Österreichischer Ladeautomat, in: Truppendienst, H 6 (1987), p. 641-642
https://bibisdata.bmlv.gv.at/187917.pdf
Neue Panzerhaubitze M-109A6Ö, in: Truppendienst, H 4 (1992), p. 396
https://bibisdata.bmlv.gv.at/187969.pdf
Britische Panzerhaubitzen M-109A2/A3 eingetroffen, in: Truppendienst, H 5 (1994), p. 450
https://bibisdata.bmlv.gv.at/187982.pdf
KARASEK Rainer: Das Artillerieregiment, in: Truppendienst, H 6 (1996), p. 482-484
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192589.pdf
Österreich: Erste "Leopard" 2, "Jaguar" 1 und M-109 A5Ö bei der Truppe, in: Truppendienst, H 2 (1999), p. 148-149
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192603.pdf
Österreich: Offizielle Übergabe der ersten Panzerhaubitzen M-109A5Ö, in: Truppendienst, H 5 (1999), p. 422-423
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192607.pdf
Truppendienst, H 6 (2000), p. 521-522 hat geschrieben:Österreich:
Die 15,5 cm-Übungsgranate 92
Der Artillerietruppe des österreichischen Bundesheeres steht eine neue Munitionssorte für den Ausbildungsbetrieb zur Verfügung: die 15,5 cm-Übungsgranate 92/oZ/H M-185 (M-284). Diese Übungsgranate dient zur Beobachterschulung in der artilleristischen Schießausbildung. Sie stellt den Ersatz für die (scharfe) Hohlladungssprengkörpergranate dar, welche in Österreich im Ausbildungsbetrieb wegen der Gefährdung wegen der Gefährdung durch Bomblet-Blindgänger nicht verschossen werden darf.
Beschreibung
Beim Granatkörper handelt es sich um jenen der Nebelgranate M-116, bei dem die Nebeltöpfe entfernt und die entsprechenden Umbauten zur Aufnahme der 20 Übungsbomblets durchgeführt wurden. Diese Wirkkörper, die im Granatkörper in fünf Reihen um ein Anfeuerungsrohr angeordnet sind, beinhalten eine Deutladung, die bei Auslösung einen Lichtblitz und eine Rauchwolke hervorrufen. Als Zünder wird der mechanische Zeitzünder 92 (MZ-94) verwendet.
Zum Abfeuern können die Treibladungen bis zur Ladung 7 verwendet werden. (Die Verwendung der relativ teuren Treibladungen 8 oder - falls vorhanden - 9 zu Ausbildungszwecken erscheint nicht sehr zweckmäßig, weil daraus weder für die Geschützbedienung noch für die Beobachter ein zusätzlicher Ausbildungserfolg abzuleiten wäre.)
Funktion
Die Schießelemente Seite, Erhöhung und Tempierung (Zeiteinstellung) werden derzeit von der Rechenstelle aufgrund der Feuerstellungsdaten
Österreich: Roll-out der Panzerhaubitze M-109A5Ö, in: Truppendienst, H 6 (2002), p. 595
https://bibisdata.bmlv.gv.at/192640.pdf