Wird das dann ein Leopard 2A7OE ?
Kampfpanzer Leopard 2A4
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Leopard 2A4 NV
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Wenns bei jetzigen Innenleben bleibt ein A4 AUT. Sollte doch noch Zusatzpanzerung,... kommen wärs wohl ein A7 - wohl auch A7 AUT. Ausser es kommt ein ADS - dann ein A7 V AUT. Aber mal sehn
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Wahrscheinlich wird das Innere des Turms nach der Nutzungsdauerverlängerung ungefähr so aussehen:


https://www.kmweg.com/about-us/systems-supplier/


https://www.kmweg.com/about-us/systems-supplier/

https://www.atm-computer.de/kompetenzen ... engeraete/Die Systembediengeräte der ATM sind eine Form des Panel-PC mit reduziertem funktionalem Umfang, wurden jedoch spezifisch als zentrales Bedien- und Anzeigegerät für Fahrzeugsysteme entwickelt.
Der Leopard 2A7V hat kein ADS. Die Variante mit TROPHY ist der Leopard 2A7A1.
Zuletzt geändert von theoderich am Di 28. Feb 2023, 23:57, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Das kommt darauf an, was mit "innen A7" gemeint ist. Elektrische Waffennachführanlage und Richtantriebe, Umstellung von Computersystemen auf NGVA-konforme (mit CAN-Bus) sowie neue Optiken machen einen Leopard 2A4 noch nicht zu einem 2A7(V), selbst wenn man Waffenanlage und Zusatzpanzerung ignoriert.
Wobei das ja ein Simulator für die katarischen Leopard 2A7Q ist, d.h. mit Bildschirm und Kontrollen für FLW-200-Waffenstation, fiber-optischen Kanal statt klassischen Strahlengang für das PERI RTWL und zusätzlichen Systembediengeräten für den Kommandanten (statt der klassischen Bedienpanels). Bei anderen Modellen des Leopard 2A7 wurde soetwas nicht verbaut.theoderich hat geschrieben: ↑So 26. Feb 2023, 16:41 Wahrscheinlich wird das Innere des Turms nach der Nutzungsdauerverlängerung ungefähr so aussehen:
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
In der neuen Ausgabe des "Hessen Spiegel" ist eine Zielstruktur für das PzB14 skizziert:
58 x Leo 2 A4 AUT (Austrian upgraded Tank)
P.S.: In der Schweiz sind die Aufklärungszüge in den Stabskompanien der Panzerbataillone mit "Aufklärungsfahrzeugen 93" (Mowag Eagle) ausgestattet:

https://www.facebook.com/pzbat12/posts/ ... %2CO%2CP-R
Außerdem verfügen diese Stabskompanien (cp EM ... compagnie d'état major) auch über Führungsfahrzeuge "Piranha":

https://www.facebook.com/batmec17/posts ... %2CO%2CP-R
Hier zwei deutlichere Fotos des Radschützenpanzer Kdo Pz 6x6 GL Piranha (mit FIS HE):


