Lkw-Beschaffungen
Re: Lkw-Beschaffungen
Steyr Übersicht
-
- Beiträge: 13053
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Lkw-Beschaffungen
Hebesätze für ÖBH Shelter
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
Und eher ungewöhnliches: Vakuumfasswagen zur Verteilung von Gülle ...
Vacuumfasswagen 12000 l
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
FLIEGL Vacuumfasswagen 8600 l
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
Und eher ungewöhnliches: Vakuumfasswagen zur Verteilung von Gülle ...
Vacuumfasswagen 12000 l
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
FLIEGL Vacuumfasswagen 8600 l
https://www.auftrag.at/ETender.aspx?id= ... ction=show
-
- Beiträge: 13053
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Lkw-Beschaffungen
Großbrand am Truppenübungsplatz Allentsteig (10723/J)
GLITTENBERG Peter/Gernot WURZER: ÖBH 2030. Das ABC-Paket - Die Rette- und Bergegruppe, in: LD50. Truppenzeitung der ABC-Abwehr und AFDRU, H 2 (2022), p. 8-9
https://www.yumpu.com/de/document/read/ ... sgabe-2022
Nach den vorliegenden Informationen (ARWT-Jahresbericht 2020) habe ich nicht damit gerechnet, dass die mBgeFzg bei den ABC-Abwehrkompanien eingegliedert werden.
4. Gab es bei dem am TÜPl Allentsteig neu zugewiesenen eingesetzten Löschcontainersystem Schwächen?
a.) Falls ja, welche?
5. Kann das System optimal im Gelände eingesetzt werden oder gab es wegen dem hohen Gewicht von rund 36 Tonnen im Gelände Einschränkungen?
a.) Falls ja, welche?
10. Wäre ein kleineres flexibleres geländegängiges Gerät nach den gewonnenen Erfahrungswerten besser im Gelände zu verwenden?
a.) Falls ja, planen Sie die Neuanschaffung eines solchen für den TÜPl Allentsteig?
- Zu 4, 4a, 5, 5a, 10 und 10a:
Bei dem am TÜPl A eingesetzten Löschcontainersystem (LCS) handelt es sich um einen Prototyp aus dem Projekt „Brandbekämpfung unter gefährlichen und besonderen Verhältnissen im ÖBH“. Im Zuge der Erprobung wurde festgestellt, dass ein Ansaugen von Wasser aus Löschteichen die Filter im Wasserwerfer verlegen kann. Die Versorgung mit reinem Wasser wurde mit Wassertransportfahrzeugen des Österreichischen Bundesheeres (ÖBH) sichergestellt. Damit das LCS autonomer wird, werden derzeit Versuche mit sogenannten Schwimmsaugern unternommen. Eine schlechte bzw. zu geringe Beleuchtung am LCS unter widrigen Bedingungen wird bereits modifiziert. Zusätzlich kommt es zu gewichtsbedingten Einschränkungen im schweren Gelände. Derzeit wird das LCS auf einem gepanzerten Hackenlader verwendet. In weiterer Folge sind gehärtete Traktoren als Trägerfahrzeuge für das LCS vorgesehen. Diese sind bereits beschafft und werden von einem österreichischen Unternehmen mit geeigneter Härtung versehen.
https://www.achleitner.com/de/sondersch ... n-protect/
6. Hat sich das neu zugewiesene Tanklöschfahrzeug und das Hackenladesystem beim Löschen des Großbrandes bewährt?
- Zu 6:
Ja.
7. Wo wird dieses Löschsystem, welches am TÜPl Allentsteig eingesetzt wird, noch eingesetzt? Bitte um konkrete Auflistung.
- Zu 7:
Der Prototyp für die Brandbekämpfung in kampfmittelbelasteten Zonen wird zur Zeit ausschließlich am TÜPl A erprobt. Nach Abschluss der Erprobungsphase ist eine Stationierung auf den Truppenübungsplätzen Allentsteig und Bruckneudorf sowie an den Standorten Korneuburg, Mautern, Hörsching und Felixdorf vorgesehen.
9. Wer hat den notwendigen Bedarf für dieses Löschsystem am TÜPL Allentsteig festgelegt?
a.) Was waren Beweggründe sich genau für dieses System zu entscheiden?
- Zu 9 und 9a:
Das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) hat zum Zwecke der Brandbekämpfung in kampfmittelbelasteten Zonen das Projekt „Brandbekämpfung unter gefährlichen und besonderen Verhältnissen im ÖBH“ umgesetzt. Das Ergebnis ist das speziell entwickelte LCS. Die Beweggründe zur Umsetzung waren die technische Realisierbarkeit und der Mangel an verfügbaren funktionierenden Alternativen. Darüber hinaus stand vor allem auch der Schutz des bei der Brandbekämpfung in kampfmittelbelasteten Zonen eingesetzten Personals im Vordergrund.
11. Welche zukünftigen Zuweisungen von Löschgeräten sind in welchem Zeitumfang für den TÜPl Allentsteig noch geplant? Bitte um konkrete Erläuterung.
- Zu 11:
Es ist vorgesehen, im Zeitraum 4. Quartal 2022 bis 1. Quartal 2023 zwei Stück LCS „NEU“ zuzuweisen.
