Entwicklungen Fliegerabwehr
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Richtig. Und warum hat die Bundeswehr Gdf 009 nie eingeführt? Warum entschied man sich für Mantis? Warum wurde von Rheinmetall Skyranger entwickelt? Wenn die Zflak ja anscheinend eh topmodern ist und Stand der Technik??
Welches Land hat überhaupt Gdf009 NEU eingeführt????
Welches Land hat überhaupt Gdf009 NEU eingeführt????
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Ich bin kein "großer Freund der Oldtimer", aber wie gesagt: Betrachten Sie die Situation realistisch. Ja, das Bundesheer hat mehr Budget bekommen. Und nein, es reicht nicht aus, alle Waffensysteme des Heeres vollständig neu zu beschaffen!
Es werden eben bei den Bodenstreitkräften fast gar keine Waffensysteme neu angeschafft. Bis auf Pandur Evo. Und ein paar Funktionsfahrzeuge sollen angeblich kommen...
Es werden eben bei den Bodenstreitkräften fast gar keine Waffensysteme neu angeschafft. Bis auf Pandur Evo. Und ein paar Funktionsfahrzeuge sollen angeblich kommen...
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Die deutsche Bundeswehr als Maßstab für das Österreichische Bundesheer zu verwenden ist, als ob man von der kenianischen Armee das Ausstattungsniveau der marokkanischen Streitkräfte erwarten würde.
Dass selbe könnte man auch mit anderen Staaten machen. Schweiz? Schweden? Norwegen? Finnland? (Tschechien, Ungarn oder Polen könnte man genauso auch nehmen, wobei man hier bedenken muss was in diesen Ländern in den nächsten 5-10Jahren zulaufen wird). Welcher Vergleich wäre Ihnen recht??
Dass selbe könnte man auch mit anderen Staaten machen. Schweiz? Schweden? Norwegen? Finnland? (Tschechien, Ungarn oder Polen könnte man genauso auch nehmen, wobei man hier bedenken muss was in diesen Ländern in den nächsten 5-10Jahren zulaufen wird). Welcher Vergleich wäre Ihnen recht??
-
- Beiträge: 26006
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
MANTIS war ein reines Feldlagerschutzsystem und sollte in weiterer Folge in ein großteils nie realisiertes "System Flugabwehr" (SysFla) eingebunden werden. SysFla sollte neben "abstandsfähiger" Bewaffnung auch Waffen zur Bekämpfung von sehr kleinen Zielen und Massenzielen umfassen und aus stationären und mobilen Komponenten (SysFla MOBIL) bestehen (GKGF mit FlAK bzw. LFK, Radarsysteme, Führungsfahrzeuge, leFlASys). Die mobilen Komponenten wurden nicht umgesetzt:
http://web.archive.org/web/200802201706 ... 4036INFODE
- Schutz für Soldaten im Feldlager: Der Nächstbereichsschutz C-RAM
Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) hat am 30. März 2007 in Koblenz einen Auftrag zur Projektierung eines aktiven Feldlagerschutzsystems an die schweizer Firma Oerlikon Contraves AG vergeben. Das System soll in der Lage sein, kleinste Ziele, wie Raketen, Artillerie- und Mörsergranaten (RAM) zu bekämpfen. Es trägt die Bezeichnung „Nächstbereichsschutz C-RAM“ (NBS C-RAM), die sich aus dem Englischen ableitet: Counter Rocket, Artillery, Mortar.
http://web.archive.org/web/200812050259 ... X634INFODEDer erste Nachweis der Leistungsfähigkeit von NBS C-RAM ist Anfang 2008 in realer Umgebung geplant. Damit soll belegt werden, dass das System ein Feldlager schützen kann. Nach erfolgreichem Test sollen in einem Anschlussvertrag zwei komplette Systeme beschafft werden und ab Herbst 2009 in den Einsatz gehen. Der Nächstbereichsschutz C-RAM ist der erste Baustein des zukünftigen Verbundes „System Flugabwehr“ (SysFla).
Um der RAM-Bedrohung im Einsatz zu begegnen, wird derzeit die stationäre Komponente des SysFla in ihrer ersten Ausbaustufe zur Einsatzreife geführt und ab 2011 in Afghanistan eingesetzt werden: MANTIS (Modular, Automatic, Network capable Targeting and Interception System).
https://gemhflatr.de/joomla/images/boge ... 2010_I.pdfSystem Flugabwehr – „the way ahead“
Die Komplexität der Bedrohungen aus der Luft, denen sich die Landstreitkräfte gegenübersehen könnten, ist immens. Die Ressourcen, um sich optimal und für jeden möglichen Fall zu wappnen, werden absehbar nicht verfügbar sein. Daher wird es bei den Überlegungen zur Abbildung der benötigten Fähigkeiten in der Architektur des SysFla in erster Linie darum gehen, Synergiequellen zu identifizieren. Die bereits erwähnte Steigerung der Modularität durch Aufbrechen bislang als selbstverständlich oder vorgegeben betrachteter Waffensystemfähigkeiten ist nur ein erster, aber wichtiger Schritt. So ist zu hinterfragen, ob jede Waffenplattform mit einem „rundum sorglos“ Sensorpaket ausgestattet werden muss oder ob nicht auch eine Ausstattung, welche zur Zielübernahme nach Voreinweisung, zur Identifizierung sowie zur Selbstverteidigung befähigt, ausreichend sein kann.
