https://noe.orf.at/stories/3239722/Langenlebarn wird zur „Black Hawk“-Basis
...
Einzige Lackierbox für „Black Hawk“-Wartungen
Die Erweiterung der „Black Hawk“-Flotte um drei auf insgesamt zwölf Maschinen bis 2025 habe eine Erweiterung der Flächen der Fliegerwerft 1 notwendig gemacht, so die Erklärung. Wie das Ministerium speziell betonte, werde hier erstmals eine Lackierbox errichtet. „Die Zelle moderner Luftfahrzeuge besteht aus Composit-Teilen“, wie am Montag erklärt wurde. Daher sei eine Lackierung von Einzelteilen nicht mehr möglich, wodurch der Bedarf für eine Lackierbox gegeben sei, welche in der Dimensionierung Platz für die Zelle eines „Black Hawks“ aufweist.
Die Lackieranlage besteht aus dem Lackierraum, einem Lackmischraum, einem Vernetzungs- und Reinigungsraum, einem Technikraum sowie einer Sandstrahlkabine. Die Fliegerwerft 1 sei damit die Typenwerft für den mittleren Transporthubschrauber S-70 „Black Hawk“ und werde nach Fertigstellung der Bauarbeiten „für den Hauptanteil der Instandhaltung und der Reparaturen dieser Hubschrauber und ihrer Komponenten“ verantwortlich sein.
12 "Neue" Blackhawk
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Ad UH-60M Typenwerft:
Alles läßt sich durch Standhaftigkeit und feste Entschlossenheit erreichen. (Prinz Eugen v. Savoyen)
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Die Fliegerwerft 1 war schon immer die Typenwerft für den S-70A42, seit der Einführung 2002. Was soll daran neu sein?chuckw hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2024, 16:20Die Fliegerwerft 1 sei damit die Typenwerft für den mittleren Transporthubschrauber S-70 „Black Hawk“ und werde nach Fertigstellung der Bauarbeiten „für den Hauptanteil der Instandhaltung und der Reparaturen dieser Hubschrauber und ihrer Komponenten“ verantwortlich sein.
- Black Hawk-Flotte kommt nach Langenlebarn (24. Juli 2001)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=1956Das wohl entscheidende Kriterium ist die Infrastruktur. Die Typenwerft für den AB-212 steht bekanntlich in Hörsching. Die Einrichtung der Typenwerft für die neun S70 in Langenlebarn erscheint daher nur logisch. Eine Veränderung der Zuordnung wäre tatsächlich unökonomisch gewesen.
Das war Gerald Klug, nicht Darabos.anastasius hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2024, 15:48 Leider wurde der Stützpunkt in Klagenfurt von Darabos aufgelöst. Man hat das Nutzungsrecht verloren und muss jetzt Miete bezahlen.
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=9386
Zuletzt geändert von theoderich am Di 4. Jun 2024, 06:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Ich wollte damit auf die bestehende bzw. gerade zusätzlich entstehende Infrastruktur in Langenlebarn hinweisen und damit auf die Frage nach einer möglichen Typenwerft für die Black Hawks in Hörschung eingehen.theoderich hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2024, 22:22Die Fliegerwerft 1 war schon immer die Typenwerft für den S-70A42, seit der Einführung 2002. Was soll daran neu sein?chuckw hat geschrieben: ↑So 2. Jun 2024, 16:20Die Fliegerwerft 1 sei damit die Typenwerft für den mittleren Transporthubschrauber S-70 „Black Hawk“ und werde nach Fertigstellung der Bauarbeiten „für den Hauptanteil der Instandhaltung und der Reparaturen dieser Hubschrauber und ihrer Komponenten“ verantwortlich sein.
Alles läßt sich durch Standhaftigkeit und feste Entschlossenheit erreichen. (Prinz Eugen v. Savoyen)
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Der UH-60M bleibt in Hörsching mitsamt der Technik. So wird es in Zukunft aussehen.
