Danke für die Auflistung.
Übrigens ein sehr gutes Beispiel, dass Beschaffungsvorgänge zumindest 6-8 Jahre dauern (je nachdem, bei welchem Zeitpunkt man beginnt).
12 "Neue" Blackhawk
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Weiß jemand warum bei der Österreich Version wieder mal auf die Bewaffnung verzichtet wurde? Bewaffnete Black Hawk mit Hellfire, 70mm Hydra und MG liegen gerade schwer im Trend, gab dazu einen Artikel bei Militär Aktuell. Nur bei uns braucht man sowas scheinbar wieder mal nicht.
-
- Beiträge: 928
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Weil es den "Auftrag" nicht gibt. Unsere Black Hawks sind für den Lufttransport des luftbeweglichen JÄGERBATAILLON 25 vorgesehen...dafür gibt es einen zu Papier gebrachten Bedarf.Timor hat geschrieben: ↑So 20. Apr 2025, 10:11 Weiß jemand warum bei der Österreich Version wieder mal auf die Bewaffnung verzichtet wurde? Bewaffnete Black Hawk mit Hellfire, 70mm Hydra und MG liegen gerade schwer im Trend, gab dazu einen Artikel bei Militär Aktuell. Nur bei uns braucht man sowas scheinbar wieder mal nicht.
https://www.bundesheer.at/unser-heer/or ... taillon-25
Abgesehen davon ist ein Black Hawk natürlich trotz Bewaffnung kein Kampfhubschrauber. Die Beweglichkeit ist zwar gegeben, da schneidet der Black Hawk gut ab auch gegen Apache und Cobra...aber es fehlt an Schutz für die Besatzung....wobei das eigentlich nur für zufälliges Rohrwaffenfeuer aus kleineren Kalibern relevant ist. Halbwegs moderne Boden/Luft und Luft/Luft Raketen sind einfach zu gut.
Unbeachtet der Qualität der Selbstverteidigungssysteme ist es für Hubschrauber inzwischen deshalb eh gescheiter sich vom Kampfgeschehen weiter weg zu halten - siehe Ukraine.
Allenfalls als Träger für Abstands-Luft/Boden-Waffen wär ein Black Hawk ein interessantes System.
Ins Auge sticht da der Arpía IV der Kolumbianer....weiter schießt keiner...
SPIKE NLOS ist vergleichbar mit der russischen Lancet. Rafael schreibt die luftgestartete Version kann 50km...na das ist schon was. Da bleibt man weit ausserhalb sogar eines IRIS-T SLM
https://www.rafael.co.il/system/spike-nlos/
Noch fliegt unser erster konvertierter US-Army Black Hawk nicht. Bin neugierig ob sich das Projekt im Auslieferzustand als wirtschaftlich und zweckmäßig erweist. Und sowohl die Stehzeiten/Flugstunden als auch die erwartbare Lebensdauer so gut ist wie erhofft. Und wenn ja, ein paar Black Hawks mehr sind nie verkehrt ;-)
Und da wir vorerst eh zu wenig Piloten haben werden.... Vielleicht wär ja einer entbehrbar um ihn Elbit hinzustellen und einen Prototyp zu schaffen. Das wär dann Standoff Luftunterstützung und ein Special Operations Vogel um Primärziele aufs Korn zu nehmen...Fla-Systeme, Radar, Eloka, sowas bis rund 30 km hinter der Kontaktlinie wären damit aufs Korn zu nehmen.



-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Militärstrategisches Konzept 2017maro-airpower hat geschrieben: ↑So 20. Apr 2025, 12:42Weil es den "Auftrag" nicht gibt. Unsere Black Hawks sind für den Lufttransport des luftbeweglichen JÄGERBATAILLON 25 vorgesehen...dafür gibt es einen zu Papier gebrachten Bedarf.
https://www.bundesheer.at/unser-heer/or ... taillon-25
S. 16 hat geschrieben:Luftstreitkräfte:
- Die Verfahren der Luftunterstützung (Lufttransport, Luftaufklärung und Feuerunterstützung aus der Luft) entweder selbstständig oder in Zusammenarbeit mit Landstreitkräfte (mit Schwergewicht auf den Ebenen Gruppe, Zug und Kompanie), mit Spezialeinsatzkräften und mit zivilen Einsatzorganisationen sind im vollen Umfang zu beherrschen
- Der taktische Lufttransport ist auf den Transport einer verstärkten infanteristischen Einheit in einem Lift zur schnellen Verlagerung des Schwergewichts bzw. zum Einsatz von Reserven auszurichten
S. 17 hat geschrieben:Landstreitkräfte:
[...]
- Der Kampf in der Tiefe des Operationsraums ist vornehmlich mit Spezialeinsatzkräften und Luftstreitkräften des ÖBH zu führen
https://www.bmlv.gv.at/pdf_pool/publika ... sk2017.pdfS. 18 hat geschrieben:Luftstreitkräfte:
[...]
