Pioniergerät
Re: Pioniergerät
Solche Betonmischer mit Selbstbefüllunggibt es als Anbaugeräte für Radlader, wozu braucht man einen Selbstfahrer?
Re: Pioniergerät
Ich frage mich nur, wieso man ständig sowas beschafft, es aber nicht schafft endlich die enorm wichtigen Pionierpanzer zu bestellen.
Re: Pioniergerät
Jetzt ehrlich, wieso braucht man sowas?
-
- Beiträge: 26535
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pioniergerät
Carmix Umkehrmischer, in: Melker Pioniere. Truppenzeitung des Pionierbataillons 3 (Winter 2011), p. 16-17
Das Fahrzeug ist nicht neu, sondern vor 14 Jahren eingeführt worden.Die geländegängige Maschine von Carmix kommt überall dort zum Einsatz, wo Transportbeton nicht verfügbar ist oder eine Anlieferung von Transportbeton unwirtschaftlich wäre. Besonders bei abgelegenen Baustellen, beispielsweise beim Wege- und Straßenbau im unwegsamen Gelände, zur Geländeverstärkung, im Feldlagerbau, aber auch im Katastropheneinsatz zur
Sicherung von Deichen und Hängen soll das knapp sieben Meter lange Fahrzeug Verwendung finden.
Dank der hydraulisch gesteuerten Schaufel kann Carmix alle Ladeoperationen der Aggregate mit perfekter Präzision ausführen. Die Schneide in der Schaufel ermöglicht das Aufschneiden der Zementsäcke ohne Materialverlust. Von der Schaufel aus fließen die Materialien einfach und schnell durch den Trichter in die Mischertrommel. Sobald die Aggregate und der Zement in der Trommel sind werden sie mit dem eigenständig zugepumpten Wasser aus den Zwillingstanks perfekt vermischt. Die Mischqualität und damit die Betonqualität wird durch 4 mm dicke, doppelte Mischschaufeln sichergestellt. Zum Entladen ermöglicht der hydrostatische Antrieb, im Zusammenspiel mit der idealen Gewichtsverteilung, voll beladen Steigungen von über 30 % zu überwinden. Der Bediener kann die Trommel einfach um 270° schwenken und Beton auf allen 4 Seiten des Fahrzeuges bis zu einer Höhe von 2 Meter abladen. Für eine einfachere und schnellere Entladung kann die Trommel hydraulisch aufgerichtet werden. Die Maschine ist für einen effektiven Betonausstoß bis zu 3,5 Kubikmeter konstruiert.
Dazu kommt, dass das uns zugewiesene Modell 3,5TT über ein elektronisches Wiegesystem verfügt. Das heißt, dass die Trommel beim Mischen durch Lastzellen kontinuierlich gewogen wird und der Bediener jederzeit eine genaue Kontrolle über
die Zuladung der Aggregatmenge hat. Somit sind nicht nur bis zu 40 Betonrezepturen speicherbar, sondern auch lückenlose Dokumentationen von Mischvorgängen durch ausdruckbare Wiegezettel möglich.
Technische Daten:
Länge (max.): 6860 mm, Höhe (max.): 4120 mm, Breite: 2420 mm
Gewicht (leer): 7300 kg, Gewicht (mit Last): 16200 kg
Motortyp: 4 Zylinder Perkins Diesel mit Turboaufladung
Hubraum: 4400 ccm, Motorleistung: 83 kW (111 PS)
Geschwindigkeit: 4 bis 25 km/h