Collaborative All-Terrain Vehicle (BvS10-Nachfolger)
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
Zuletzt geändert von theoderich am Di 4. Mai 2021, 22:52, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
Sweden-Stockholm: Military vehicles and associated parts
2021/S 090-234383
Contract award notice for contracts in the field of defence and security
Supplies
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
2021/S 090-234383
Contract award notice for contracts in the field of defence and security
Supplies
https://ted.europa.eu/udl?uri=TED:NOTIC ... HTML&src=0
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
Systemdemonstrator hochmobile Landplattform übergeben




Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnologie und Nutzung der Bundeswehr hat am 8. Juni 2021 einen Systemdemonstrator HiMoLaP (High Mobile Land-Platform), eine hochmobile Landplattform für Komponententests, übernommen. Die FFG Flensburger Fahrzeugbau Gesellschaft mbH (FFG) hat den Demonstrator im Auftrag des Bundesamtes gebaut, nachdem die Gesellschaft in einer – ebenfalls von der Bundeswehr beauftragten – Studie Lösungen entwickelt hat, um Schwachstellen bekannter Knicklenker-Fahrzeugsysteme zu beheben. Zudem erarbeitete Die Gesellschaft innovative Ideen für den Antrieb.
https://esut.de/2021/06/meldungen/27866 ... plattform/Der Systemdemonstrator von FFG ist mit einem bionischen Knickgelenk mit Rolldämpfung ausgestattet, mit dem „Active Cornering“ möglich ist. Die Rolldämpfung reduziert das Risiko des Aufschaukelns des Hinterwagens und erhöht damit signifikant die Fahrsicherheit. Für das „Active Cornering“ zieht das Knickgelenk bei Kurvenfahrt Vorder- und Hinterwagen leicht zusammen und reduziert damit die wirksame Kettenaufstandsfläche. Dadurch wird die Lenkung präziser und der Kettenverschleiß nimmt ab.
Der Standard-Dieselantrieb im Vorderwagen wird durch einen Elektroantrieb im Hinterwagen ergänzt. Der E-Motor kann – als Booster eingesetzt – mit zusätzlicher Beschleunigung das Überwinden kritischer Situationen unterstützen. Außerdem kann er das Fahrzeug allein antreiben und geräuscharmes Fahren ermöglichen. Die dadurch reduzierte akustische Signatur des Fahrzeugs macht z.B. Aufklärungsmissionen sicherer.
Das Ziel dieser Lösungen ist die Steigerung der Mobilität.
Mit dem Systemdemonstrator soll eine Vielzahl innovativer Komponenten und Systeme erprobt werden, um wichtige Erkenntnisse für künftige Fahrzeugentwicklungen zu gewinnen.
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
Ein Teil der Bv206D, Viking (BvS10) und Land Rover des Korps Mariniers wird durch 179 neue Fahrzeuge ersetzt, die im Rahmen des Projekts Future Littoral All-Terrain Mobility Patrouillevoertuigen (FLATM PV) beschafft werden. Der Gesamtbedarf liegt aber über den genannten 179 Fahrzeugen. Es sollen vier Varianten beschafft werden:
FLATM PV wird von 2021 bis 2028 umgesetzt und die ersten Fahrzeuge sollen ab 2025 zulaufen:
Nieuw all-terrain patrouillevoertuig voor mariniers
https://www.defensie.nl/actueel/nieuws/ ... -mariniers
Die Staatssekretärin hat heute das Parlament dazu informiert:
Brief regering
Behoeftestelling Future Littoral All Terrain Mobility Patrouillevoertuigen
https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken ... 2021D23280
Es gibt ein dazugehöriges Projekt namens FLATM Band Vagn (BV) , das Gelände- und Überschneemobilität bei leichten amphibischen Einheiten sicherstellen soll.
- Basisfahrzeug
- Führungsfahrzeug
- Aufklärungsfahrzeug
- Fahrzeug für Reparaturen im Feld
FLATM PV wird von 2021 bis 2028 umgesetzt und die ersten Fahrzeuge sollen ab 2025 zulaufen:
Nieuw all-terrain patrouillevoertuig voor mariniers
https://www.defensie.nl/actueel/nieuws/ ... -mariniers
Die Staatssekretärin hat heute das Parlament dazu informiert:
Brief regering
Behoeftestelling Future Littoral All Terrain Mobility Patrouillevoertuigen
https://www.tweedekamer.nl/kamerstukken ... 2021D23280
Es gibt ein dazugehöriges Projekt namens FLATM Band Vagn (BV) , das Gelände- und Überschneemobilität bei leichten amphibischen Einheiten sicherstellen soll.
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
FMV installerar nytt ledningsstödsystem för markförband

https://www.fmv.se/aktuellt--press/aktu ... rkforband/
BMS v3.1, die bisher dritte Softwareversion des BMS (frühere Versionen: BMS 2.0, BMS 2.1), erhält folgende neue Funktionen:

https://www.fmv.se/aktuellt--press/aktu ... rkforband/
BMS v3.1, die bisher dritte Softwareversion des BMS (frühere Versionen: BMS 2.0, BMS 2.1), erhält folgende neue Funktionen:
- Sprach- und Datenfunk Ra 570
- HF-Funksystem Ra 1513
- Neue Version von KomNod
- Upgrade des Betriebssystems von Windows 7 auf Windows 10
- Neue Hardware für C2SLB (Stridsledningssystem Bataljon)
- Erweiterte Schnittstellen für Funksysteme
- Erweiterte Unterstützung für Betriebsführung des BMS
- Funktionen für schnelle Kommandoführung mit BMS
- Erweiterung der Plattformen, die mit BMS ausgestattet sind
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
TY ... Tyskland (Deutschland)
Derzeit wird an der Angebotseinholung und dem Angebot der Industrie gearbeitet. Die Vertragsunterzeichnung ist für Sommer 2022 vorgesehen.
-
- Beiträge: 24697
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: BvS10-Nachfolger
BAE Systems Hägglunds segmented vehicles, today and tomorrow
https://www.edrmagazine.eu/bae-systems- ... d-tomorrow“We are about delivering to Sweden the 127 additional vehicles of the add-on contract, which are currently in production. In perspective the most interesting programme is what we used to define ‘four-nation initiative’, that became ‘three-nation’ following the decision of the Netherlands to opt out in favour of the unarmoured version. Sweden, Germany and the United Kingdom remain committed to the programme, under Swedish FMV lead, and we have now agreed the framework contract, which contains terms and conditions, specifications and so on,” Tommy Gustafsson-Rask, President for BAE Systems Hägglunds tells EDR On-Line.
That contract will then be followed by purchase order agreements, where quantities will be specified following each nation’s approval processes. “We expect those within the end of this year,” he adds.
The original number was around 500 with options for more, but this may now be reduced considering that one nation left the programme. “Securing that contract will give us the opportunity for continuous production, and I foresee the delivery of around 100 vehicles per year for the next 10 years, considering also other customers that might fit a BvS10 requirement in their increasing defence budgets,” Tommy Gustafsson-Rask says.