https://militaeraktuell.at/bundesheer-f ... uette-iii/











theoderich
Beiträge: 20944
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von theoderich »

Bislang sind fünf Maschinen ausgeliefert und haben im Anfangsflugbetrieb die Erwartungen erfüllt. Die sechste Maschine wurde aufgrund eines defekten Lagers im Getriebe vorerst nicht übernommen, folgt nach eingehender Analyse jedoch in Kürze. Bis Ende des Jahres sollen neun Maschinen an Österreich ausgeliefert sein. Bis Mitte 2028 folgen dann im Schnitt etwa zwei Maschinen pro Quartal.
https://militaeraktuell.at/infrastruktu ... m-ennstal/
theoderich
Beiträge: 20944
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von theoderich »

346576-2024 - Ergebnis

Österreich – Ausrüstung für Sauerstofftherapie und Beatmungsgeräte – 4 Stk. Transportbeatmungsgerät Hamilton T1 für Ausstattung Leonardo HEMS

OJ S 113/2024 12/06/2024

Bekanntmachung vergebener Aufträge oder Zuschlagsbekanntmachung – Standardregelung

Lieferungen


https://ted.europa.eu/de/notice/-/detail/346576-2024
theoderich
Beiträge: 20944
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Bundesheer beschafft AW169M

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Di 26. Sep 2023, 18:01 Parlamentskorrespondenz Nr. 955 vom 26.09.2023
Neu im Landesverteidigungsausschuss

NEOS wollen bundesweite Verteilung der Hubschrauberflotte evaluieren

Die vorgesehene Anschaffung von 36 Leonardo- und 12 Blackhawk-Hubschrauber im Rahmen einer geplanten Investitionswelle für das Bundesheer nimmt NEOS-Abgeordneter Douglas Hoyos-Trauttmansdorff zum Anlass, die Verteilung der Hubschrauberflotte über das Bundesgebiet zu thematisieren (3576/A(E)). In einem Entschließungsantrag führt er regelmäßige Beschwerden etwa aus Kärnten an, wo bei Naturereignissen wie Hochwassern oder Lawinen auf keine permanent stationierte Hubschrauber zurückgegriffen werden könne. Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Modernisierung und Erweiterung der Hubschrauberflotte spricht sich Hoyos-Trauttmansdorff daher für eine Evaluierung ihrer Stationierung aus.
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 023/pk0955
OTS0210, 12. Juni 2024, 21:55
FPÖ – Reifenberger: "Geografische Verteilung der Bundesheer-Hubschrauber muss eine rein militärische Frage sein!"

https://www.ots.at/presseaussendung/OTS ... frage-sein
Dass ich Reifenberger mal recht geben muss ... Der Antrag der NEOS in der letzten Sitzung des Landesverteidigungsausschusses war und ist völlig unsinnig. Das erinnert stark an die unwirtschaftliche Verteilung der 32 BvS10 auf vier Bundesländer, nur weil der Vorarlberger Landeshauptmann sich in seinen Interessen verletzt gefühlt hat.

Und dann noch die Unterschriften unter dem Entschließungsantrag der NEOS:
  • SEIDL ... Mag. Julia Seidl (Mitglied des Gemeinderates der Landeshaupstadt Innsbruck seit 24.5.2018)
So "uneigennützig" ...

Im Landesverteidigungsausschuss sitzen übrigens nur zwei Abgeordnete aus der Steiermark: Axel Kassegger (FPÖ) und Mario Lindner (SPÖ). Und deren Parteien haben beide diesen Entschließungsantrag abgelehnt.

  • Parlamentskorrespondenz Nr. 565 vom 04.06.2024
    Wehrrechtsänderungsgesetz 2024 passiert Landesverteidigungsausschuss
    ÖVP, Grüne und NEOS wollen Hubschrauberflottenstationierung im Bundesgebiet evaluieren

    Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Modernisierung und Erweiterung der Hubschrauberflotte spricht sich Douglas Hoyos-Trauttmansdorff (NEOS) in einem Entschließungsantrag für eine Evaluierung ihrer Stationierung aus (3576/A(E)). Die Analyse solle die Bedürfnisse des Bundesheeres, Kosten, die operative Optimierung, aber auch die sich ändernden Assistenzeinsatzerwartungen aufgrund des Klimawandels berücksichtigen, heißt es in der Begründung. ÖVP, Grüne und NEOS brachten dazu einen Abänderungsantrag ein, wonach die Evaluierung insbesondere militärische Notwendigkeiten, Infrastruktur und Logistik sowie Kosten und künftig zu erwartende Assistenzleistungen berücksichtigen soll.

    Im Ausschuss zeigten sich Mario Lindner (SPÖ), David Stögmüller (Grüne) und Stephanie Krisper (NEOS) erfreut über den weitgehenden Konsens hinsichtlich des Anliegens. FPÖ-Abgeordneter Volker Reifenberger begründete die Ablehnung seiner Fraktion damit, dass in der Begründung zum Abänderungsantrag die Bedürfnisse der Bundesländer zu großen Niederschlag fänden. Die Verteilung der Hubschrauberflotte habe unter rein militärischen Gesichtspunkten zu erfolgen. Dies sei in der Begründung zum Abänderungsantrag auch so festgehalten, stellte Friedrich Ofenauer (ÖVP) klar. Die Bedürfnisse der Bundesländer sollen sich lediglich unter Berücksichtigung militärischer Notwendigkeiten widerspiegeln. Verteidigungsministerin Tanner betonte, dass die Neubeschaffung von 36 Leonardo- und 12 Blackhawk-Hubschraubern "größtmögliche Einsatzbereitschaft" sicherstellen werde.
    https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 024/pk0565
Antworten