https://www.mediathek.admin.ch/media/image/series/6124
58 x Leo 2 A4 AUT (Austrian upgraded Tank)
- Kdt
1 KPz
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell
KdtStv
1 KPz
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell
Sanitätspanzer
Bergepanzer mittel
- 1. PzKp
14 KPz
Sanitätspanzer
Bergepanzer mittel
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell- AufklZg
4 KPz
Drohnen
UGVs
Leicht gepanzertes Fahrzeug (Rad)
- AufklZg
- 2. PzKp
14 KPz
Sanitätspanzer
Bergepanzer mittel
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell
- 3.PzKp (KPE)
14 KPz
Sanitätspanzer
Bergepanzer mittel
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell
- 4. PzKp (Miliz)
14 KPz
Sanitätspanzer
Bergepanzer mittel
Gepanzertes Führungsunterstützungsfahrzeug auf SPz-Fahrgestell
Das PzB14 ist in eine Stabskompanie und 3 Panzerkompanien gegliedert. Im strukturellen Soll sind dabei in den Kompanien auch Unterstützungsfahrzeuge vorgesehen. Diese sind je Kompanie ein Bergepanzer, ein zumindest gehärtetes Fahrzeug für den Kommandogruppenkommandanten und den Führungsunterstützungsunteroffizier, besser bekannt als Fernmelder. Auch die Sanität soll über ein gehärtetes, besser noch gepanzertes Sanitätsfahrzeug verfügen. Zur Führung des kleinen Verbandes sind zwei Schützenpanzer ULAN in der Führungsunterstützungskonfiguration und ein weiterer Bergepanzer sowie ein Sanitätspanzer vorgesehen.
Im Bereich der Bergepanzer verfügt das PzB14 derzeit über drei M-88, das Bergefahrzeug des vormaligen Kampfpanzers M-60, das technisch nur mehr schwer mithalten kann und logistisch eine Sonderlösung darstellt. Auch, wenn durch Umverteilung der Sollzustand von vier Bergepanzern erreicht wird, ist die Lebensdauer des braven M-88 mehr als überschaubar. Hier ist ein Ersatz mit einer Leopard 2 Wanne die beste Lösung, um eine logistische Gleichheit weitestgehend herzustellen.
Im Bereich der anderen Unterstützungsfahrzeuge ist die Kette kein absolutes Muss. Hier können eingeführte Fahrzeugtypen, wie das Allschutz-Transport-Fahrzeug DINGO, das geschützte Mehrzweckfahrzeug HUSAR oder gepanzerte Geländefahrzeug PANDUR ebenfalls gute Dienste leisten. Auch ein Universalgeländefahrzeug HÄGGLUNDS ist in den angesprochenen Varianten denkbar.
Allerdings muss der Flottengedanken im Vordergrund stehen, um die Wartung und Instandsetzung nicht mitzu vielen verschiedenen Typen unnötig zu erschweren. Im Bereich des Aufklärungszuges benötigt das Bataillon ebenfalls gehärtete Radfahrzeuge, um die Lücke zwischen der Brigadeaufklärung und dem kleinen Verband zu schließen. Wer heute von Aufklärung spricht, muss auch von Drohnen sprechen. Mini- bzw. Mikro-Drohnen sind auf jedem Kampffahrzeug vorzusehen. Für den Aufklärungszug sind auch Landdrohnen anzudenken. Dies ist eine völlig neue Fähigkeit, die das PzB14 bereits mit der Zusammenarbeit mit der Firma Dronetech Austria beginnt zu entwickeln.
P.S.: In der Schweiz sind die Aufklärungszüge in den Stabskompanien der Panzerbataillone mit "Aufklärungsfahrzeugen 93" (Mowag Eagle) ausgestattet:

https://www.facebook.com/pzbat12/posts/ ... %2CO%2CP-R
Außerdem verfügen diese Stabskompanien (cp EM ... compagnie d'état major) auch über Führungsfahrzeuge "Piranha":

