Milizler hat geschrieben: ↑Di 19. Aug 2025, 19:40
Es ist doch noch gar kein MA im Einsatz, wie so man da jetzt schon unzufrieden sein?
Wir sind Österreicher! ;-)
Der AW169M ist recht leistungsfähig. Da Pylonen, Waffenpods und Sensortürme überall ähnlich aussehen, ist der Luftwiderstand und das Zusatzgewicht auch ähnlich. Bei kleineren und schwächeren Typen schlägt sich der Leistungsverlust sicher stärker nieder.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
hab ich das als interessierter Laie richtig verstanden: die AW169M wurde noch gar nicht produziert, die gelieferten Hubschrauber sind die zivile Variante?
Zumindest die AW169MA für Österreich wurden noch nicht produziert. Die gelieferten Hubschrauber sind die Schulungsvariante der AW169M, genannt AW169B. Die AW169MA unterscheidet sich im wesentlichen durch verschiedene Zusatzausstattungen (Kommunikationssysteme, Selbstschutzsystem; österreichspezifisch: Mission & Weapons Management System, Pylone).
chuckw hat geschrieben: ↑Mi 17. Jan 2024, 08:41
Der erste MA für die Aeronautica Militare fliegt:
Der Sept. 2020 Plan ist "explodiert" - wir sollten schon eine Staffel MA und die Waffensystempakete aus dem ersten Vertrag haben...es sollte schon Einsatzbereitschaften geben....
Und der 10/2023 Plan ist auch schon schwer im Verzug.
Es fehlt immer noch eine B. Unklar weshalb.
Und die Auslieferung der ersten MA ist um gut 9 Monate oder 6 Maschinen hinterher.
Ich bezweifle, dass Leonardo das aufholen kann. Wenns so weiter geht haben wir 2030 noch nicht alle.
Es ist sowieso völlig egal, weil es in Lale und in Aigen noch immer keine modernen Einstellmöglichkeiten gibt. Die Hangars haben noch nicht einmal Aushübe geschweige denn gegossene Fundamente dafür. Ich war im Juli in Lale, da ist NIX. Das neue Gebäude für die Drohenwerft (welche Drohnen?) steht im Rohbau, für die neuen Hangars östlich der Feuerwehr für alle Lale-Lions sind noch nicht einmal die Holzstecken zur Abgrenzung der Baustelle gesteckt, usw.. Hinterm Hangar der Mehrzweckhubschrauber wird etwas gebaut, da steht ein Anbau für die Blackhawk-Staffel, Hangarzubau oder neuer Hangar für die drei zusätzlichen nicht erkennbar.
MWn ist das Sim-Gebäude total in Verzug, weil der erste beauftragte Generalplaner in Konkurs ging und alles von vorn begann.
Es geht nirgends signifikant etwas weiter.
Der 5M-IL ist weder in Primer noch sonst wie gesichtet worden, scheinbar gibt´s den noch gar nicht.
Und die MAs für Österreich gibt´s wohl nur im Vertrag; da nur wir die Bewaffnungsoption gezogen haben, haben die bei Leonardo offenbar mit der Zertifizierung ebendieser keinen Stress, weil wir die entsprechenden Lions sowieso auch nirgends unterstellen könnten. Bisher lief´s ganz gut, aber jetzt ist offenbar die Luft raus.
Wie bei vielen Nachbeschaffungen wurde beim Aluette III Ersatz aufgrund der fehlenden finanziellen Mittel die Ausschreibungen viel zu spät begonnen. Heute bestellen und morgen steht alles im Hangar oder in der Garage, geht halt nicht. Dann gibt es weder das Gerät noch die Hangars oder Garagen. Und vom Personal gar nicht zu reden. Und dann brauchts wieder Übergangslösungen, siehe Nachfolge Herkules.
Aber es wird besser. Der Aufbauplan machts möglich. Die Beschaffungen der zb OH 58 und AB 212 wurden bereits zeitgerecht eingeleitet. Alles gleichzeitig geht halt auch nicht. Die Fehler liegen aber in der Vergangenheit und nicht in der Gegenwart.
propellix hat geschrieben: ↑Di 26. Aug 2025, 09:43
Es ist sowieso völlig egal, weil es in Lale und in Aigen noch immer keine modernen Einstellmöglichkeiten gibt. Die Hangars haben noch nicht einmal Aushübe geschweige denn gegossene Fundamente dafür. Ich war im Juli in Lale, da ist NIX.