In einem zweiten Schritt gilt es zu prüfen, inwieweit die modulare Ausformung von Fähigkeitsträgern auch zu deren Universalität – oder anders ausgedrückt – zu einer „Erhöhung der Verwendungsbreite“ beitragen kann. Hierzu folgendes Beispiel: Wenn ein mobiles „C-RAM Aufklärungs- und Feuerleitmodul“ auch Lenkflugkörper (LFK) starten und ins Ziel führen kann (Uplink-Fähigkeit), benötigt der LFK keine eigene, externe Waffensensorik für Startphase und Zieleinweisung. Wird für den LFK ein (wiederverwendbarer) Transport- und Lagerbehälter (TuLBeh) konstruiert, aus dem dieser auch zu starten ist, kann auf die Entwicklung eines kostspieligen Waffenträgers verzichtet werden. Da der LFK die Uplink-Fähigkeit besitzt, kann der TuLBeh als Vertikalstarter ausgelegt werden, der in einem Objekt aufgestellt (stationäre Variante), aber auch ohne großen Aufwand an ein beliebiges Trägerfahrzeug adaptiert werden kann (mobile Variante).
Was soll diese Frage? Solche Vergleiche sind ganz einfach sinnlos. Unterschiedliche Budgets, unterschiedliche politische bzw. militärische Prioritäten, unterschiedliche Wirtschaftsleistung.Timor hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 00:59Dass selbe könnte man auch mit anderen Staaten machen. Schweiz? Schweden? Norwegen? Finnland? (Tschechien, Ungarn oder Polen könnte man genauso auch nehmen, wobei man hier bedenken muss was in diesen Ländern in den nächsten 5-10Jahren zulaufen wird). Welcher Vergleich wäre Ihnen recht??
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 15. Jul 2023, 01:12, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Sie brauchen mir Mantis nicht zu erklären. Ich habe nur gefragt warum die ach so tolle Gdf009 noch von keinem Neu beschafft wurde.theoderich hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 00:59MANTIS war ein reines Feldlagerschutzsystem und sollte in weiterer Folge in ein großteils nie realisiertes "System Flugabwehr" (SysFla) eingebunden werden. SysFla sollte neben "abstandsfähiger" Bewaffnung auch Waffen zur Bekämpfung von sehr kleinen Zielen und Massenzielen umfassen und aus stationären und mobilen Komponenten bestehen. Die mobilen Komponenten wurden nicht umgesetzt:
http://web.archive.org/web/200802201706 ... 4036INFODE
- Schutz für Soldaten im Feldlager: Der Nächstbereichsschutz C-RAM
Das Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung (BWB) hat am 30. März 2007 in Koblenz einen Auftrag zur Projektierung eines aktiven Feldlagerschutzsystems an die schweizer Firma Oerlikon Contraves AG vergeben. Das System soll in der Lage sein, kleinste Ziele, wie Raketen, Artillerie- und Mörsergranaten (RAM) zu bekämpfen. Es trägt die Bezeichnung „Nächstbereichsschutz C-RAM“ (NBS C-RAM), die sich aus dem Englischen ableitet: Counter Rocket, Artillery, Mortar.http://web.archive.org/web/200812050259 ... X634INFODEDer erste Nachweis der Leistungsfähigkeit von NBS C-RAM ist Anfang 2008 in realer Umgebung geplant. Damit soll belegt werden, dass das System ein Feldlager schützen kann. Nach erfolgreichem Test sollen in einem Anschlussvertrag zwei komplette Systeme beschafft werden und ab Herbst 2009 in den Einsatz gehen. Der Nächstbereichsschutz C-RAM ist der erste Baustein des zukünftigen Verbundes „System Flugabwehr“ (SysFla).
-
- Beiträge: 26006
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Weil man das System sehr gut modernisieren kann. Und Neubeschaffungen gab es auch:
- Rheinmetall to supply Royal Thai Army with four air defence systems (11. Januar 2016)
http://web.archive.org/web/201906060717 ... 1_9024.phpIn all, the Group’s Swiss subsidiary Rheinmetall Air Defence will be supplying Thailand with four Oerlikon Skyguard 3 fire control systems and eight 35mm Oerlikon GDF007 Twin Guns. The order also includes Rheinmetall’s tried-and-tested and unique Ahead airburst ammunition and additional services.
- Multimillion-euro order: Rheinmetall to modernize air defence system of an international customer (2. Februar 2016)
An international customer has awarded Rheinmetall a multimillion-euro order to modernize its Skyguard air defence systems. The order is worth €390 million. Delivery will take place between 2017 and 2020.
