ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Landesverteidigung, Einsätze & Übungen, Sicherheitspolitik, Organisation, ...
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von Lazarus »

350 Mio? Ich hab die Zahl von knapp über 100 Mio in Erinnerung. In Villach wird um dieses Geld eine neue Kaserne für zwei Bataillone errichtet. Was wird da alles gemacht?

Bauzeit 2025-2030 = 6 Jahre.
350 Mio / 6 = 58 Mio pro Jahr

Ich habe meine Zweifel...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von theoderich »

Im Bau bzw. bereits eröffnet:
Neubauten:
  • (Heizwerk; davon abhängig, ob das Heizwerk von der EVN betrieben werden kann)
Abgetragen bzw. abgebaut werden:
Zuletzt geändert von theoderich am Di 24. Sep 2024, 22:29, insgesamt 6-mal geändert.
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von Lazarus »

Danke theoderich. Eine ganz schön lange Liste.

Sind eigentlich Schutzräume und Bunkeranlagen ein Thema? Bei der Präsentation des Aufbauplans 2032+ wurde angeführt, dass diese zukünftig wieder errichtet werden sollen.
qsglx
Beiträge: 482
Registriert: Sa 15. Jul 2023, 21:35

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von qsglx »

Was ist eigentlich eine Splitterbox?
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von theoderich »

Sachausschreibung für S95510/507-Dion7/2024, 2100 Korneuburg, DABSCH Kaserne, Platz der Eisenbahnpioniere 1, Obj. 026 NeuErr-Lager ABC-Betriebsmittel Generalunternehmerleistungen
Auf dem Areal der DABSCH-Kaserne in 2100 Korneuburg, Platz der Eisenbahnpioniere soll ein Lager für Katastropheneinsätze (AFDRU-Lager) des Bundesheeres in Form eines Palettenlagers samt Verwaltungsteil und Garage im Bereich des derzeitigen Sportplatzes errichtet werden. Der rechteckige Baukörper erstreckt sich in Nord-Südrichtung in einem Ausmaß von ca. 81,30 x 26,30m und ist von der nördlichen Grundgrenze im erforderlichen Bauwich abgerückt. Der Haupteingang befindet sich an der Nord-West-Ecke des Gebäudes. Die Nutzung des Gebäudes steht im Zusammenhang mit den Katastropheneinsätzen des Österreichischen Bundesheeres. Eingelagert sind Materialien und Ge-genstände die für derartige Einsätze erforderlich sind. Damit ist die Raumfunktion "Palettenlager" das zentrale Thema des Gebäudes und definiert die überwiegende Nutzung in Form einer 1-geschoßigen Halle. Im Norden ist dem Lager ein 4-geschoßiger Verwaltungsteil zur Administration, Servicerung der Geräte, Lagerung von Kleinteilen, Räumlichkeiten zur Einschulung, Bekleidungsausgabe und sanitären Bedürfnissen angeschlossen. Das Stiegenhaus wird bis auf das Dach geführt. Im Süden befindet sich ein 2-geschoßiger Bauteil der eine Garage und ein darüber befindliches Lager beinhaltet. Die Garage liegt direkt an der ost-west gerichteten Haupterschließungsstraße der Kaserne. Im Krisenfall ändert sich die Nutzung der Garage auf ein Zwischenlager zur Paketierung der Einsatzgüter bevor diese über die ost- und westseitigen Verladerampen auf die LKW verladen werden. Die äußere kubische Form des Gebäudes wird durch ein bekiestes Flachdach begrenzt. Das Gebäude wird in Mischform zw. Massiv- und Stahlbetonskelettbau errichtet. Als Fassade kommt eine Wärmedämmverbundfassade im Sockel- bzw. Erdgeschoß, darüber eine hinterlüftete Putzfassade zur Ausführung. Die dem Gebäude vorgelagerten Freiflächen werden befestigt. Die Versickerung erfolgt über technische Filteranlagen denen Kiesrigole nachgereiht sind. Die Dachabwässer werden direkt in die Kiesrigole eingeleitet. Da die bestehende Löschwasserversorgung nicht ausreicht, wird ein zusätzlicher Saugbrunnen in der Nord-Ost-Ecke der Freifläche in Abstimmung mit der FF-Leobendorf er-richtet. Die Warmwassererzeugung und Beheizung erfolgt auf Basis einer Sole-Wasser-Wärmepumpe gem. den beiliegenden Unterlagen. Mit Ausnahme der Anschlussarbeiten an die bestehenden Medien bzw. Kanäle, befindet sich das Baulos vom Kasernenareal über einen Bauzaun abgetrennt, sodass das Bau-geschehen ungehindert vom Kasernenbetrieb stattfinden kann. Erschlossen wird das Baulos während der Bauphase über die nördlich gelegene Stichstraße und einer temporär genutzten Zufahrt. Ein Gaselager und der Müllraum werden als eigenes Gebäude in Stahlbetonmassivbauweise errichtet. In weiterer Folge soll auch eine Systemwerkstätte westlich des AFDRU-Lagers errichtet werden. Teile der Infrastruktur (Kanal, Löschwasser, Elektro- und Haustechnikleerverrohrungen) werden mit dem vorliegenden Projekt bereits miterrichtet. Das gesamte Gebäude ist beheizt. Die Herstellung der Energie erfolgt über Sole-Wasser-Wärmepumpen. Die nötige Energie wird über Tiefensonden bezogen. Die Wärmeabgabe erfolgt über Heizestriche bzw. Baukernaktivierung (Garage und Palettenlager). Die erforderlichen Anschlüsse an die bestehende Infrastruktur für Abwasser, Strom, Trink- bzw. Nutzwasser und EDV erfolgt auf dem Kasernenareal. Die Anschlüsse sind dem Lageplan zu entnehmen. Mit Ausnahme der Sanitärmöbel (Duschen, WC´s, Waschbecken, und dgl.) sind die Möbel und Ausstattungsgegenstände für die Werkstätte (Kompressoren, Hebebühne, Werk-bänke, etc.) sowie die Einrichtung des Palettenregallagers, die Möblierungsgegenstände für den Lehrsaal, der Teeküche und dgl. nicht Teil des Leistungsumfanges. Die Erschwernis für die Integration und Koordination der Arbeiten die für die Möblierung und Ausstattung erforderlich, allerdings nicht Teil des Leistungsumfanges sind, sind in einkalkuliert.
  