https://www.facebook.com/batmec17/posts ... %2CO%2CP-R
Hier zwei deutlichere Fotos des Radschützenpanzer Kdo Pz 6x6 GL Piranha (mit FIS HE):
https://www.mediathek.admin.ch/media/image/series/6124
Zuletzt geändert von theoderich am Mo 6. Mär 2023, 22:04, insgesamt 9-mal geändert.
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Bergepanzer mittel - das klingt aber ned nach Wisent oder Büffel!?
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Vielleicht darf ich ergänzen das das PzB14 so über 48 Leos verfügen würde und weitere als Schulfahrzeuge (3?) und Reservepanzer (Log?) bis zu 7 Leos zuführen könnte wenn alle revitalisiert werden (gesamt 58 Leos)
Ich würde aber behaupten das es zwingend nötig wird gleichwertige Bergepanzer NEU anzuschaffen, das wären mindesten 4plus Reserve bei LogZ. sowie noch weitere bei den Pionierkompanien! Somit gehe ich von insgesamt 8-10 neuen Berge/Pionierpanzern aus! Nivea Leo2
Warum neu? Weil man mit den Investitionen bezogen auf die Lebensdauer des Altrahmens bald in keiner Relation zum Umbau steht. Hinweis: Die Bergepanzer werden wohl nicht so intensiv genutzt werden wie etwa unsere (alten) Leos2A4neu die ja die verbleibende Lebensdauer voll im Einsatz/Training stehen werden nach der Revitalisierung. Die Einbauten und die neuen Werkzeuge in den neu zu bauenden Bergepanzern werden uns dann auch noch bei der neuen Generation KPz in einen oder zwei Jahrzehnten noch zur Verfügung stehen (müssen)
Der Aufklärzug ist sicher mit einen Husar (oder zwei zur Flankendeckung) gut bedient (niedrige Bauweise), weiters sind mindestens 2 Spzs für den Drohneneinsatz einzuplanen damit die den Kpz ins Feld folgen können (womöglich 4 Ulans nötig! sonst kann man diesen Vorteil gleich wieder abschreiben)
SAN werden wohl SPz als Neubau-Sanpanzer benötigen, Bedarf bei Ried und Großmittel ist ja auch gegeben! Hier könnte wie auch bei den FüUspzs bereits ein gesteigerter Minenschutz realisiert werden, die Übergangversion DingoSan ist nur bedingt vorteilhaft
Zu beachten ist auch der Nachschub der dringend Spzs die den Leos ins Feld folgen können benötigt werden, ich gehe von zumindest einen Zug Ulans oder ähnlichen aus!
Ein Dingo MatE beim Berge- und Instandsetzungszug sehe ich obligatorisch
Ich würde aber behaupten das es zwingend nötig wird gleichwertige Bergepanzer NEU anzuschaffen, das wären mindesten 4plus Reserve bei LogZ. sowie noch weitere bei den Pionierkompanien! Somit gehe ich von insgesamt 8-10 neuen Berge/Pionierpanzern aus! Nivea Leo2
Warum neu? Weil man mit den Investitionen bezogen auf die Lebensdauer des Altrahmens bald in keiner Relation zum Umbau steht. Hinweis: Die Bergepanzer werden wohl nicht so intensiv genutzt werden wie etwa unsere (alten) Leos2A4neu die ja die verbleibende Lebensdauer voll im Einsatz/Training stehen werden nach der Revitalisierung. Die Einbauten und die neuen Werkzeuge in den neu zu bauenden Bergepanzern werden uns dann auch noch bei der neuen Generation KPz in einen oder zwei Jahrzehnten noch zur Verfügung stehen (müssen)
Der Aufklärzug ist sicher mit einen Husar (oder zwei zur Flankendeckung) gut bedient (niedrige Bauweise), weiters sind mindestens 2 Spzs für den Drohneneinsatz einzuplanen damit die den Kpz ins Feld folgen können (womöglich 4 Ulans nötig! sonst kann man diesen Vorteil gleich wieder abschreiben)
SAN werden wohl SPz als Neubau-Sanpanzer benötigen, Bedarf bei Ried und Großmittel ist ja auch gegeben! Hier könnte wie auch bei den FüUspzs bereits ein gesteigerter Minenschutz realisiert werden, die Übergangversion DingoSan ist nur bedingt vorteilhaft
Zu beachten ist auch der Nachschub der dringend Spzs die den Leos ins Feld folgen können benötigt werden, ich gehe von zumindest einen Zug Ulans oder ähnlichen aus!
Ein Dingo MatE beim Berge- und Instandsetzungszug sehe ich obligatorisch
Re: Kampfpanzer Leopard 2A4
Ich finde, Unterstützungsfahrzeuge brauchen keine Kette.
Warum?
Unsere Panzer werden in Österreich eingesetzt, und was gibt es in Ö jede Menge:
Straßen!
Und dazwischen landwirtschaftliche Flächen, worauf jeder Traktor, Mähdrescher usw. fahren kann.
Sollte dann ein Unterstützungsfahrzeug auf Rädern auch schaffen und den Panzern folgen können.
Warum?
Unsere Panzer werden in Österreich eingesetzt, und was gibt es in Ö jede Menge:
Straßen!
Und dazwischen landwirtschaftliche Flächen, worauf jeder Traktor, Mähdrescher usw. fahren kann.
Sollte dann ein Unterstützungsfahrzeug auf Rädern auch schaffen und den Panzern folgen können.