12 "Neue" Blackhawk

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von theoderich »

Zwölf zusätzliche Hubschrauber fürs Bundesheer

2.7.2024, 17.04 Uhr

Ö1 Journal um fünf
Astrid Plank: "Um gut 700 Millionen Euro erwirbt das Bundesheer zwölf weitere ,Black Hawk'-Hubschrauber. Dieses Vorhaben war zwar schon länger bekannt, jetzt sind aber die Verträge unterschrieben - und zwar mit der US- ... mit der amerikanischen Regierung, denn von dort werden die gebrauchten Transportmaschinen angekauft. Felix Novak mit den Einzelheiten."

Felix Novak: "Schon bisher setzt das Bundesheer stark auf ,Black Hawk'-Hubschrauber. Nach und nach hat es im Verlauf der Jahre eine erste Staffel mit zwölf Maschinen angekauft. Neben allgemeinen Transportaufgaben haben die ,Black Hawks' auch schon Waldbrände bekämpft und infektiöse Corona-Patienten befördert. Demnächst kommt eine zweite Staffel mit weiteren zwölf Hubschraubern dazu, sagt Marcel Taschwer, Sprecher des Verteidigungsministeriums."

Marcel Taschwer: "Diese sollen dann die derzeitige noch aktiven Augusta Bell ersetzen. Das bedeutet, wir gehen in Zukunft in eine Zwei-Flotten-Lösung. Es wird dann nur noch einen Black Hawk geben und den AW169, den ,Lion'."

NOVAK: "Die ,Black Hawks' könnten besonders viel transportieren und würden sich insbesondere für den Gebirgseinsatz eignen. Stationiert werden sollen sie im oberösterreichischen Hörsching. Der Kaufpreis von 715 Millionen Euro umfasst auch etwa Pilotenausbildung und Wartungsverträge."
https://oe1.orf.at/player/20240702/762842/1719932674300

"Gebrauchte Transportmaschinen" ... so ein Unsinn.
Zuletzt geändert von theoderich am Di 2. Jul 2024, 20:04, insgesamt 3-mal geändert.
Timor
Beiträge: 367
Registriert: Di 14. Mär 2023, 19:50

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Timor »

Hätte da mal eine Frage. Hab mir jetzt mal sehr viele Europäische Staaten angesehen und eines ist mir aufgefallen, viele haben zukünftig bedeutend weniger Hubschrauber als unser Bundesheer. Tschechien, Ungarn, Schweiz, Schweden sind mir auf den ersten Blick aufgefallen. Warum ist dies so, bzw gibt es eine Erklärung dafür? Oder hab ich da was übersehen?
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von theoderich »

Die damalige schwedische Regierung hatte in der Budgetpropositionen 2010 (siehe Förslag till statsbudget för 2010. Försvar och samhällets krisberedskap, S. 38: "Helikopterverksamheten inom Försvarsmakten ska långsiktigt baseras på helikopter 14 och helikopter 15.") festgelegt, dass die Hubschrauberflotte der Streitkräfte langfristig nur noch auf den Helikopter 14 (NHI NH90) und den Helikopter 15 (Augusta A109) ausgerichtet werden soll. Basis dafür war eine Studie "Förslag till långsiktig inriktning för utveckling av Försvarsmaktens helikopterförmåga" vom 12. Dezember 2006.