B) Gesamtmenge bzw. -umfang (Kurze Beschreibung):

Es ist vorgesehen eine neue Lagerhalle mit ca. 3330 m2 BGF für das ABC- Abwehrzentrum zu errichten. Neben der Halle selbst, die als Durchfahrtshalle zu konzipieren ist, sind die erforderlichen Zu- u. Abfahrtsflächen, Straßenanbindung, infrastrukturelle Versorgung wie z. B. Wasser, Kanal, Strom, Heizung u. IKT- Versorgung herzustellen. Die Kriterien der nachhaltigen Beschaffung (Klimaaktiv Standard silber) sind zu berücksichtigen.
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1954
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von theoderich »

Sachausschreibung für S95510/498-Dion7/2024. 4600 WELS, HESSEN Kaserne, Obj.044, NeuErr Zubau Lagerhalle GENERALPLANERLEISTUNGEN
Beschreibung:

Generalplanerleistung für die Errichtung eines Hochregallagers mitsamt Manipulationsgebäude, Containerlagerflächen und Adaptierungen am bestehenden Lager Obj. 044 & 055.
  • Hochregallager mit 26.000 Europaletten Stellplätzen
  • Manipulationsgebäude ca. 2500m²
  • Adaptierungen an Bestehendem Lagergebäude Obj. 044 (Büro- u. Lagergebäude) sowie Obj. 055 (Lacklager)
  • Containererlagerfläche ca. 3000m²
  • Zugehörige Verkehrsflächen und Außenanlagen (Zufahrtsstr., Sickermulden, Bepflanzung, Parkflächen etc.)
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1957


Das ist der erste Schritt in einem mehrjährigen Plan zur Errichtung von sechs neuen Hochregallagern. Mit der Reform "ÖBH 2010" sind die Lagerkapazitäten durch die Schließung der Standorte Graz und Klosterneuburg um ca. 32000 m² reduziert worden. Das hat zu einer Überbelegung der verbliebenen Lager in den HLogZ, Platzproblemen und erhöhtem Personalbedarf geführt, der nicht gedeckt werden kann. Es sind folgende Projekte geplant, die bis 2032 abgeschlossen sein sollen:
  • HLogZ WELS: Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 26.000 Palettenplätzen
  • HLogZ WIEN (Standort BURSTYN Kaserne): Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 15.000 Palettenplätzen
  • HBA Brunn am Gebirge: Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 26.000 Palettenplätzen (nicht automatisiert)
  • HLogZ GRAZ (Standort GABLENZ Kaserne): Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 15.000 Palettenplätzen
  • HLogZ ST. JOHANN: Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 15.000 Palettenplätzen
  • HLogZ KLAGENFURT (Standort: LAUDON Kaserne): Neubau von Lagerkapazitäten im Umfang von 15.000 Palettenplätzen
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von theoderich »