Fliegerwerft 1: S-70, PC-6, Fachabteilung AW169;
Fliegerwerft 2: EFT, PC-7, DA-40, M-346;
Fliegerwerft 3: UH-60M, Fachabteilung C-390, M-346;
Fliegerwerft 4: AW169;
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Hallo an alle,
Schweden möchte auch den Blackhawk:
https://www.austrianwings.info/2024/06/ ... eschaffen/
Vielleicht können ja Österreich und Schweden bei der Wartung der Schwarzfalken zusammenarbeiten und dann gemeinsam etwas Geld sparen.
Grüße an alle
Erik
Schweden möchte auch den Blackhawk:
https://www.austrianwings.info/2024/06/ ... eschaffen/
Vielleicht können ja Österreich und Schweden bei der Wartung der Schwarzfalken zusammenarbeiten und dann gemeinsam etwas Geld sparen.
Grüße an alle
Erik
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Interessant, danke für die ausführliche Info.
Stationiert werden sämtliche M-346 aber schon in Linz, oder?
Alles läßt sich durch Standhaftigkeit und feste Entschlossenheit erreichen. (Prinz Eugen v. Savoyen)
-
- Beiträge: 305
- Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Ist für die neuen Black Hawk eine Bewaffnungsoption vorgesehen?
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Jep.anastasius hat geschrieben: ↑Di 4. Jun 2024, 18:06 Ist für die neuen Black Hawk eine Bewaffnungsoption vorgesehen?
Von dem beiden Bordschützen per Helmvisier gesteuerte 30mm M230 Kanonen auf voll stabilisierten Waffenstationen beidseitig am Rumpf....
;-)
...man wird ja wohl träumen dürfen...
-
- Beiträge: 1230
- Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Die Auflistung von Maschin in Gottes Ohr!
Fliegerwerft 2 + 3: M-346.
Sollte also bedeuten, dass mit 12 Stück M-346FA rein für Hörsching sicher nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Da muss ja bei solch einer Ankündigung de facto schon das Ziehen einer weiteren Option obendrauf absolute Priorität genießen. Denn 12 Stück allein für 2 Fliegerwerften wäre wirklich mickrig und ein Gruß aus Schilda;-) Zumindest würde ich das mal so herauslesen. Sonst wäre das ja wirklich eine zerrissene Minimundus-Staffel.
12 + mindestens 6 wäre mal eine Ansage. Warum nicht mal das Kind beim Namen nennen.
Fliegerwerft 2 + 3: M-346.
Sollte also bedeuten, dass mit 12 Stück M-346FA rein für Hörsching sicher nicht das Ende der Fahnenstange erreicht ist. Da muss ja bei solch einer Ankündigung de facto schon das Ziehen einer weiteren Option obendrauf absolute Priorität genießen. Denn 12 Stück allein für 2 Fliegerwerften wäre wirklich mickrig und ein Gruß aus Schilda;-) Zumindest würde ich das mal so herauslesen. Sonst wäre das ja wirklich eine zerrissene Minimundus-Staffel.
12 + mindestens 6 wäre mal eine Ansage. Warum nicht mal das Kind beim Namen nennen.
Re: 12 "Neue" Blackhawk
Hallo an alle,
ist es eigentlich bei den S70 (9alt +3 gebr. und revidiert (kommen noch)) geplant die Turbinen auf den (stärkeren) UH-60 Stand zu bringen.
Stell ich mir für die Piloten auch nicht so toll vor, wenn ich jedes Mal aufpassen muss, dass die "alten" S70 etwas weniger Leistung haben, und damit doch leicht anders zu fliegen sind...
Wäre ja auch logistisch besser nur eine Sorte Ersatztriebwerke zu benötigen...
Grüße
Erik
ist es eigentlich bei den S70 (9alt +3 gebr. und revidiert (kommen noch)) geplant die Turbinen auf den (stärkeren) UH-60 Stand zu bringen.
Stell ich mir für die Piloten auch nicht so toll vor, wenn ich jedes Mal aufpassen muss, dass die "alten" S70 etwas weniger Leistung haben, und damit doch leicht anders zu fliegen sind...
Wäre ja auch logistisch besser nur eine Sorte Ersatztriebwerke zu benötigen...
Grüße
Erik