Micro-UAS beim Bundesheer
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
https://www.facebook.com/militaeraktuel ... rM5g3Zdn4l
Typenentscheidung gibt es noch keine, man stehe aber kurz davor. Lieferung voraussichtlich im Q 1 2025.
Zuletzt geändert von theoderich am So 9. Mär 2025, 11:45, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
X-Calibertheoderich hat geschrieben: ↑Di 12. Nov 2024, 15:47XTENDER
https://www.xtend.me/xtender
Diese Aufklärungsdrohne ist vor zwei Wochen am Nationalfeiertag in Wien präsentiert worden. Neben den Loitering Munitions Scorpio 1000 und der Scorpio 500.
Add-on munition system for tactical indoor and outdoor drones
https://elbitsystems.com/media/X-Caliber-8.pdf
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Parlamentskorrespondenz Nr. 524 vom 11.06.2025
Verteidigungsbudget bleibt auf Wachstumskurs
Das 2. Quartal 2025 ist so gut wie vorbei und weder das Anzeichen einer Zuschlagsentscheidung, noch einer Einführung von Micro-UAS beim Bundesheer.
Verteidigungsbudget bleibt auf Wachstumskurs
Für spezifische Investitionen interessierte sich etwa Veit Dengler (NEOS), der nach der Beschaffung im Bereich der Drohnen und Drohnenabwehr fragte. Dieser hätte in der modernen Kriegsführung, etwa im Aufklärungsbereich, einen besonderen Stellenwert erhalten, wie nicht nur in der Ukraine demonstriert werde, erklärte Tanner. 2025 und 2026 würde dafür je 14 Mio. € investiert.
https://www.parlament.gv.at/aktuelles/p ... 025/pk0524Für eine "erste Tranche" sei die Anschaffung von 300 Drohnen vorgesehen. Diese würden über die nächsten Jahre dann kontinuierlich nachgerüstet, wobei die Verträge so gestaltet seien, dass immer die neuesten Modelle nachgeliefert würden.
Das 2. Quartal 2025 ist so gut wie vorbei und weder das Anzeichen einer Zuschlagsentscheidung, noch einer Einführung von Micro-UAS beim Bundesheer.
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
WaGtg Jäger: Implementierung Unbemannter Militärluftfahrzeuge der gefechtstechnischen Ebene – erste Erkenntnisse und Ableitungen
https://bibisdata.bmlv.gv.at/213414.pdf
https://bibisdata.bmlv.gv.at/213414.pdf
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Ö3 Nachrichten
21. 06.
05:00
Bundesheer will mehr als 1.000 Drohnen kaufen
Ö1 Morgenjournal
21. 06.
07:00
21. 06.
05:00
Bundesheer will mehr als 1.000 Drohnen kaufen
https://oe3.orf.at/player/20250620/3HTNb/1750474814000Sebastian Rosenauer: "Das Österreichische Bundesheer will nachrüsten und eintausend neue Drohnen kaufen. Drohnen werden im Krieg immer wichtiger - das zeigt sich auch in der Ukraine. Ö3-Reporter Niklas Lercher berichtet."
[Rotorengeräusch vom Start einer Mikrodrohne] Niklas Lercher: "An der Front startet ein ukrainischer Soldat eine Kampfdrohne. Für die Ukraine sind Drohnen mittlerweile eine Art Lebensversicherung, wie der Militärexperte Gustav Gressel betont."
Gustav Gressel: "Ohne Drohnen, muss man sagen, hätte die Ukraine wahrscheinlich diesen Krieg schon verloren."
LERCHER: "Auch das Österreichische Bundesheer reagiert auf diese Entwicklung: Bis 2032 sollen eintausend kleine Aufklärungsdrohnen angeschafft werden. 200 Soldatinnen und Soldaten haben bisher die Ausbildung zum Drohnenpiloten gemacht. Ziel sei es, dass so viele wie möglich kleine Drohnen steuern können, betont Oberst Paul Schönbacher."