Sachausschreibung für S95510/518-Dion7/2024, Raum Wien, NeuErr. Autarkie, Planung HKLS

https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1960
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von Lazarus »

Info aus dem Hessenspiegel 3/2024:
Weiters wird noch heuer mit der Räumung des Objektes 29, der Panzerhalle der 2/14, begonnen, Zubehör der bereits in der Nutzungsdauerverlängerung befindlichen Panzer abgegeben und die verbleibenden Leoparden verschoben, um Mitte nächsten Jahres mit den Bauarbeiten für die neuen Hallen beginnen zu können.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: ÖBH: Infrastruktur und Liegenschaftsverkäufe

Beitrag von theoderich »

Ich wusste von Baumaßnahmen in der Kaserne Ried, aber dieses Projekt in Großmittel ist mir völlig neu:

Sachausschreibung für S95510/514-Dion7/2024. 2603 Felixdorf, JANSA Kaserne,NeuErr-Wkst- und Garagenbezirk, Generalplanerleistungen
Beschreibung:

Generalplanerleistungen (Architektur, Tragwerksplanung, Bauphysik, die Planungen der TGA-Leistungen, die Planung der Infrastruktur für Ver- und Entsorgung, die Planung der Anschlüsse an die bestehenden Verkehrs- und Bewegungsflächen,Unterstützung der Projektleitung, Tätigkeit des Planungskoordinators gem. BauKG) für die Errichtung von:

1. einem Werkstättengebäude

2. einer Wartungsbox

3. einem Flugdach

4. einem Gaselager und einem Müllplatz
https://www.bmlv.gv.at/ausschreibungen/ ... hp?id=1961
Im Zuge der Verdichtung der Liegenschaft Jansa Kaserne ist die Neuerrichtung eines Werkstätten-, und Garagenbezirkes geplant. Dieser Bereich setzt sich aus folgenden Objekten zusammen:
  1. einem Werkstättengebäude
  2. einer Wartungsbox
  3. einem Flugdach
  4. einem Gaselager und einem Müllplatz
Lage:

Die Objekte sind auf dem freien Baufeld mit Baumbestand südlich der bestehenden Garagengebäude und westlich des bestehenden Werkstättengebäudes geplant. Der Projektumfang umfasst somit vier einzeln stehende Objekte inklusive der notwendigen Erschließungs- und Verkehrsflächen sowie der Herstellung der notwendigen Infrastruktur.
Objektbeschreibung:

1. Werkstättengebäude:

Im Raum- und Funktionsprogramm zum Werkstättengebäude ist die Summe der Flächen (ohne Vorplatz 120m²) mit 2.200m² angeführt und setzen sich in folgende Nutzungsbereiche zusammen:
  • eine Werkstättenhalle,
  • eine Prüfbox,
  • eine Waschbox,
  • Nebenräume und Büros
Im Büro-, und Lagerbereich ist das Objekt zweigeschoßig ausgeführt, im Bereich der Werkstatt,- Prüf- und Waschbox eingeschossig. Das Dach ist leicht geneigt. Die Ausführung erfolgt in Stahlbetonbauweise auf einem Plattenfundament.

2. Wartungsbox:

Das Objekt setzt sich aus Büro-, und Lagerflächen sowie zwei Wartungsboxen zusammen. Die Gebäudehöhe ist ca. 7,5m, mit einer Nutzfläche von ca. 1.200m². Die Bereiche der Büro-, und Lagerflächen sind zweistöckig ausgeführt, jener Bereich der zwei Wartungsboxen ist einstöckig und erstreckt sich der Höhe nach über diese zwei Geschoße.

3. Flugdach

Das Flugdach, mit einer Nutzfläche von ca. 750m², ist eingeschossig, weist eine Höhe von ca. 7 Meter auf und besteht aus zwei Wandscheiben, zwischen welche die Dachkonstruktion, gespannt wird. Die Zugänglichkeit zum Dach erfolgt von außen über eine Steigleiter mit Rückenschutz, verschließbar.

4. Gaselager und Müllplatz

Errichtet wird eine Gaselager mit einer Fläche von ca. 24m² sowie ein überdachter 4-seitig
geschlossener Müllplatz mit einer Fläche von ca. 50m². Das Gaselager wird in Ständerbauweise
errichtet.Der Müllplatz ist ebenfalls in Ständerbauweise auszuführen, die Beplankung erfolgt mittels einem Lochblech oder ähnlichem.

Und in Aigen im Ennstal geht auch etwas weiter:

https://www.instagram.com/luisschw1/p/D ... mg_index=5
Antworten