Acipenser hat geschrieben: ↑Sa 19. Aug 2023, 15:41Ob man die Verbandsbegleitende Flugabwehr beim Panzerbat. Wels, den beiden Panzergrenadierbats Ried und Grossmittel und den Strasser-EVObat eigenständig organisiert oder eingliedert wird wäre fraglich
Es hat vor ca. 19 Jahren noch Fliegerabwehrlenkwaffenbatterien in den Panzerstabsbataillonen gegeben:
GÄRTNER Kurt:
"Mistral". Eine moderne leichte Fliegerabwehrlenkwaffe für das österreichische Bundesheer, in: Truppendienst, H 3 (1993), p. 226-242
p. 241 hat geschrieben:Die Aufgaben der Fliegerabwehrbatterie "Mistral" in der Panzergrenadierbrigade sind:
- Schutz der mechanisierten Gegenangriffskräfte im Verfügungsraum und
- Begleiteinsatz während des Marsches und beim Gegenangriff (nur bedingt möglich).
Organisation
Die drei Panzergrenadierbrigaden erhalten je eine Fliegerabwehrbatterie mit Fliegerabwehrlenkwaffen "Mistral". In vier Jägerbrigaden wird vorläufig eine "Mistral"-Batterie eingegliedert. Jede Fliegerabwehrbatterie hat drei Lenkwaffenzüge mit je drei Trupps. Ein Trupp besteht aus einem Truppkommandanten, einem Lenkwaffenschützen, einem Ladeschützen und Luftspäher, einem Funker und einem Kraftfahrer.
https://bibisdata.bmlv.gv.at/187974.pdf
20 Jahre Panzerstabsbataillon 3
1963 - 1983
Im Zuge der Bundesheerreform, Heeresgliederung 72, schied mit Wirkung vom 01 07 74 die FAmb/PzStbB wieder aus der Organisation des PzStbB 3 aus. Gleichzeitig wurde die PzFlABt/PzAA 3 dem PzStbB 3 neu eingegliedert.
Die Entstehung und Geschichte der PzFlABt/PzStbB 3
Die PzFlABt/PzStbB3 entwickelte sich aus dem mit Wirkung vom 01 07 58 in Krems a.d.D. aufgestellten BrigFlaZg, der am 01 04 59 nach Mautern verlegt und dem 1./FJgB 9 angeschlossen wurde.
Nach der im Herbst 1959 durchgeführten Dislozierung der 1./FJgB 9 nach Horn, verblieb der BrigFlaZg 3 in Mautern.
Bis zum 01 01 63 war diese Kp Brig- unmittelbar. Im Zuge der Umgliederung des BH wurde die PzFlAKp 3 mit Wirkung vom 01 01 63 als PzFlABt 3 mit 8 Stück 2 cm FlAMK als 3. Bt der PzAA 3 eingegliedert.
Die Folgezeit war geprägt von der Umrüstung der 2 cm PzFlAKp 3 auf 4 cm Z/SFl-FlAK M 42 und der dadurch erforderlichen Umschulung des gesamten Kaderpersonals in waffentechnischer, fahrgestellmäßiger und taktischer Hinsicht.
Am 21 03 63 wurde die Kompanie in 2. PzFlABt/PzAA 3 umbenannt, verblieb jedoch als abgetrennte Einheit in Mautern.
Als Folge der BH-Reform, Heeresgliederung 72, wurde die PzFlABt im Jahre 1974 aus dem Verband des PzAA 3 entlassen und in das PzStbB 3 eingegliedert.
https://bibisdata.bmlv.gv.at/193499.pdf
Nach und nach wurden auch die vom Brigadekommando direkt zu führenden Einheiten aufgestellt:
[...] und schließlich Brigade-Fliegerabwehrzug in Krems => dann Mautern.
Die Fliegerabwehr-Kompanie in Mautern wurde durch Übernahme des legendären “FlA-Panzer M42” zur Panzer-FlA; von 1963 bis 1974 unterstand sie der PzAA3, anschließend dem Panzerstabsbataillon.
1990
[...]
Die Panzer-FlA-Batterie wurde mit der Erprobung der schwedischen Fliegerabwehrlenkwaffe “RBS-70” und des Einweisungsradars “Giraffe” beauftragt; das Erprobungsteam wurde drei Wochen lang in Schweden ausgebildet und setzte danach seine Versuche in Österreich fort.
1995
[...]
Im Juli erhielt die Fliegerabwehrbatterie in Mautern Lenkwaffen der französischen Type “Mistral” und die dazugehörige Simulationsausstattung - die Ausbildung der ersten Grundwehrdiener daran begann mit November.
1999
[...]
Am 4. November erhielt die Fliegerabwehreinheit des Panzerstabsbataillon 3 das Zielzuweisungsradarsystem „Flamingo“.
Von 16. August bis 2. September 2005 fand für die Mauterner Fliegerabwehreinheit das letzte Scharfschießen mit Fliegerabwehr-Lenkwaffen Mistral am Truppenübungsplatz Ustka bei Danzig in Polen statt - die „FlA“ wird in eine ABC-Abwehreinheit umstrukturiert werden.
Im Zuge der Bundesheerreform „ÖBH 2010“ wird das Panzerstabsbataillon 3 massiv umgegliedert. Die Panzerpioniere wurden mit 1. April 2006 dem PiB3 unterstellt. Die Stabskompanie wird umstrukturiert; aus der Fliegerabwehr entsteht mit Eingliederung des ABCAbwZg / MilKdoNÖ die ABC-Abwehrkompanie; die Aufklärer in Horn werden dem PzGrenB9 und in weiterer Folge dem künftigen AAB4 (Aufklärungs- Artilleriebataillon) zugeordnet. Die Fernmeldekompanie wird Führungsunterstützungseinheit, die NTKp in Zwölfaxing wird aufgelöst und die Werkstattkompanie in St. Pölten-Spratzern verlegt nach Mautern. In Mautern wird eine neue NTKp aus der 1. und 2. AubKp/MilKdoNÖ geschaffen und aus der 2.PzGrenKp/PzGrenB9 in Weitra wird eine Lehrkompanie entstehen.
Auch die Fliegerabwehreinheit in Mautern stieg auf High-Tech-Gerät um: nach Abgabe der legendären FlA-Panzer M42 im Jahre 1993 und vorübergehender Ausbildung an der 2cm-FlAK stand die Fliegerabwehrlenkwaffe Mistral von 1995 bis 2006 im Einsatz.
https://www.bmlv.gv.at/sk/lask/brigaden ... enbrig.pdf