BMLV hat geschrieben:Ab dem Sommer 2020 verfügt das Bundesheer über 110 Stück des Mannschaftstransportpanzers "Pandur" mit der gleichen Waffenstation. Dazu kommen noch vier geschützte Sanitätsfahrzeuge.
Das ist der Prototyp von GDELS Steyr. Ich habe meine Zweifel, dass dieser in der Lieferung an das Bundesheer inbegriffen ist und einen Dreifarb-Tarnanstrich bekommt.
Der "Pandur" wurden bisher mit Schwergewicht beim Jägerbataillon 17 in Straß sowie beim Jägerbataillon 19 in Güssing betrieben. Neu dazu kommt nun, mit dem Jägerbataillon 33, der Standort Zwölfaxing. Alle drei Bataillone werden ab 1. Oktober der 3. Jägerbrigade (Brigade Schnelle Kräfte) unterstellt. Diese gehört neben der 6. Gebirgsbrigade, der 7. Jägerbrigade und der 4. Panzergrenadierbrigade zu den vier Landbrigaden des Bundesheeres.
Bericht des Bundesministers für Landesverteidigung, Zahl S91150/10-PMVD/18, betreffend Reorganisation des österreichischen Bundesheeres; Grundsätzliche Angelegenheiten der Heeresorganisation, der Garnisonierung und der Benennung der Truppen
Den Streitkräften sind im Wesentlichen die neun Militärkommanden, die 3. Brigade (Kommando Schnelle Einsätze) mit Brigadekommando (BrigKdo) in Mautern, die 4. Brigade mit BrigKdo in Hörsching, die 6. Brigade mit BrigKdo in Absam, die 7. Brigade mit BrigKdo in Klagenfurt, die Brigade Luftunterstützung in Hörsching und die Brigade Luftraum- überwachung in Wals-Siezenheim nachgeordnet.
Der Streitkräftebasis sind im Wesentlichen der Bereich Logistik, inklusive der Heereslogistikschule sowie die Heereslogistikzentren, die Heeresmunitionsanstalten, die Heeresbekleidungsanstalt und das Militärhundezentrum, die Sanitätsorganisation mit allen Sanitätszentren und Feldambulanzen, der Bereich Führungsunterstützung & Cyberverteidigung, das Heeressportzentrum und der Entminungsdienst nachgeordnet.
Als Kern der Milizkräfte bleiben die zehn Milizbataillone, ebenso die Anbindung an je einen präsenten Verband der Streitkräfte, bestehen. Die jederzeitige Einsetzbarkeit der Miliz steht dabei im Fokus.
Die Führungsaufgabe der Militärkommanden bleibt unverändert aufrecht, ebenso wie die Zuordnung der selbständig strukturierten Milizverbände und -einheiten.
Die 18 "Dingo 2", die ursprünglich zum Jägerbataillon 33 nach Zwölfaxing kommen sollten, werden also wahrscheinlich einem anderen Verband zugeordnet. Oder "Dingo 2" und "Pandur Evo" werden beim JgB33 gemischt.
Die 18 "Dingo 2", die ursprünglich zum Jägerbataillon 33 nach Zwölfaxing kommen sollten, werden also wahrscheinlich einem anderen Verband zugeordnet. Oder "Dingo 2" und "Pandur Evo" werden beim JgB33 gemischt.
Der EVO kommt ausschließlich in die Steiermark:
Der neue "Pandur" EVO ("Evolution") wird zur Gänze in der Südsteiermark stationiert. Die Straßer Jäger sind seit Einführung des Mannschaftstransportpanzers das Kompetenzzentrum für dieses Fahrzeug. Der Zulauf beginnt im Oktober 2018 und soll bis Mitte 2020 abgeschlossen sein. Im Zuge dessen werden die vorhandenen Fahrzeuge auf die Jägerbataillone 19 und 33 aufgeteilt.
Der Text liest sich auch so, als ob es keine weiteren EVO geben wird (man/ich kann aber auch zu viel hineininterpretieren).
Hängt von der Finanzierung ab. Es gibt eine Option auf zusätzliche Pandur EVO, die bis spätestens Ende 2019 abgerufen werden muss. Rein vom wirtschaftlichen Standpunkt wäre die Bestellung weiterer Radpanzer natürlich wünschenswert.
Mit dem neuen Stationierungskonzept können wir das gewonnene Know-How aus Einsatz und Ausbildung auf eine Brigade verbreitern."
"Der neue "Pandur" EVO ("Evolution") wird zur Gänze in der Südsteiermark stationiert. Die Straßer Jäger sind seit Einführung des Mannschaftstransportpanzers das Kompetenzzentrum für dieses Fahrzeug. Der Zulauf beginnt im Oktober 2018 und soll bis Mitte 2020 abgeschlossen sein. Im Zuge dessen werden die vorhandenen Fahrzeuge auf die Jägerbataillone 19 und 33 aufgeteilt. Mit Einnahme der Struktur werden die Bataillone der 3. Jägerbrigade jeweils über mehr als 30 Fahrzeuge, aufgeteilt auf je zwei Pandurkompanien verfügen. "