Schweiz: Programm "Air2030"

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Arbeitsbesuch des Rüstungschefs in den USA
Rüstungschef Urs Loher befand sich diese Woche auf einem Arbeitsbesuch in den Vereinigten Staaten. Er traf sich vom 5. bis 7. August in Fort Worth, Texas, mit Vertretern der US-Herstellerin Lockheed Martin zu einem fachlichen Austausch.

Im Zentrum der Gespräche standen Themen rund um Offset-Verpflichtungen. Es handelte sich dabei um reguläre Abstimmungen im Rahmen des Projektfortschritts.
https://www.ar.admin.ch/de/newnsb/sc2wwddM8gW8TnkOex4Uj

Phoenix hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 12:27 Den Gripen soweit ich das bei den letzten Verträgen verstanden habe nicht - anscheinend gibt es da eine Art "Generalgenehmigung" für die Teile. Deshalb ging es dann ja auch in Südamerika
Agreement concerning end-use, retransfer and security assurances regarding U.S. sold or granted defense articles, related training or other defense services (including all associated components and technical data).

Exchange of notes at Stockholm February 16 and October 12, 2012.

Entered into force October 12, 2012.


TIAS
https://www.state.gov/wp-content/upload ... e-view.pdf

Dieses Abkommen wurde aber nie veröffentlicht. Es geht höchstwahrscheinlich um dieses Programm:

Blanket End Use, Retransfer, and Security Assurance Program

https://2009-2017.state.gov/t/pm/rsat/c14032.htm
C8.7.3.1. End Use, Retransfer, and Security Assurances. State requires end use, retransfer, and security assurances from the proposed recipient’s Ministry of Foreign Affairs (MFA) unless the proposed recipient is a member of the Blanket Assurance Program. See Section C8.7.3.2. The assurances must be obtained by the divesting government and submitted with the retransfer request. These assurances are mandatory, generally non-negotiable, and must be received by State before the transfer can be considered for approval. Assurances must be typed in English and signed by an official of the proposed recipient country who can legally bind the entire government (usually the MFA). If the government issues assurances signed by an official of a ministry other than the MFA, such as the Ministry of Defense, the U.S. Embassy in that country must confirm in writing that his or her signature is binding. When language is supplied that does not appear to meet U.S. requirements, the State (PM/RSAT) TPT team coordinates with the Department’s legal counsel to determine whether the language will be accepted. If the language is deemed unacceptable, State (PM/RSAT) will not process the case.

C8.7.3.2. Blanket Assurances. Governments may sign blanket end use, retransfer, and security assurances to satisfy legislative requirements for future government-to-government retransfers. Governments that sign Blanket Assurances are not required to sign individual assurances to receive USG-origin defense articles from foreign governments. Blanket members under the Defense Trade Security Initiative (DTSI) (https://www.state.gov/third-party-trans ... on/#enduse) program have the added benefit of limited advanced USG consent. Members can transfer between and among themselves when: the original acquisition value of all transferred articles does not exceed $7 million; classified defense articles (including classified technical information) are not being transferred; the defense articles to be transferred are already in the inventory of the proposed recipient (no first introduction); and the proposed recipient is either an approved DTSI country (North Atlantic Treaty Organization (NATO) members, Japan, Australia, or Sweden) or a signatory to the standard blanket assurance program. DTSI assurances, like blanket assurances, apply only to government-to-government TPTs of USG-origin defense articles. DTSI assurances do not replace the DSP 83 currently used for the retransfer of defense articles originally acquired through Direct Commercial Sales (DCS). Requests for retransfer of DCS-acquired items continue to be reviewed on a case-by-case basis by the State (PM/DDTC). Governments interested in participating in DTSI should contact State (PM/RSAT) for further information.
https://samm.dsca.mil/chapter/chapter-8
Phoenix
Beiträge: 1146
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von Phoenix »

