Entwicklungen Luftraumüberwachung
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Das die Rechner T2 / T3 ned können ist mir klar. Ich dachte eher dran ob es nicht möglich wäre alla S70 die ganze Elektronik rauszunehmen und gegen T3 Systeme gesamt zu ersetzen - weil das T1 Flugzeug selbst ist ha noch ok
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Der Zweisitzer-Plan ist mit der vierten C-390 gestorben.
Und ich bin recht froh darüber, weil wir haben vom Herstellerseite keine verlässliche Garantie mehr für den EF T1. Das heißt, Investitionen, die dann sowieso erst in drei, vier Jahren greifen könnten eine dramatisch kurze Nutzungsphase haben.
M-346 war hingegen höchst dringend und die LRÜ wird, wenn es dick kommt auf dieser einen Säule zumindest personell überleben können.
Was sich in Europa in Summe bei Kampfflugzeugbeschaffungen tut....im Gegensatz zu uns ...in Kürze bei militär aktuell.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Hallo maro-airpower,
ich glaube da haben wir vorhin aneinander vorbei geschrieben.
Es gibt ja noch T1 Einsitzer in GBR und ESP im Betrieb mit mehr Fähigkeiten als unsere ...
Oder irre ich mich da?
Hier nun die Fragen dazu:
Wieviel Stunden haben die T1 "Einsitzer" von GBR und ESP schon drauf?
Und wie viele gibts da noch in den beiden Ländern aktiv?
Ich denk mal in 5 bis 10 Jahren werden die ihre T1 Einsitzer ausmustern. dann sollte Ö hier schreien....
Kein anderes Land kann die brauchen wir können die zumindest kannibalisieren... Siehe Draken aus DK.
Wegen Deutsche T1 Einsitzer frage ich ja nicht, die haben ja keine "erweiterte Software"
= Integration von mehr Waffen ala BVR AA..
Was mich immer so maßlos ärgert sind diese saublöden Österreichischen Sparversionen die dann hinterher immer 10x so teuer sind. Siehe beim Gebrauchtkauf der C130K der Hercules. Haben von GBR bereits funktionierende Täuschkörperwerfer drinnen und Österreich besteht, drauf, dass diese vor dem Kauf ausgebaut werden. Knapp vor Ende der C130 Nutzungszeit in Österreich haben wir viel zu viel Geld um jetzt endlich Täuschkörperwerfer einzubauen. Für die paar Jahre wärs dann auch schon egal gewesen...
@ Eurofighter
Ich kann mich noch erinnern wie oft maro-airpower um das 2000er Jahr geschrieben hat wir bekommen eh
die guten Tranche 2 EF, die haben endlich genug Rechenleistung und Aufwuchspotential im Gegensatz zu den kastrierten T1...
Aber genug von den alten Sachen.
Frage an alle: Wie lange halten die EF bei uns noch durch? Der Eurofighter Simulator in Zeltweg hat ja kürzlich auch noch ein Update bekommen. Weil wenn die Nachfolgesuche so lange wie beim Drakennachfolger dauert, sind wir dann bei Überschall wieder "oben ohne" und brauchen wieder eine "Mietlösung" -> das wird dann wieder peinlich werden, wie damals mit den gemieteten F5 von den Eidgenossen.
Die Richtung stimmt ja, wenn ich Richtung Lion und M346 schaue -> keine Österreichische Extrawurst mehr -> alles gleich wie bei den Italienern.
@all schönen Abend an alle
Erik
ich glaube da haben wir vorhin aneinander vorbei geschrieben.
Es gibt ja noch T1 Einsitzer in GBR und ESP im Betrieb mit mehr Fähigkeiten als unsere ...
Oder irre ich mich da?
Hier nun die Fragen dazu:
Wieviel Stunden haben die T1 "Einsitzer" von GBR und ESP schon drauf?
Und wie viele gibts da noch in den beiden Ländern aktiv?
Ich denk mal in 5 bis 10 Jahren werden die ihre T1 Einsitzer ausmustern. dann sollte Ö hier schreien....
Kein anderes Land kann die brauchen wir können die zumindest kannibalisieren... Siehe Draken aus DK.
Wegen Deutsche T1 Einsitzer frage ich ja nicht, die haben ja keine "erweiterte Software"
= Integration von mehr Waffen ala BVR AA..
Was mich immer so maßlos ärgert sind diese saublöden Österreichischen Sparversionen die dann hinterher immer 10x so teuer sind. Siehe beim Gebrauchtkauf der C130K der Hercules. Haben von GBR bereits funktionierende Täuschkörperwerfer drinnen und Österreich besteht, drauf, dass diese vor dem Kauf ausgebaut werden. Knapp vor Ende der C130 Nutzungszeit in Österreich haben wir viel zu viel Geld um jetzt endlich Täuschkörperwerfer einzubauen. Für die paar Jahre wärs dann auch schon egal gewesen...
