Also wir haben MRAD noch nicht durch, die Diskussion über lange Reichweite ist daher ziemlich weit hergeholt.Phoenix hat geschrieben: ↑Di 24. Sep 2024, 11:45 Er will "aber nur" MRAD - weil Raketen mit 200km brauchen wir ja nicht nach seiner Aussage - also kein Patriot - weil wir wollen ja nicht von Wien aus Raketen in de Schweiz abschießen - ah ja. Aber es ist wohl müßig über das Thema PAC 2 (160km gegen Flugzeuge) vs. PAC 3 (35km gegen Raketen) dazu fachlich zu argumentieren.
Zumal lange Reichweite wirklich einige Probleme mit sich bringt insbesondere für einen Neutralen.
Die Dinger fliegen gut 200km weit - und das sind jetzt nur "halboffizielle" Schätzwerte. Ich denke mal, dass sich die Flugbahn mit modernen Motoren deutlich strecken lässt. Aber gut. Flugziele in der Atomsphäre unter Hyperschall sind kein Problem.
Je schneller und kleiner das Ziel wird, desto mehr ist man auf Vorwarnung angewiesen.
Sicherlich kann das Radar räumlich suchen und auch auf große Distanz und auch kleine Ziele....aber nicht alles gleichzeitig.
Sucht man ohne Datenverbund alleine den Raum ab sinkt die Reichweite und der erfassbare Radarquerschnitt steigt. Und damit ist es vorbei mit der Raketenabwehr.
Mit Vorwarnung kann man viel Energie in einen kleinen Sektor stecken und kleine Ziele auf große Entfernung erfassen.
Fraglich nur wer uns Neutrale wie vorwarnen soll?
Und der zweite Punkt - alles was du rauf schießt kommt wieder runter - solang das bei uns runter kommt ist das unser Bier - eh schon problematisch genug. Aber öst. Raketentrümmer die in einen slowakischen Kindergarten einschlagen...?!
Die Neutralität setzt uns Grenzen bei der Machbarkeit, der Effektivität und letztlich bei der Sinnhaftigkeit...das ist so und muss man einfach akzeptieren.