Entwicklungen Fliegerabwehr

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 27489
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

Woyzeck hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 22:36 Eine europaweite Struktur zur Luftraumverteidigung ist die einzig sinnvolle Lösung des Problems, auch wenn ich politisch keinen Weg für uns in sowas sehe.
Woyzeck hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 22:36 Ich denke schon, dass Skyshield mehr sein muss als eine "Einkaufsgemeinschaft".
So eine Struktur gibt es bereits. Sie nennt sich NATINAMDS, umfasst ausschließlich NATO-Mitgliedsstaaten und hat mit ESSI nicht das Geringste zu tun. Die Republik Österreich ist lediglich am "Air Situation Data Exchange" mit der Schweiz, Deutschland und angeblich auch mit Ungarn beteiligt.
Woyzeck hat geschrieben: Sa 15. Nov 2025, 22:36 Ohne einem Austausch der Radardaten und gemeinsamer Führung ist Luftverteidigung außerhalb des Kurzstreckenbereichs doch überhaupt nicht möglich. Oder wie soll das in der Praxis funktionieren ? Glaubt tatsächlich jemand daran, dass wir eine einfliegende Rakete - falls wir sie mit unserer rein bodengebundenen Sensorik überhaupt erkennen - irgendwo über der ungarischen Tiefebene abfangen werden ? Wer soll für sowas den Befehl geben ? Oder wollen wir warten, bis sie die Staatsgrenze überflogen hat ?
Es gibt mittelfristig nur drei Streitkräfte in Europa, die dazu in der Lage sind, ballistische Raketen möglicherweise auch "außerhalb des Kurzstreckenbereichs" zu bekämpfen: die USA (Aegis Ashore; Zerstörer der "Arleigh Burke"-Klasse), Deutschland ("Arrow 3") und Russland. Das französisch-italienische SAMP/T ist angeblich auch gegen MRBMs einsetzbar.
theoderich
Beiträge: 27489
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Fliegerabwehr

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Do 5. Jun 2025, 17:16Auf eine Frage Stögmüllers bezüglich angeblich aufgetauchter Hürden hielt ein Vertreter des Verteidigungsministeriums fest, dass man "zeitgerecht unterwegs" sei. Derzeit stecke man in der Analysephase, berichtete er. Voraussichtlich kommen ihm zufolge sechs Anbieter in Betracht.

Parlamentskorrespondenz Nr. 1096 vom 27.11.2025
Kontroverse Debatte über Beschaffungen im Landesverteidigungsausschuss
Bei der Fliegerabwehr habe es ebenfalls keine Präjudizierung gegeben. Das Modell IRIS-T sei bereits seit 2007 bei den Eurofightern im Einsatz und stellten im Rahmen der ESSI eine Option dar, so der Experte. Eine diesbezügliche Entscheidung sei noch nicht gefallen – es kämen etwa sechs Anbieter in Frage.
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 025/pk1096
Antworten