Ein Storno würde der Schweiz wohl auch ne Stange Geld kosten
Albert
Beiträge: 75
Registriert: Mo 22. Feb 2021, 01:07

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von Albert »

muck hat geschrieben: Fr 8. Aug 2025, 12:22 Eine parteiübergreifende Initiative in der Schweiz fordert, den F-35-Kaufvertrag mit den USA aufzulösen. Hintergrund sind die exorbitanten Strafzölle, die Washington gegen Bern verhängt hat. (Quelle)

Sollte daraus etwas werden, dürfte sich Frankreich freuen. Gripen und Typhoon könnten die Amerikaner blockieren. Wozu es im Fall der Fälle sicherlich käme.
[Der Schweizer Verteidigungsminister] "erinnerte daran, dass der Bundesrat beschlossen hatte, den laufenden Vertrag über den Kauf der F-35-Kampfjets nicht infrage zu stellen."

Quelle ist ein Ticker, d.h. beim Anklicken können neuere Meldungen erscheinen. https://www.srf.ch/news/international/h ... in-den-usa
theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Mi 30. Jun 2021, 16:49
theoderich hat geschrieben: Fr 26. Nov 2021, 10:58
theoderich hat geschrieben: Mi 16. Feb 2022, 17:02 Armeebotschaft 2022: F-35A ersetzen bestehende Kampfflugzeuge

https://www.ar.admin.ch/content/ar-inte ... 87199.html
theoderich hat geschrieben: Do 15. Sep 2022, 18:57
theoderich hat geschrieben: Mo 19. Sep 2022, 22:52


theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Mehrkosten für F-35
Experten des Bundes: 30 Kampfjets könnten knapp genügen

https://www.srf.ch/news/schweiz/mehrkos ... p-genuegen
theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

F-35-Preis bleibt ein Rätsel
Der Kampfjet-Vertrag ist noch gar nicht unterschrieben

https://www.blick.ch/politik/f-35-preis ... 52583.html




Neuer Knatsch um F-35 – jetzt widerspricht sogar der Luftwaffen-Chef dem Bundesrat
Braucht es den Luxus-Ami-Jet doch nicht?

https://www.blick.ch/politik/brisante-a ... 57805.html




https://www.linkedin.com/posts/federal- ... 32928-VlEI

https://www.linkedin.com/posts/peter-me ... mment-text

theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »



theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Drohnenkiller Skyranger ist begehrt – nur die Schweizer Armee muss warten
«Wir haben zwar Luftabwehrsysteme, um Drohnen aus kurzer Distanz abzuschiessen, aber nicht lückenlos. Uns fehlen zudem Systeme mit mittlerer und längerer Reichweite», sagte Pfister im Interview. Heute stehen der Schweizer Armee für die Abwehr aus kurzer Distanz die Kanonen M Flab und die Raketen Stinger zur Verfügung. Die Abwehrsysteme wurden in den 1960er- respektive in den 90er-Jahren eingeführt. Für die moderne Drohnenabwehr sind sie ungeeignet, wie die «Aargauer Zeitung» berichtete.

Die Schweiz braucht also ein neues Luftabwehrsystem für kleine Distanzen. Deshalb hat Urs Loher, Chef des Bundesamts für Rüstung Armasuisse, bereits letzten Herbst angekündigt, dass er Skyranger bestellen möchte. Skyranger sind Kanonen, die von einem Radar gesteuert werden – hergestellt von der Firma Rheinmetall in Zürich. Vor 2030 werde die Armee aber noch keine Skyranger beschaffen können, sagte Loher letztes Jahr weiter. Laut «Aargauer Zeitung» bleiben die aktuellen Abwehrsysteme noch bis 2032 im Einsatz.
https://www.derbund.ch/skyranger-schwei ... 7079720198
theoderich
Beiträge: 26811
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Gesamtschau zur Beschaffung von Drohnen für den militärischen Einsatz

https://www.vbs.admin.ch/de/newnsb/3PKV ... e5Ut_gClTU

Antworten