Obst Paul Schönbacher: "Genauso wie die Grundwehrdiener einrücken und zu Kraftfahrern ausgebildet werden, werden Grundwehrdiener einrücken und ausgebildet werden zu Drohnenpiloten."
LERCHER: "Für den Kauf von Drohnen plant das Bundesheer mit einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag."
Ö1 Morgenjournal
21. 06.
07:00
https://oe1.orf.at/player/20250621/798066/1750482488000Bundesheer will mehr als 1.000 Drohnen kaufen
Stefanie Leodolter: "Wir kommen jetzt indirekt noch einmal auf die Kriegsschauplätze dieser Welt zu sprechen. Denn eine neue Technologie greift Platz: Drohnen aller Art und jeder Größe.
Zu beobachten ist das vor allem in der Ukraine. Dort sind mittlerweile immer mehr Glasfaserdrohnen im Einsatz. Sie sind immun gegen Störsysteme und können in Bunker oder unter Panzer fliegen.
Auch das Österreichische Bundesheer schafft, wenn auch andere, Drohnen an. Niklas Lercher berichtet."
[Rotorengeräusch vom Start einer Mikrodrohne] Niklas Lercher: "An der Front startet ein ukrainischer Soldat eine Kampfdrohne. Nicht größer als eine Hand kann sie beispielsweise Panzer zerstören. Für die Ukraine sind Drohnen mittlerweile eine Art Lebensversicherung, wie der Militärexperte Gustav Gressel von der Landesverteidigungsakademie betont."
Gustav Gressel: "Ohne Drohnen, muss man sagen, hätte die Ukraine wahrscheinlich diesen Krieg schon verloren."
LERCHER: "Allein in diesem Jahr werde die Ukraine bis zu fünf Millionen Drohnen herstellen. Und das verändert an der Front alles: Einsätze mit gepanzerten Fahrzeugen etwa könnten nur mehr wenige Minuten dauern."
GRESSEL: "Weil alles was länger als fünfzehn Minuten braucht, zieht einen ... einen großen Schwarm von Kleindrohnen an sich, der die Fahrzeuge sofort außer Gefecht setzt."
LERCHER: "Auch das Österreichische Bundesheer reagiert auf diese Entwicklung: Für den Kauf von Drohnen ist bis 2032 ein niedriger dreistelliger Millionenbetrag eingeplant. Die Drohnen seien ausschließlich zur Aufklärung vorgesehen, sagt Oberst Paul Schönbacher aus dem Planungsstab des Bundesheeres."
Obst Paul Schönbacher: "Dass man sieht: Was passiert am Gefechtsfeld? Dass man ein Lagebild erstellen kann und weiß: ,Wie bewegt sich der Gegner? Was muss ich daher ableiten für meine eigenen Handlungen?'"
LERCHER: "Eintausend kleine Drohnen werden angeschafft."
SCHÖNBACHER: "Man denkt dann an etwas robusteren Quadcopter, der wenige Kilogramm Gewicht hat, ca. 5 km weit fliegen kann und ca. halbe bis dreiviertel Stunde in der Luft ist."
LERCHER: "Aktuell haben 200 Soldatinnen und Soldaten die Ausbildung zum Drohnenpiloten durchlaufen. Ziel sei es, dass so viele wie möglich kleine Drohnen steuern können, betont Oberst Schönbacher."
SCHÖNBACHER: "Genauso wie die Grundwehrdiener einrücken und zu Kraftfahrern ausgebildet werden, werden Grundwehrdiener einrücken und ausgebildet werden zu Drohnenpiloten. Und ebenso natürlich das Kaderpersonal."
LERCHER: "Zusätzlich will das Bundesheer 150 mittlere und große Drohnen anschaffen. Mit einer Reichweite von bis zu einhundert Kilometern.
Währenddessen ist in der Ukraine schon eine neue Drohnengeneration in Einsatz: Drohnen mit kilometerlangen Glasfaserkabeln. Sie können übliche Störsignale umgehen, erklärt Militäranalyst Gressel."