A key element of the modernization programme consists of equipping the missile/gun air defence systems with advanced radar technology.
http://web.archive.org/web/202009300406 ... 1_9344.phpBesides a new search radar, the Skyguard systems will be outfitted (among other things) with a new target tracking radar, a latest-generation friend-foe identification system as well as cutting-edge electronic warfare components. The missile launcher will be upgraded with a new state-of-the-art electronic pod, which will enhance the system’s missile capability. Furthermore, logistical support will also be improved.
- Rheinmetall wins contract to extend the service life of Switzerland's air defence systems (18. Mai 2016)
http://web.archive.org/web/202009300333 ... _10176.phpRheinmetall Air Defence AG of Zürich, a member of the Düsseldorf-based Rheinmetall Group, has won an important modernization order from the Swiss armed forces. Recently booked, the order is worth a seven-figure euro amount. Through to 2019, Rheinmetall will upgrade the fire control units and guns of the 35mm medium-calibre Oerlikon Skyguard air defence system, which has been in service with the Swiss air force for many years. The contract also includes an overhaul of the associated command and control systems in the operations centre as well as additional spare parts. By boosting the system’s operational effectiveness, these measures will extend its service life until at least 2025.
- Rheinmetall wins major new air defence orders (25. Juli 2017)
http://web.archive.org/web/202009270711 ... _14400.phpIn both cases, Rheinmetall had to overcome stiff international competition. The orders were booked in June this year. Delivery will take place through to 2021.
The new customer country has ordered two Skyguard 3 air defence systems. This is a third-generation system optimized for protecting critical facilities and infrastructure from current and future threats at very short ranges. Each system consists of a Skyguard 3 fire control unit as well as two 35mm Oerlikon Twin Gun GDF009 automatic cannons. The same country is expected to place additional orders in the medium term.
Another nation – already a longstanding customer – has now opted to add 35mm Skyguard 1 fire units to its inventory. The order also encompasses 35mm ammunition, simulators, related test equipment as well as training on location. Here too, follow-on orders are expected to come within the next five years.
- Rheinmetall to supply Skyguard 3 air defence systems – contract worth around €65 million
https://www.rheinmetall.com/en/media/ne ... l-customerRheinmetall has been awarded by an international customer to supply air defence systems. The deliveries, which also include ammunition and spare parts, are scheduled to be completed in 2024. The total value of the order is around €65 million.
The systems ordered are Oerlikon Skyguard 3 with GDF009 twin guns and airburst-capable AHEAD ammunition, also produced by Rheinmetall.
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 15. Jul 2023, 01:30, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Ja, dieser Artikel wurde hier schon vor ca. einem halben Jahr gepostet. Und keiner weiß wer das war und warum und wieviel. Sehr schlagkräftige Antwort in einer Zeit wo global extrem aufgerüstet wird ;) Aber vielleicht brauchte ja der Flughafen von Timbuktu eine Zflak. Spricht natürlich total für das System. Gerade wenn man sich ansieht wieviele Staaten es schon verschrottet oder kaum mehr in Verwendung haben...theoderich hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 01:17Wenn es Ihnen darum geht, bitte schön:
- Rheinmetall to supply Skyguard 3 air defence systems – contract worth around €65 million
https://www.rheinmetall.com/en/media/ne ... l-customerRheinmetall has been awarded by an international customer to supply air defence systems. The deliveries, which also include ammunition and spare parts, are scheduled to be completed in 2024. The total value of the order is around €65 million.
The systems ordered are Oerlikon Skyguard 3 with GDF009 twin guns and airburst-capable AHEAD ammunition, also produced by Rheinmetall.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Skyranger wird übrigens ziemlich fix von der Bundeswehr, Dänemark und der Ukraine beschafft. Und dass obwohl dass System noch nicht ewig am Markt ist. Warum beschaffen Dänemark und die Bundeswehr denn nicht GDF009??? Ist ja ach so modern...
-
- Beiträge: 26006
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Die beiden Systeme decken völlig unterschiedliche Einsatzszenarien ab! Ich verstehe nicht, wieso Sie hier ständig eine mobile Fliegerabwehr zum Begleitschutz als Maßstab für ein semi-mobiles Fliegerabwehrsystem zum stationären Objektschutz heranziehen?
Dänemark hat seine komplette Fliegerabwehr, die bei der Luftwaffe angesiedelt war (ausgestattet mit Fliegerabwehrlenkwaffen HAWK), nach einem 2005 erfolgten Regierungsbeschluss, 2009 ersatzlos aufgelöst!
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Wie gesagt, Dänemark bekommt Skyranger. Wohl auf Piranha 5.theoderich hat geschrieben: ↑Sa 15. Jul 2023, 02:04 Die beiden Systeme decken völlig unterschiedliche Einsatzszenarien ab! Ich verstehe nicht, wieso Sie hier ständig eine mobile Fliegerabwehr zum Begleitschutz als Maßstab für ein semi-mobiles Fliegerabwehrsystem zum stationären Objektschutz heranziehen?
Dänemark hat seine komplette Fliegerabwehr, die bei der Luftwaffe angesiedelt war (ausgestattet mit Fliegerabwehrlenkwaffen HAWK), nach einem 2005 erfolgten Regierungsbeschluss, 2009 ersatzlos aufgelöst!