- Die Verfahren der Luftunterstützung (Lufttransport, Luftaufklärung und Feuerunterstützung aus der Luft) sind bis auf Ebene einer Aviation Task Force [Aviation Task Force ist die Bezeichnung für ein zeitlich begrenzt formiertes Organisationselement in Geschwadergröße, in welchem jene Luftunterstützungskräfte zusammengefasst werden, die einer Brigade oder sonstigen Bedarfsträgern im In- und Ausland anlassbezogen auf Zusammenarbeit angewiesen werden.] entweder selbstständig oder in Zusammenarbeit mit Landstreitkräften und Spezialeinsatzkräften im vollen Umfang zu beherrschen
- Der taktische Lufttransport ist auf den Lufttransport eines infanteristischen kleinen Verbandes in mehreren Lifts in zumindest Kompaniestärke zur schnellen Verlagerung des Schwergewichts, zum Abriegeln von Flankenbedrohungen, zum raschen Sperren von Bewegungslinien bzw. zum Einsatz der Reserve auszurichten
Außer in den USA und Kolumbien gibt es die Konfiguration eines schwer bewaffneten UH-60/S-70 nur in den Vereinigten Arabischen Emiraten. Außerdem ist in Israel ein Demonstrator gebaut worden:
https://safomar-asl.co.za/wp-content/up ... 02021-.pdf

https://aviationweek.com/shownews/dubai ... y-hardwareSikorsky UH-60M DAP Black Hawk
Among the large fleet of Black Hawks operated by the UAE’s Joint Aviation Command are these Direct Action Penetrator versions equipped to carry heavy armament including Hellfire missiles and unguided rockets, operating alongside other types such as the Boeing AH-64 Apache gunship.
SPIKE NLOS (Gewicht des Flugkörpers: 74 kg) hat beim Verschuss von Hubschrauber aus eine Reichweite von bis zu 50 km:maro-airpower hat geschrieben: ↑So 20. Apr 2025, 12:42Allenfalls als Träger für Abstands-Luft/Boden-Waffen wär ein Black Hawk ein interessantes System.
https://www.rafael.co.il/system/spike-nlos/SPIKE NLOS, part of RAFAEL’s SPIKE Family of precision-guided EO Missiles, is a multi-purpose missile providing pinpoint precision, with an exceptional operating range of up to 32 km – and up to 50 km from the air – successfully engaging Non-Line-of-Sight targets.
The missile is configured with one of three warhead types for mission-specific lethality. The fragmentation warhead is optimized for lethality against integrated air defense systems, unarmored vehicles, command and control nodes, as well as personnel. The High Explosive Anti-Tank (HEAT) warhead provides enhanced lethality against known armor. The Penetrating Blast Fragmentation (PBF) warhead can penetrate bunkers, structures, or maritime hull targets prior to detonation, maximizing lethality against these fortified targets.
https://www.lockheedmartin.com/content/ ... -Final.pdfSPECIFICATIONS:
AUR Size (Missile in Canister) 64.9” L x 9.2” W x 12.2” H
AUR Weight up to 165 lbs
Warheads Fragmentation, HEAT, PBF
Min/Max Range 1 km / 32 km
Dabei gibt es heutzutage Alternativen mit geringerer Gefährdung für das Personal. In den USA wird mittlerweile an einer Luft-Boden-Lenkwaffe für Hubschrauber gearbeitet, die eine Reichweite von über 277 km (über 150 nm) haben soll:
theoderich hat geschrieben: ↑So 16. Feb 2025, 23:55
https://www.navair.navy.mil/news/Succes ... 32025-1319Late last year, the Marine Corps successfully executed its first live employment test of a new Long Range Precision Fire (LRPF) capability. The event was successfully executed at Yuma Proving Grounds (YPG) in Yuma, AZ where an AH-1Z conducted single launch by way of a wireless application via Marine Air-Ground Tablet (MAGTAB).
The November test at YPG exceeded the threshold requirements with regards to position, navigation, and timing. This activity marks the first time a Marine Corps rotary-wing platform has employed a weapon system using a tablet-controlled device.
-
- Beiträge: 928
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Also da verlassen wir sicher den taktischen Bereich im Landkrieg. Und am Wasser (Marine Corps) ist das noch mal ein anderes Spiel weil man sich schwer verstecken kann. Des weiteren ist das ein Vergleich zwischen dem Test eines Prototypen und einer Waffe die in Produktion und bereits integriert ist.theoderich hat geschrieben: ↑So 20. Apr 2025, 20:39
Dabei gibt es heutzutage Alternativen mit geringerer Gefährdung für das Personal. In den USA wird mittlerweile an einer Luft-Boden-Lenkwaffe für Hubschrauber gearbeitet, die eine Reichweite von über 277 km (über 150 nm) haben soll:
Falls man wirklich von einer so großen Gefährdung für HS ausgehen muss, dass man bald Abstandswaffen mit 277 km+ braucht, dann ist das Einsatzkonzept "taktische Lufttransport infanteristischer Einheiten zur schnellen Verlagerung des Schwergewichts" sowieso als obsolet zu betrachten.
Das ist aber abhängig von
a) den ISR Fähigkeiten eines Gegners
b) den FlA-Kapazitäten eines Gegners
Ich halte den niedrige fliegenden Hubschrauber im Hinterland der Kontaktlinie (10km+ abhängig von der Geografie) nach wie vor für ein sehr schwieriges Ziel für bodengestützte FlA. Wenn es der Gegner schafft mittels Kampfflugzeugen Lufthoheit zu etablieren, zumindest so weit das Luft-Luft-Mittel/Langstrecke hinein reicht, dann wirds deutlich schwieriger mit HS vorne zu operieren.