12. Wann ist der Neubau des Feuerwehrhauses, welcher aufgrund des Platzmangels im bestehenden veralteten Feuerwehrhaus, in welchem das neu zugewiesene Tanklöschfahrzeug und das Hackenladesystem keinen Platz haben, dringend notwendig ist, vorgesehen?
a.) Wie sieht der konkrete Zeitplan diesbezüglich aus?
b.) Wie sieht das Konzept hinsichtlich des Materialeinsatzplan und des Personalorganisationsplan konkret aus?
- Zu 12, 12a und 12b:
Der Neubau ist derzeit noch nicht im Bauprogramm aufgenommen, da auf Grund der Größe der Fahrzeuge noch Änderungen im Raumfunktionsprogramm eingearbeitet werden müssen.
Nach Freigabe des Raumfunktionsprogramms ist eine Umsetzung innerhalb von zweieinhalb
Jahren vorgesehen. Bei der Erstellung des Programms wurde die Aufwuchsfähigkeit des
Brandschutzelements berücksichtigt.
GLITTENBERG Peter/Gernot WURZER: ÖBH 2030. Das ABC-Paket - Die Rette- und Bergegruppe, in: LD50. Truppenzeitung der ABC-Abwehr und AFDRU, H 2 (2022), p. 8-9
https://www.yumpu.com/de/document/read/ ... sgabe-2022
Nach den vorliegenden Informationen (ARWT-Jahresbericht 2020) habe ich nicht damit gerechnet, dass die mBgeFzg bei den ABC-Abwehrkompanien eingegliedert werden.
Re: Lkw-Beschaffungen
@theoderich:
Gibt es einen ARWT-Jahresbericht 2021 zum downloaden, wäre sehr interessant.
Grüße und vorab danke für die Beantwortung
Gibt es einen ARWT-Jahresbericht 2021 zum downloaden, wäre sehr interessant.
Grüße und vorab danke für die Beantwortung
-
- Beiträge: 591
- Registriert: Do 7. Jun 2018, 12:20
Re: Lkw-Beschaffungen
Bezüglich mBgeFzg :
"Da es noch kein Fahrzeugsystem am Markt gab, das die geforderten Fähigkeiten erfüllte, war eine komplette Neuentwicklung erforderlich.
Der Weg von der Angebotszeichnung zum fertigen Produkt war lang und steinig. Im Zuge vieler Design- und Rohbaubesprechungen wurde eine Vielzahl von Erweiterungs- und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, die seitens BMLV als sinnvoll und erwünscht erachtet wurden."
...auch so ein grund warum in Ö alles immer solange dauert /kostet ... weil in Ö immer alles neu erfunden werden muß ...
Das beduetet das mBgeFzg ersetzt dieses Fahrzeug :
https://www.troostwijkauctions.com/de/l ... 8-8040830/
"Da es noch kein Fahrzeugsystem am Markt gab, das die geforderten Fähigkeiten erfüllte, war eine komplette Neuentwicklung erforderlich.
Der Weg von der Angebotszeichnung zum fertigen Produkt war lang und steinig. Im Zuge vieler Design- und Rohbaubesprechungen wurde eine Vielzahl von Erweiterungs- und Verbesserungsmöglichkeiten erarbeitet, die seitens BMLV als sinnvoll und erwünscht erachtet wurden."
...auch so ein grund warum in Ö alles immer solange dauert /kostet ... weil in Ö immer alles neu erfunden werden muß ...
Das beduetet das mBgeFzg ersetzt dieses Fahrzeug :
https://www.troostwijkauctions.com/de/l ... 8-8040830/
-
- Beiträge: 13053
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Lkw-Beschaffungen
Ist noch nicht erschienen.
Ja. Zumindest bei der ABC-Abwehr.cliffhanger hat geschrieben: ↑Mi 22. Jun 2022, 08:55Das beduetet das mBgeFzg ersetzt dieses Fahrzeug :
https://www.troostwijkauctions.com/de/l ... 8-8040830/

https://www.bundesheer.at/archiv/a2015/ ... hp?id=2574Das Trägerfahrzeug der Rette- und Bergegruppe.
Und es ersetzt den ÖAF-Krankraftwagen PK30:
Neue Spezialfahrzeuge des Bundesheeres, in: Truppendienst, H 1 (1984), p. 78-79
https://bibisdata.bmlv.gv.at/187894.pdf

https://www.hkfw.at/de/11-fahrzeuge/29- ... 32-281-fda
Na ja, angesichts der gestellten Anforderungen war eine Neuentwicklung wohl unumgänglich.cliffhanger hat geschrieben: ↑Mi 22. Jun 2022, 08:55...auch so ein grund warum in Ö alles immer solange dauert /kostet ... weil in Ö immer alles neu erfunden werden muß ...
Zuletzt geändert von theoderich am Do 23. Jun 2022, 17:32, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Lkw-Beschaffungen
Den PK30 hatten wir auch noch in der Kendlerstrasse vor 30 Jahren und was ist aus den ÖAF TLF-Löschfahrzeug unserer ABC Gruppe geworden?
-
- Beiträge: 13053
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13