Entwicklungen Fliegerabwehr
-
- Beiträge: 933
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Wäre das im Objektschutz kein weiterentwickelbarer, günstiger Ansatz gegen angreifende Drohnen(Schwärme) ....?
https://de.wikipedia.org/wiki/M18_Claymore
... gabs sowas nicht schon in schwererer Ausführung gegen anfliegende Luftfahrzeuge( Hubschrauber)?
https://de.wikipedia.org/wiki/M18_Claymore
... gabs sowas nicht schon in schwererer Ausführung gegen anfliegende Luftfahrzeuge( Hubschrauber)?
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Zum Thema Rohrwaffen und Sensorik. Der / unsere Skyranger sind ja genau dafür da. Und mit Ahead wirken diese Systeme ja gegen Schwärme und Einzeldrohnen. Und es tut sich ja auch was zB bei unseren Panther WS4 MK2 - mit Gmw40 mit Airburst zeigen diese als Last Mile auch gute Ergebnisse - und die Sensorik erfasst auch kleine Drohnen - ist nur das Thema ob man hier auch autonome Abläufe einbringen kann - aber halt nur als Last Chance
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Im Objektschutz haben wir ja zB unsere MSU Sensoren mit dann 4x 35mm Ahead. Da hast schon viel Metall in the air gegen alles was fliegt von Einzeldrohne bis Jet oder Rakete
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Die atemberaubende Inkompetenz österreichischer Journalisten:
https://www.derstandard.at/story/300000 ... o-beitrittEs geht dabei neben diversen Produkten aus Beständen der verschiedenen Nato-Staaten offenbar auch um Patriot-Systeme, von denen mehrere bereits geliefert wurden. Diese zählen zu den besten der Welt. Sie sind in der Lage, eine Sicherheitsglocke über Städten zu schaffen, anfliegende Raketen schon in großer Entfernung zu orten und zu zerstören.
Herr Mayer hat wohl etwas zu viel "Under the Dome" oder "Die Simpsons - Der Film" gesehen.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Eh - die Anforderung heute ist aber nicht der Objektschutz, sondern ein Nahbereichsschutz über alle Truppen und Fahrzeuge. Jeder KPz, jeder SPz und jeder TPz muss über seine eigene Nahbereichts-FlA verfügen (im Prinzip eine vollautomatische Waffenstation). Es ist nicht realistisch abbildbar, überall spezialisierte FlA-Pz hinzustellen, denn die sind viel zu teuer und werden nie in ausreichender Stückzahl vorhanden sein. Heute stürzen sich FPV-Drohnen ja sogar schon auf einzelne Infanteriekampfstellungen. Der Gepard hat die BW damals in etwa so viel gekostet wie ein ganzer Zug Leopard und auch die sicher leistungsfähigen Pandur mit dem Skyranger Turm kosten sehr viel mehr als die Transportversion.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Trilaterales Treffen der Rüstungsdirektoren in Deutschland
https://www.vbs.admin.ch/de/nsb?id=101825
https://www.vbs.admin.ch/de/nsb?id=101825
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Mit Auftreten der KI Drohnen werden Hardkill-Fähigkeiten massiv an Bedeutung gewinnen.Woyzeck hat geschrieben: ↑Do 11. Jul 2024, 00:17 Eh - die Anforderung heute ist aber nicht der Objektschutz, sondern ein Nahbereichsschutz über alle Truppen und Fahrzeuge. Jeder KPz, jeder SPz und jeder TPz muss über seine eigene Nahbereichts-FlA verfügen (im Prinzip eine vollautomatische Waffenstation).
Diese vollautomatischen Waffenstationen...auch auf UGVs(!)....werden in ihrer Bedeutung steigen.
Mit Skynode S ist die KI gestützte Terminalführung bereits Realität in der Ukraine.
Eine "Dogfight App" ist auch in Entwicklung für das System.
Generell braucht es meiner Meinung nach auch "loitering Interceptors".
Wieso soll es nur "kreisende Ammo" geben die auf ein Bodenziel lauert und nicht auch "kreisende Ammo" die auf ein Luftziel lauert?
Für Ziele so wie diese Cruise Missiles wär die MISTRAL ATAM für die AW169 auch gar kein schlechtes Konzept.
Sie lassen sich auf der Bedrohungsachse stationieren. Haben einen guten Sensor und können auf der Bedrohungsachse in den Anflugweg verschoben werden.
Problem ist die Vorwarnung - also ein sehr gutes Luftlagebild bis runter zum Boden, mindestens 200km vor der Grenze, besser 400km, wär schon wichtig.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Russia Jumps Into Purpose-Built Drone-Hunting Drone Weapons Space (2. Juli 2024)maro-airpower hat geschrieben: ↑Do 11. Jul 2024, 12:41Generell braucht es meiner Meinung nach auch "loitering Interceptors".
Wieso soll es nur "kreisende Ammo" geben die auf ein Bodenziel lauert und nicht auch "kreisende Ammo" die auf ein Luftziel lauert?
https://www.twz.com/air/russia-jumps-in ... pons-space
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Tanner an Gewessler: Das war wie ein Nato-Beitritt
"Laut Tanner sollen im Rahmen von "Skyshield" insgesamt sechs Raketenabwehrsysteme in Österreich errichtet werden."
https://www.oe24.at/oesterreich/politik ... /600659133
Waren nicht 4 x SLM und 4 x SLS ursprünglich im Gespräch bzw. angedacht? Sollte es sich nun tatsächlich um nur mehr 6 Stück handeln, dann hoffentlich zumindest 6 x SLM (mit der Möglichkeit auf SLX upzugraden)! Sorry, aber das Sommerloch fordert seinen Tribut. Man hört und liest momentan fast gar nichts darüber ;-)
"Laut Tanner sollen im Rahmen von "Skyshield" insgesamt sechs Raketenabwehrsysteme in Österreich errichtet werden."
https://www.oe24.at/oesterreich/politik ... /600659133
Waren nicht 4 x SLM und 4 x SLS ursprünglich im Gespräch bzw. angedacht? Sollte es sich nun tatsächlich um nur mehr 6 Stück handeln, dann hoffentlich zumindest 6 x SLM (mit der Möglichkeit auf SLX upzugraden)! Sorry, aber das Sommerloch fordert seinen Tribut. Man hört und liest momentan fast gar nichts darüber ;-)
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Die Debatte läuft bei uns mittlerweile seit 27 Monaten ...theoderich hat geschrieben: ↑Di 12. Sep 2023, 18:47Österreich werde insgesamt acht Feuereinheiten beschaffen, so sei es laut Promberger auch im "Aufbauplan 2032" des Bundesheeres abgebildet. Eine Feuereinheit sei modulartig aufgebaut und bestehe aus einer taktischen Einsatzzentrale, drei Launcher (Raketenwerfer) mit jeweils acht Lenkflugkörpern, einem Radarsystem und einer Materialerhaltungseinrichtung. Je vier der Systeme sollen über eine kurze Reichweite (SLS, 15 bis 20 Kilometer) bzw. mittlere Reichweite (SLM, 40 bis 50 Kilometer) verfügen. Damit werden in Summe 24 Raketenwerfer gekauft.
Zuletzt geändert von theoderich am So 28. Jul 2024, 00:29, insgesamt 2-mal geändert.