Das ist kein Wunder, weil der Auftrag zum Bau der Hangars in Langenlebarn noch gar nicht vergeben worden ist:
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 28. Apr 2025, 17:17E90094/51/0-Dion7/2025, 3425 Langenlebarn, FlH FIGL-FlPl PABISCH, 000, NeuErr 2 Hangare samt Vorfelder; Totalunternehmerleistungen
Bekanntmachung von zu vergebenden Aufträgen, Rahmenvereinbarungen und die Einrichtung bzw. Einstellung von dynamischen Beschaffungssystemen
Und was Aigen im Ennstal betrifft:
theoderich hat geschrieben: ↑So 19. Jan 2025, 22:04FlH Fiala-Fernbrugg
Geplante Übergabe des Simulatorgebäudes: 26. 9. 2025
Werft- und Lagergebäude - geplanter Baubeginn: Anfang Mai 2026
Flugbetriebsgebäude und Tower - geplanter Baubeginn: Mitte August 2026
Staffel- und Lagergebäude - geplanter Baubeginn: Mitte Januar 2027
Freianlagen - geplanter Baubeginn: Mitte August 2027
Gesamtfertigstellung: Ende August/Anfang September 2028
Das Luftbild von Aigen im Ennstal in Google Maps stammt übrigens vom 24. August 2024 ...
theoderich hat geschrieben: ↑Sa 4. Mär 2023, 11:20Der erste taktische Militärhubschrauber mit Bewaffnung, Selbstschutz und Missionsausrüstung (Version AW169MA) wird erst Ende 2024 in Österreich eintreffen. Vorrang haben dabei die "MedEvac"-Ausrüstungspakete, also jene für Notarzttransporte und Rettungseinsätze.
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 27. Dez 2023, 18:27Der sechste Hubschrauber wird im Februar erwartet, erst Ende nächsten Jahres landet der erste AW-169 mit Missionsausrüstung.
Strafen werden fällig Neue Hubschrauber kommen mit Verspätung in Aigen an
Vor allem der erste von 24 AW-169 MA lässt weiter auf sich warten. Dabei handelt es sich um die bewaffnete Version des Leonardo, die mit verschiedenen Missionspaketen ausgerüstet werden kann, was das Fluggerät erst zu einem richtigen „Militärhubschrauber“ macht. Zwölf Stück dieser MA-Version werden letztendlich die Staffel in Aigen bilden. Rüstungsdirektor Harald Vodosek bestätigte diese Woche am Rande einer Pressekonferenz auf Nachfrage der Kleinen Zeitung die Verzögerung und nannte als Grund die fehlende Zertifizierung: „Hier werden neue Waffensysteme eingebaut. Gerade im Bereich Luft ist es wichtig, dass die Zertifizierung der Waffensysteme mit dem fliegenden System so erfolgt, dass es auf den Millimeter und auf den Bruchteil der Sekunde funktioniert.“ Aber die Herstellerfirma bemühe sich „maximal“, wurde versichert.
Das Problem betrifft auch die italienischen Luftstreitkräfte, mit denen das Bundesheer die Beschaffung gemeinsam durchführt. Die Italiener haben ihren ersten „MA“ aber zumindest schon im Einsatz. Jener für Österreich ist offenbar noch nicht einmal gebaut. Für die verspätete Lieferung werden vertraglich fixierte Pönale, also Strafzahlungen bzw. Rabatte, fällig. Über deren Höhe wollte Vodosek keine Auskunft geben, nur so viel: „Jede Minute wird abgerechnet, alles transparent gemacht.“ Die ersten Pönale seien bereits angefallen und würden beim Verteidigungsministerium verbleiben.
Intern rechnet man bei den Luftstreitkräften mit einer Auslieferung des ersten Missions-Hubschraubers in der zweiten Jahreshälfte 2026. Aber auch der zwölfte Schulungshubschrauber der B-Version verspätet sich und dürfte frühestens zu Jahresende in Aigen ankommen. Dort ist man nicht unglücklich darüber, wie zu hören ist. Einerseits sei damit sichergestellt, dass dann auch die aktuellste Technik an Bord verbaut ist. Andererseits fehle auch der Platz, die neuen Hubschrauber entsprechend unterzustellen und zu servicieren. Denn auch beim Ausbau des Fliegerhorstes läuft nicht alles nach Plan, die neuen Hangars, Simulator- und Werftgebäude dürften erst in einigen Jahren stehen.