Das Ambitionsniveau wurde im Dokument Preliminär Taktisk Organisatorisk Ekonomisk Målsättning för insatsorganisation helikopter, HKV beteckning 01 630:76607, 2008-12-10 beschrieben (siehe im Bericht unten, Kapitel "5.4.3 Typinsatser"):
  • Typischer Einsatz 2 (Territoriale Integrität)
    • Unterstützung von Land-, Luft- und Seestreitkräften zur Erhaltung der Territorialen Integrität des Staatsgebietes
    • Unterstützung bzw. Integration in eine maritimen Einsatzgruppe entlang der schwedischen Küste
    • Gleichzeitige Unterstützung von Einsatzkräften durch Combat Recovery im Inland und im nahen Ausland sowie Unterstützung von Kampfverbänden des Heeres
    • Material:
      • 7 mittlere Transporthubschrauber
      • 3 leichte Hubschrauber
    • Personal: 300 Mann
  • Typischer Einsatz 3 (Internationaler Marineeinsatz)
    • Entsendung einer Hubschraubereinheit zu einem internationalen Marineeinsatz
    • Fähigkeit zur temporären Stationierung auf einem Schiff der schwedischen oder einer ausländischen Marine
    • Material:
      • 2 mittlere Transporthubschrauber
      • 2 leichte Hubschrauber
    • Personal: ca. 60 Mann
  • Typischer Einsatz 4 (Unterstützung von Spezialeinsatzkräften)
    • Entsendung einer Hubschraubereinheit zur Unterstützung von Spezialeinsatzkräften im In- oder Auslandseinsatz
    • Anforderung: Hoher Grad an Mobilität, Schutz und Interoperabilität
  • Typischer Einsatz 5 (Internationaler Soforteinsatz)
    • Entsendung einer Hubschraubereinheit zur Unterstützung einer Rapid Response Force
    • Fähigkeit zum autonomen Einsatz, da so gut wie keine militärische Infrastruktur im Einsatzraum vorhanden ist
    • Material:
      • 8 mittlere Transporthubschrauber
      • 8 leichte Hubschrauber
    • Personal: ca. 60 Mann
  • Typischer Einsatz 6 (Internationaler Stabilisierungseinsatz)
    • Entsendung einer Hubschraubereinheit zur Unterstützung internationaler Einsätze
    • Bestehende militärische Infrastruktur im Einsatzraum
    • Fähigkeit des Flygbasbataljon zum Schutz und zur Bewachung der eigenen Einsatzbasis und eigene Verantwortung für die Versorgung mit Bedarfsgütern
    • Material:
      • 8 mittlere Transporthubschrauber
      • 8 leichte Hubschrauber
    • Personal: ca. 430 Mann
  • Typischer Einsatz 7 (Internationale friedenserhaltender Einsatz)
    • Entsendung einer Hubschraubereinheit zur Unterstützung eines friedenserhaltenden Einsatzes zum Wiederaufbau eines Staates nach einer Stabilisierungsoperation
    • Stabilisierte Lage, aber variables Bedrohungsniveau
    • Langfristiger Einsatz - rotierende Kontingente erforderlich
    • Material: Leichte Hubschrauber oder mittlere Transporthubschrauber
    • Personal: ca. 45 bzw. 55 Personen
Das Helikopterbataljon soll die Einsatzszenarien einzeln oder alternativ die Einsatzszenarien 2, 4 und 5 gleichzeitig durchführen können. Typ 2 muss unmittelbar durchführbar sein, Typ 4 einmal pro Jahr und Typ 5 einmal alle drei Jahre.

Statens offentliga utredningar 2010:50
Försvarsmaktens helikopterresurser

https://www.riksdagen.se/sv/dokument-oc ... er_gyb350/


Hier das im MSK 2017 definierte Ambitionsniveau für das Österreichische Bundesheer:
S. 16 hat geschrieben:Luftstreitkräfte:

[...]
  • Der taktische Lufttransport ist auf den Transport einer verstärkten infanteristischen Einheit in einem Lift zur schnellen Verlagerung des Schwergewichts bzw. zum Einsatz von Reserven auszurichten
"Infanteristische Einheit" = Jägerkompanie (~ 150 Mann)

S-70A42 ... 2 Piloten + 8 Passagiere + ca. 2000 kg Ausrüstung (Konfiguration für Truppentransport)



Wir haben, was den Lufttransport betrifft, ein viel höheres Ambitionsniveau als die schwedischen Streitkräfte.


Zuletzt geändert von theoderich am Do 4. Jul 2024, 01:05, insgesamt 16-mal geändert.
Alexander-Linz
Beiträge: 360
Registriert: Di 28. Aug 2018, 20:23

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Alexander-Linz »

Jaja alles "gebraucht" reden nur Müll.
Wenn diese "gebraucht" wären, dann bekommst um 715 Mio aber nicht nur 12 Stück(incl.Ersatzteile usw..)
innsbronx
Beiträge: 376
Registriert: Mo 4. Jun 2018, 18:04

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von innsbronx »

Freue mich, dass diese Beschaffung unter Dach und Fach ist!

