Sicher.maro-airpower hat geschrieben: ↑Do 29. Aug 2024, 19:20 Ich denke wir sind mit unserer Panther sehr gut aufgestellt.
Meine Aussage bezog sich allgemein auf C-UAS-fähige Waffenstationen.
Im Grunde ist das ja auch kein Hexenwerk mehr, es braucht "nur" einen EO/IR-Sensor, eine entsprechende Feuerleitautomatik, die idealerweise auch automatisiert Input von Gefechtsfeldradaren oder EloKa-Sensoren aufnehmen kann, und eine Mechanik, die ein schnelles Richten erlaubt. Prinzipiell sollten sich so die meisten gängigen waffenfähigen UAS bekämpfen lassen.
Für die Infanterie braucht's dann noch Störsender und intelligente Zieloptiken wie Smart Shooter. Das dürfte zumindest unter den gegenwärtigen Bedingungen der Drohnengefahr die Schärfe nehmen.
Nicht ganz im Klaren bin ich mir momentan aber, was die beste Bewaffnungsoption für eine solche C-UAS-Waffenstation wäre. Prinzipiell bietet ein üSMG den besten Kompromiss aus Reichweite und Feuerkraft, allerdings ist die praktische Kadenz der hier in westlichen Armeen verwendeten M2/M3 ziemlich gering.
Auch die Ukrainer haben die Erfahrung gemacht, dass es bei Einsatz ihrer gespendeten M2 zusammengefasstes Feuer mehrerer Waffen braucht, um eine hohe Abfangwahrscheinlichkeit zu garantieren.
Die Deutschen haben mit automatischen Granatwerfern und Zerlegemunition experimentiert, da erwies sich aber die Reichweite unter Gefechtsbedingungen als zu gering.
Ideal, aber kaum in gegenwärtige Waffenstationen integriert, wäre vermutlich eine Waffe wie die GAU-19.