Sophia vor dem Ende?

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
Antworten
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Sophia vor dem Ende?

Beitrag von Acipenser »

Die Italienische Regierung hat nachvollziehbar alle Schiffen das Einlaufen in italienischen Häfen untersagt, welche Flüchtlinge anlanden wollen.
Dies trifft auch Militärschiffe der EU-Operation Sophia, die bedauerlicherweise von mafiösen Organisationen benutzt wurden um Migranten via Nordafrika nach Europa zu schleppen.
Denn es war das Geschäftsmodel dieser Herrschaften Flüchtlinge in Hochseeuntauglichen Schlauchbooten, meist ohne Antrieb, auf offener See auszusetzen um auf Rettung durch Schiffe der Operation Sophia oder privaten sogenannten RettungsNGOschiffen zu hoffen bzw. diese zu kontaktieren.
Erst aufgrund dieser Tatsache haben sich viele Menschen in ganz Afrika auf den tödlichen-langen Weg durch die Wüste aufgemacht um Ihr Ticket in die EU zu lösen, das oft EURO 10000.- und mehr kostet.
Nicht ein Schlepper wurde nach den Medienberichten der OP Sophia dingfest gemacht und ordentlichen Gerichten zugeführt worden. Ich erinnere mich an ein Vorkommnis in einen ital. Hafen als deutsche Marineangehörigen den ital. Staatsanwalt das Betreten eine Marineschiffs, gefüllt mit Geretteten, verwehrt hatten.
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: Sophia vor dem Ende?

Beitrag von Acipenser »

Laut ORF Teletext lauft das Mandat der Marinemission Sophia Ende des Jahres aus. Die EU Verteidigungsminister trafen sich heute unter dem Vorsitz des österreichischen Minister Kunasek um zu beraten. Italien blockiert die Weiterführung aufgrund der fehlenden Umsetzung der Migrantenaufteilung durch die EU Kommission auf alle EU Länder.
Vielleicht ist es ja Zeit die Mission Sophia auslaufen zu lassen und eine andere Vorgangsweise anzudenken: Eine Ausbildungsmission und Unterstützungsmission der afrikanisch-arabischen Anrainerländer wäre eine Möglichkeit. Schon heute helfen einzelne europäische Länder mit Ihrer Navy oder Grenzschutztruppen den Mittelmeeranrainerländer beim Aufbau einer hoheitlichen Küstenwache.
Bei einer neuen EU Mission könnten so Marinekräfte die jeweiligen Länder unterstützen und bei Anforderung durch die Hoheitlichen Kräfte diese auch mit SAR zu unterstützen, sozusagen eine Assistenzeinsatz den Österreich ja nur zu gut kennt und hohe Erfahrungswerte hat.
Bei angeforderten SAR Einsätzen wären so die Heimathäfen der Afrikanischen und Arabischen Hoheitsrechte zuständig und ein Transport nach Europa nicht mehr zwingend nötig!
Eine so eine EU Mission währe also neben einer Ausbildungsmission in erste Linie eine Beobachten und Melden-Mission und würde nicht einer Aufrüstung der jeweiligen Länder gleichkommen sondern vielmehr Bundesgrenzschutzaufgaben entsprechen. Ahoi!
Antworten