Im Prinzip werden wir ja dann drei verschiedene BH-Versionen im Einsatz haben, wenn ich mich nicht irre: Unsere neun S70 mit Ace Deck, die drei gebrauchten UH60A mit Ace Deck sowie die neuen zwölf UH60M.
Berni88
Beiträge: 740
Registriert: So 29. Apr 2018, 19:40

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Berni88 »

Dabei wird immer von der 2-Flottenlösung Lion+Blackhawk gesprochen! ;-)
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Phoenix »

Na ich denke, daß viele Ersatzteile zwischen S70 (also L) und UH60 (M) gleich sein werden bzw. auch Teile des M zukünftig im L eingesetzt werden können. Daß zB das Cockpit eine komplett eigene Materialhaltung hat ist klar, aber es soll ja auch 2 Werkstätten dafür geben.
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von Lazarus »

Jetzt ist es wirklich Schlag auf Schlag gegangen. Kompliment an alle Beteiligten.

In Hörsching wird sich in den nächsten Jahren einiges tun, da bleibt kein Stein auf dem anderen: neues Fluggerät und neue Infrastruktur, aber der schwerste Brocken wird das Personal.

Ist der Masterplan eigentlich noch in Erstellung oder gibt es den schon?
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von maro-airpower »

Phoenix hat geschrieben: Mi 3. Jul 2024, 13:29 Na ich denke, daß viele Ersatzteile zwischen S70 (also L) und UH60 (M) gleich sein werden bzw. auch Teile des M zukünftig im L eingesetzt werden können. Daß zB das Cockpit eine komplett eigene Materialhaltung hat ist klar, aber es soll ja auch 2 Werkstätten dafür geben.
Das ist schwer zu sagen. Das kann im Bereich einfacherer Verschleißteile schon stimmen...als z.B. Fahrwerk.
Trotzdem ist das ein anderer Hubschrauber.
Andere Triebwerke, andere Rotorblätter, andere Vibrationskontrolle, andere Avionik, strukturelle Änderungen....
Bild
(Bild vom ersten UH-60M noch mit dem alten HIRSS-Triebwerksauslass)

Die Userbase des M in Europa ist aber größer als die des L.
Und das ÖBH wollte ja den M auch um in der Großfamilie zu landen...wo es auch den größten E-Teile Pool gibt.

BUNDESHEER: DER NEUE UH-60M BLACK HAWK IM DETAIL
https://militaeraktuell.at/bundesheer-u ... wk-detail/

theoderich hat geschrieben: Di 2. Jul 2024, 20:39 Wir haben, was den Lufttransport betrifft, ein viel höheres Ambitionsniveau als die schwedischen Streitkräfte.
Zu den Schweden kann ich nix sagen.
Aber die US Army rechnet mit 11 Mann Absitzstärke zu 290lb(131kg)....das sind zusammen 1.440kg exl. der vier Mann Crew.
Zuletzt geändert von maro-airpower am Mi 3. Jul 2024, 16:52, insgesamt 1-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: 12 "Neue" Blackhawk

Beitrag von theoderich »


Lazarus hat geschrieben: Mi 3. Jul 2024, 15:33Ist der Masterplan eigentlich noch in Erstellung oder gibt es den schon?
Sie meinen für den Fliegerhorst Vogler? Der ist schon seit gut einem Jahr fertig.
maro-airpower hat geschrieben: Mi 3. Jul 2024, 16:46Zu den Schweden kann ich nix sagen.
Laut dieser am 26. April 2024 veröffentlichten Studie planen die schwedischen Streitkräfte weiterhin mit vier Hubschrauberstaffeln in der Helikopterflottiljen. Von diesen sind drei Staffeln zur Unterstützung des Heeres, eine davon für Spezialeinsatzkräfte (Specialförband, Särskilda operationsgruppen), vorgesehen. Die vierte Staffel stellt die Hubschrauber für die schwedische Marine.

Der HKP15 (Augusta A109) wird Anfang der 2030er-Jaher außer Dienst gestellt und durch einen neuen leichten Hubschrauber ersetzt. Der HKP14 (NH90) hatte sowohl in der Heeres- (HKP14A) als auch in der Marineversion (HKP14B) Probleme mit mangelnder Verfügbarkeit und wird ebenfalls außer Dienst gestellt. Die Heeresversion wird durch zusätzliche HKP16 (UH-60M) ersetzt und die Marineversion bis spätestens 2035 durch einen neuen Hubschrauber zur Unterstützung der neuen Fregatten der Luleå-Klasse abgelöst.

Departementsserien 2024:6
Stärkt försvarsförmåga, Sverige som allierad

https://www.riksdagen.se/sv/dokument-oc ... rad_hcb46/
Zuletzt geändert von theoderich am Do 4. Jul 2024, 01:10, insgesamt 7-mal geändert.
Antworten