@ Eurofighter
Ich kann mich noch erinnern wie oft maro-airpower um das 2000er Jahr geschrieben hat wir bekommen eh
die guten Tranche 2 EF, die haben endlich genug Rechenleistung und Aufwuchspotential im Gegensatz zu den kastrierten T1...
Aber genug von den alten Sachen.
Frage an alle: Wie lange halten die EF bei uns noch durch? Der Eurofighter Simulator in Zeltweg hat ja kürzlich auch noch ein Update bekommen. Weil wenn die Nachfolgesuche so lange wie beim Drakennachfolger dauert, sind wir dann bei Überschall wieder "oben ohne" und brauchen wieder eine "Mietlösung" -> das wird dann wieder peinlich werden, wie damals mit den gemieteten F5 von den Eidgenossen.
Die Richtung stimmt ja, wenn ich Richtung Lion und M346 schaue -> keine Österreichische Extrawurst mehr -> alles gleich wie bei den Italienern.
@all schönen Abend an alle
Erik
Zuletzt geändert von Erik1503 am Do 2. Jan 2025, 20:58, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Welche "Fähigkeiten"? Unsere Eurofighter entsprechen dem Bauzustand der Tranche 1 Block 5, das war das letzte Baulos, und haben SRP 4.3, die letzte Software für Flugzeuge der Tranche 1. Genauso wie die Tranche 1-Flugzeuge der anderen Nutzer.
Alle vier Partnernationen haben ein paar "kosmetische" Fähigkeiten über "Drops" (DROP 1, DROP 2, DROP 3, DROP 4) eingerüstet, Spanien wiederum auch zusätzliche Waffensysteme über OFPs (OFP-01E, OFP-02E).
Österreich wird der einzige Nutzer sein, der AIM-120C-8 AMRAAM und den LITENING 5 für Flugzeuge aus der Tranche 1 bekommt.
Man hofft darauf, dass sie noch bis 2037 fliegen können, der Nachfolger soll schon 2032 bereitstehen. Die Typenentscheidung für das neue Kampfflugzeug muss bis 2028 fallen.
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
UK
“There are currently 30 Tranche 1 aircraft on the military register of which 26 will leave service by the end of March 2025.”
https://ukdefencejournal.org.uk/uk-conf ... for-parts/
“It is technically feasible to bring a Tranche 1 (T1) aircraft to the standard of a Tranche 2 (T2) or Tranche 3 (T3) aircraft. BAE Systems has previously provided data to the MOD that outlines the scope of structural and avionic modifications that would be required.”
Ich lese da zwischen den Zeilen, dass es sich nicht rechnet...
IT
Italy has signed for up to 24 new Eurofighter Typhoons to replace early model aircraft that are due for retirement.
https://www.janes.com/osint-insights/de ... rofighters
SP
2019, The Spanish Air Force has received the first upgraded Tranche 1 Eurofighter single-seat combat jet from Airbus as part of a contract.
https://www.airforce-technology.com/new ... ghter-jet/
DE
Jetzt wirds schwer...gehört hab ich davon, dass die Luftwaffe auch das ECRS (european common radar system) in die Tranche 2 will (die Briten machen das gerade). Ob das konkret passiert weiß ich nicht. Jedenfalls ist Tornado abstellen und T1 abstelle und T2 umbauen ein bisschen heftig was die Anzahl der Zellen im Flugdienst betrifft...somit könnten die T1 noch länger fliegen wenn das so kommt.
Die Stunden auf den T1 Zellen werden überall höher sein als bei uns...das heißt nicht, dass sie kaputt sind.
Das die LuSK gegebenenfalls um Geräte/E-Teile aus abgestellten T1 anfragen halte ich für möglich, sogar wahrscheinlich...das liegt ja so auf der Hand. Trotzdem werden wir vermutlich als einzige T1 User über bleiben und dann wirds schwer weil es für die Umlaufwartung von Gerät nicht mehr genug "Frequenz" gibt. DE und SP fliegen potentiell noch am längsten.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Man muss aber auch zugeben, bei Einrüstung von C8 und Litening5 in die EF ist das ein grosser Sprung in Richtung Fähigkeit "Luftverteidigung" für unser Land, da die heimischen EF bislang maximal zur LRÜ in Friedenszeiten taugten. Eigentlich sind sie dann das je vorhandene wirksamste Mittel zur LV des ÖBH bis zur künftigen MRAD der bodengebundenen FlA.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Herzlichen Dank an alle
für eure ausführlichen Antworten.
Schoenen Abend
Erik
für eure ausführlichen Antworten.