GRESSEL: "Die technisch primitivere Variante, einfach ein Glasfaserkabel an die Drohne ranzuhängen, die die Russen zuerst eingeführt haben, hat sich jetzt eigentlich ziemlich durchgesetzt."
LERCHER: "Und das ist auch sichtbar: Ganze Frontabschnitte sind mit alten Glasfaserkabeln übersät. Es gibt sogar Berichte über Vogelnester aus Glasfasern.
Das Bundesheer plane derzeit nicht Glasfaserdrohnen zu kaufen, betont Oberst Schönbacher."
SCHÖNBACHER: "Weil wer weiß, was in einem Jahr und dann den neuesten Stand der Technik widerspiegelt? Das kann man jetzt nicht sagen."
LERCHER: "Viel wichtiger sei es, so Oberst Schönbacher, dass es im Bundesheer genug Personal gibt, das Drohnen fliegen kann."
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
-
- Beiträge: 309
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Mit der Ajustierung ist beim Bundesheer inzwischen sehr locker?
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Bei 35 Grad am TÜPL sehr gerne.anastasius hat geschrieben: ↑Fr 27. Jun 2025, 18:50 Mit der Ajustierung ist beim Bundesheer inzwischen sehr locker?
-
- Beiträge: 25992
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Beschaffung von Erprobungsgerät
Bekanntgabe von vergebenen Aufträgen und abgeschlossenen Rahmenvereinbarungen
Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Embeddables
https://www.l3harris.com/all-capabiliti ... mbeddables
Ist ja sehr interessant: Die Blue Force Defence Consulting GmbH ist ein Tochterunternehmen von MUSE Electronic:
Bekanntgabe von vergebenen Aufträgen und abgeschlossenen Rahmenvereinbarungen
Auftraggeber
REPUBLIK ÖSTERREICH (Bund) vertreten durch die Bundesministerin für Landesverteidigung
Auftragnehmer
Blue Force Defence Cosulting GmbH
Angaben zur Bekanntgabe
Modulare/trag- und verlegbare Relais, RF-7850A-ER004, EMR, International, 225-2500MHZ
Tag des Vertragsabschlusses:
10.06.2025
https://ausschreibungen.usp.gv.at/at.gv ... sc&start=0Bezeichnung der Verfahrensart:
Direktvergabe
Auftragswert bzw. Wertumfang:
69.850,00 €
Laufzeit des Vertrages:
6 Monate
Unmanned Aerial Vehicle (UAV) Embeddables
https://www.l3harris.com/all-capabiliti ... mbeddables
- FALCON® III RF-7850A-ER EMBEDDABLE MODULAR RADIO
https://www.l3harris.com/sites/default/ ... s-tcom.pdf
Ist ja sehr interessant: Die Blue Force Defence Consulting GmbH ist ein Tochterunternehmen von MUSE Electronic:
https://backbone.io/de/impressum/MUSE Elektronik GmbH
Berggasse 7/3.2
A-1090 Wien, Österreich
contact@backbone.io
UMSATZSTEUER-ID
ATU69109608
FIRMENBUCH-NR.
422680p
FIRMENBUCHGERICHT
Wien
UNTERNEHMENSGEGENSTAND
Entwicklung, Herstellung und Vertrieb von elektronischen Waren, Software und deren Zubehör, Handel mit Waren aller Art und Dienstleistungen im Zusammenhang mit den von der Gesellschaft hergestellten und vertriebenen Waren.
GESCHÄFTSFÜHRER
Mag. Philipp Lechner
EIGENBESITZ
BLUE FORCE Defence Consulting GmbH (100%)
Eigentümer der BLUE FORCE DEFENCE Consulting GmbH: Mag. Philipp Lechner (100%)
Re: Micro-UAS beim Bundesheer
Will das Bundesheer seine Drohnen selber herstellen oder warum beschafft man sowas?