Re: Pandur EVO
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 19:00
Update: Austria orders 225 Pandur EVO AFVs
Austria becomes launch customer for Rheinmetall's Skyranger 30 air-defence system
Taktische Feuerunterstützung


https://www.janes.com/defence-news/weap ... r-evo-afvsPresent at the signing were Austrian Chancellor Karl Nehammer and Karl Hufnagel, managing director of ESL, which will supply the AFV's 12.7 mm remote controlled weapon station (RCWS), 16 120 mm mortar sets, as well as other systems.
The order includes conversion kits for medical evacuation (medevac), command-and-control, and anti-tank missions, as well as eight additional vehicle variants to be introduced into the Bundesheer. Thirty-six of these (with nine options) will have Rheinmetall Air Defence Skyranger 30 mm turrets for mobile short-range air defence and to counter unmanned aircraft systems. Deliveries will takeplace until 2032, with Tanner speaking of options for a further 150 vehicles.
Austria becomes launch customer for Rheinmetall's Skyranger 30 air-defence system
A Rheinmetall spokesperson told Janes on 27 February that the Skyranger 30 turret being procured by Austria would have a Hensoldt Spexer X-band radar, optical sensors for target tracking (a thermal camera, a day camera, and a laser rangefinder), and 76 mm smoke grenade launchers.
https://www.janes.com/defence-news/weap ... nce-systemIf and when Denmark and Hungary order the Skyranger 30, they could form a user group with Austria and Germany.

https://www.hensoldt.net/products/radar ... e-vshorad/
- Up to 90° hemispheric coverage
- 360° all-round coverage with three antennas
Phoenix hat geschrieben: ↑Di 20. Feb 2024, 11:45 Auf den Unterschied zwischen AUfklärung und JFS bin ich gespannt. Weil grade für die Feuerleitung wäre der Mast wohl auch für die Zielerfassung interessant - wobei es dann wohl so sein wird, der Aufklärer sucht, findet und markiert und der JFS weist den Feuereinsatz dazu an
Der Unterschied zwischen der Version "Aufklärung" und der Version "Joint Fire Support" wird wahrscheinlich vor allem in der Funkausstattung liegen:
Taktische Feuerunterstützung
STF stellt die Feuerunterstützung in unmittelbarer Nähe zu eigenen Kräften beim Close Air Support durch Luftmittel der Luftstreitkräfte oder Heeresflieger und die unmittelbare Feuerunterstützung (Close Fire Support) durch Wirkungsmittel des indirekten Feuers sicher (close). Diese Kräfte und Mittel wirken sequenziell bzw. parallel durch Air Interdiction (Abriegelung aus der Luft durch Starrflügler; Anm.) der Luftstreitkräfte bzw. Interdiction Attack (Abriegelung aus der Luft durch Drehflügler gem. NATO ATP-49; Anm.) mit Kampfhubschraubern der Heeresflieger und dem Kampf mit Feuer (Indirect Long Range Support) durch weitreichende Artillerie (zumeist Raketenartillerie) in die Tiefe eines Gegners (deep).
https://www.truppendienst.com/themen/be ... efc384a3c3Joint Fire Support Team (JFST)
Das JFST ist das umsetzende Element der Feuerunterstützungsplanung aller Führungsebenen zur unmittelbaren Unterstützung eigener Kräfte. Die JFST werden den Kompanien zur Unterstützung ihrer Einsatzführung auf Zusammenarbeit angewiesen bzw. bewegen sich in deren Verantwortungsbereich.
Die Aufgaben der JFST sind die
- Umsetzung der Feuerunterstützungsabsicht des Bataillons,
- Beratung des Kompaniekommandanten hinsichtlich des Einsatzes von Wirkungsmitteln, deren Munition und im Falle einer Unterschreitung der Mindestsicherheitsentfernung zu Eigenen (Danger Close),
- Planung, Koordinierung und Sicherstellung der Feuerunterstützung mit der geplanten Einsatzführung der Kompanie,
- Durchführung einer Ziel-, Lage- und Wirkungsaufklärung,
- Anforderung und Sicherstellung von boden-, luft- und seegestützter Feuerunterstützung,
Das JFST besteht aus einem Boden-Boden-Anteil (Steilfeuerbeobachtungstrupp) und einem Luft-Boden-Anteil (Tactical Air Control Party – Joint Terminal Attack Controller [TACP/JTAC]), die sich auf zwei Fahrzeugen bewegen. Analog dem JFSCT muss die Beweglichkeit der JFST den zu unterstützenden Kompanien entsprechen. Die benötigten Verbindungen bestehen aus der Einbindung in den Führungskreis der Kompanie, zum übergeordneten JFSCT, in das JARN, zu den Luftmitteln und zu Wirkungsmitteln des indirekten Feuers, mit Schwergewicht zum Granatwerferzug des Bataillons.
- Umsetzung der Vorgaben des übergeordneten JFSCT hinsichtlich des Battlespace-Management sowie Feuer- und Luftraumkoordinierungsmaßnahmen.
theoderich hat geschrieben: ↑Di 11. Aug 2020, 18:03JFST-Boxer
Die Auswahlentscheidung vom September 2017 sieht als Fahrzeugplattform das Geschützte Transportkraftfahrzeug Boxer vor. Serienbeginn des ersten Loses ist ab 2023 geplant. Zur Unterstützung der Panzertruppen gibt es einen Gesamtbedarf für 28 Joint Fire Support Teams (Zwei-Trupp-/Fahrzeuglösung, Boden-Boden-Fahrzeug und Luft-Boden-Fahrzeug) und somit einen Bedarf für 56 JFST-Boxer.
Dem Vernehmen nach sieht die erste Serienbeschaffung des noch zu entwickelnden Fahrzeuges nur eine Ausstattung von zehn Teams, also eine Beschaffung von 20 Fahrzeugen, vor. Diese Fahrzeuge sollen ab 2025 zulaufen.