Schoenen Abend
Erik
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Auf reddit wird Janes zitiert bezüglich der Flugstunden der auszumusternden Tranche 1 Typhoons (Stand 2021):
"Having earlier intended to retain 24 of its Tranche 1 Typhoons out to 2040, the UK will now retire them in 2025 with more than half of their airframe hours remaining.
[...]
“There are 30 Typhoon Tranche 1 aircraft in the sustainment fleet and the projected average flying hours for each of the aircraft, when they reach their respective out-of-service date, is 2,544.8 flying hours,” Heappey said.
With the Typhoon notionally rated to an airframe life of 6,000 hours, 2,544.8 hours represent just 42.4% of airframe use. With this figure being averaged out across the fleet, a number of the more recently delivered aircraft will have flown significantly fewer hours than this. Of the 53 Tranche 1 aircraft received by the Royal Air Force (RAF), 30 remain in the inventory. Of these, the Ministry of Defence (MoD) told Janes that 20 are in active service while the remaining 10 are in storage."
https://www.janes.com/osint-insights/de ... -remaining
Aber wie in der Quelle von maro-airpower geschrieben, werden die ausgemusterten Maschinen ausgeschlachtet zur Ersatzteilgewinnung. Und selbst wenn da jetzt noch T1-Avionik-Komponenten für Österreich abfallen sollten, ist das jetzt nicht die zuverlässige Basis für den Betrieb bis Mitte der 2030er.
@maro-airpower: Verstehe nicht, warum du Österreich als letzten verbleibenden Tranche 1-Nutzer in Zukunft siehst, wenn die Spanier doch richtig Geld in ihre alten Flieger reingesteckt haben und die nach deiner verlinkten Quelle bis 2040 betreiben wollen!?
Ansonsten: Möchte ketzerisch anmerken, dass AMRAAM und Litening ja nett sind, ohne elektronischen Selbstschutz wird ein Eurofighter damit trotzdem nicht kriegstauglich.
"Having earlier intended to retain 24 of its Tranche 1 Typhoons out to 2040, the UK will now retire them in 2025 with more than half of their airframe hours remaining.
[...]
“There are 30 Typhoon Tranche 1 aircraft in the sustainment fleet and the projected average flying hours for each of the aircraft, when they reach their respective out-of-service date, is 2,544.8 flying hours,” Heappey said.
With the Typhoon notionally rated to an airframe life of 6,000 hours, 2,544.8 hours represent just 42.4% of airframe use. With this figure being averaged out across the fleet, a number of the more recently delivered aircraft will have flown significantly fewer hours than this. Of the 53 Tranche 1 aircraft received by the Royal Air Force (RAF), 30 remain in the inventory. Of these, the Ministry of Defence (MoD) told Janes that 20 are in active service while the remaining 10 are in storage."
https://www.janes.com/osint-insights/de ... -remaining
Aber wie in der Quelle von maro-airpower geschrieben, werden die ausgemusterten Maschinen ausgeschlachtet zur Ersatzteilgewinnung. Und selbst wenn da jetzt noch T1-Avionik-Komponenten für Österreich abfallen sollten, ist das jetzt nicht die zuverlässige Basis für den Betrieb bis Mitte der 2030er.
@maro-airpower: Verstehe nicht, warum du Österreich als letzten verbleibenden Tranche 1-Nutzer in Zukunft siehst, wenn die Spanier doch richtig Geld in ihre alten Flieger reingesteckt haben und die nach deiner verlinkten Quelle bis 2040 betreiben wollen!?
Ansonsten: Möchte ketzerisch anmerken, dass AMRAAM und Litening ja nett sind, ohne elektronischen Selbstschutz wird ein Eurofighter damit trotzdem nicht kriegstauglich.
-
- Beiträge: 315
- Registriert: Mi 1. Aug 2018, 07:36
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Gegenfrage: wie "kriegstauglich" ist das ÖBH generell?
Mit der Integration von Amraam und Litening gewinnt der EF endlich einen gewissen Standard was die Bekämpfung von Luftzielen, zB Marschflugkörpern im BVR Bereich betrifft.
Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Völlig richtig, daher waren die T1-Doppel intern so gut wie kein Thema mehr.maro-airpower hat geschrieben: ↑Do 2. Jan 2025, 10:42
Der Zweisitzer-Plan ist mit der vierten C-390 gestorben.
Und ich bin recht froh darüber, weil wir haben vom Herstellerseite keine verlässliche Garantie mehr für den EF T1. Das heißt, Investitionen, die dann sowieso erst in drei, vier Jahren greifen könnten eine dramatisch kurze Nutzungsphase haben.
M-346 war hingegen höchst dringend und die LRÜ wird, wenn es dick kommt auf dieser einen Säule zumindest personell überleben können.
Wobei. BM Tanner hätte ich zumindest einen Mitflug sogar mit super-sonic von Herzen vergönnt.