Faltstraßengerät FSG
Ein Faltstraßengerät bei der offiziellen Präsentation am Nationalfeiertag
2005 / A Folding-Road Laying System at its official presentation on October
26th, 2005. © Doppeladler.com
Faltstraßen werden zur Verbesserung der Bodenbefahrbarkeit eingesetzt.
Mögliche Einsatzbereiche sind die Zufahrten zu Pionierbrücken, Durchfahrtstellen
durch kleine Flüsse sowie die Verstärkung von beschädigten Straßen.
Eine Faltstraße besteht aus 18 Einzelelementen mit einer Gesamtlänge
von etwa 50 Metern. Fahrzeuge bis 70t Gesamtgewicht, bzw. 5,5t Radlast können
die Faltstraße ohne Einschränkungen nutzen. Schwerere Fahrzeuge müssen
die Überfahrgeschwindigkeit drosseln.
Das Fahrzeug zum Transport, zur Verlegung und Wiederaufnahme der Faltstraße
wird als Faltstraßengerät (FSG) bezeichnet. Als Plattform dient der
von MAN für die Deutsche Bundeswehr entwickelte LKW 15t mil glw KAT I A1.
2006 übernahm das Bundesheer 13 fast neuwertige Faltstraßengeräte
von der Deutschen Bundeswehr. Der deutsche Tarnanstrich wurde vorerst beibehalten.
Technische Daten / specifications
Faltsraßengerät FSG
Hersteller: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co KG, München (GER)
Fahrgestell: LKW 15t mil glw KAT I A1 8x8 der MAN Nutzfahrzeuge AG, München
(GER)
Besatzung: 2
Eigengewicht: 18,12t (ohne Faltstraße)
Zulässiges Gesamtgewicht: 29 t (inkl. Faltstraße)
Länge (Transportzustand mit Faltstraße): 11,27m / Breite: 2,99m /
Höhe: 3,60m
Triebwerk: Deutz KHD BF 8L 513C, 8-Zylinder Dieselmotor mit Abgasturbolader
und Ladeluftkühler, 12763cm³ Hubraum, 265 kW (360 PS) bei 2.300 U/min,
max. Drehmoment: 1.210 Nm bei 1.400 U/min
Getriebe: synchronisiertes 4-Gang Getriebe, Wandlerschaltkupplung WSK 400, 16
Vorwärts- und 2 Rückwärtsgänge.
Antriebsart: 8x8 permanent, elektropneumatische Sperren der Längsachse,
Querachse und Hinterachsen.
Höchstgeschwindigkeit: 90 km/h
Wattfähigkeit: 1,2m
Faltstraße: 18 Elemente mit je 2,77m x 4,2m Größe. Insgesamt
ca. 50m lang und 4,2m breit.
Ausrüstung: Seilwinde von Rotzler
Folding-Road Laying System FSG
The Folding-Road Laying System FSG ensures the mobility in difficult terrain.
Folding-Roads can be used as an access road to pionier bridges, for crossing
shallow rivers or to reinforce damaged roads.
A folding-road consists of 18 elements with a total length of 50 meters. The
vehicle to lay out and to recover the road is called Folding-Road Laying System.
In 2006 the Austrian Armed Forces bought 13 nearly new systems from the German
Bundeswehr. The vehicles are still painted in the german color sheme.
Manufacturer: Krauss-Maffei Wegmann GmbH & Co KG (GER)
Vehicle: LKW 15t mil glw KAT I A1 8x8 of MAN Nutzfahrzeuge AG, Munich (GER)
Crew: 2
Authorized total weight: 29 t (incl. folding-road)
Length (in transport configuration): 11,27m / Width: 2,99m / Heigth: 3,60m
Engine: Deutz KHD BF 8L 513C, 8-cylinder Dieselengine with offgas-turbocharger
with intercooling, 12.763cm³ cylinder capacity, 265 kW (360 hp) at 2.300
rpm, 1.210 Nm at 1.400 rpm
Transmission: synchronized 4-gear-transmission, clutch WSK 400, 16 forward and
2 reverse gears.
Max. Speed: 90 km/h
Foording: 1,2m
Folding-road: 18 elements each 2,77m x 4,2m. In total about 50m long and 4,2m
wide.
Equipment: winch by Rotzler
Galerie / gallery
01. Ein Faltstraßengerät des Bundesheeres im Transportzustand. Normalerweise
bedeckt beim Transport eine Plane die Elemente der Faltstraße / A Folding-Road
Laying System of the Austrian Armed Forces in transport configuration. ©
Erich Strobl
02. Vor dem Verlegen wird die Faltstraße auf der Ladefläche um 90
Grad gedreht / Before laying out the Folding-Road, the road elements on the
pallet have to be rotated by 90 degrees. © Bundesheer
03. In langsamer Rückwärtsfahrt wird die Faltstraße abgerollt
/ While going backwards slowly, the Folding-Road is layed out. © Erich
Strobl
04. In maximal 10 Minuten ist eine 50m lange und 4,2m breite, schwer belastbare
Straße verlegt / In max. 10 minutes a 50m long and 4,2m wide tough road
is layed out. © Doppeladler.com
05. Die wabenförmigen Elemente im Detail. Jedes Element wiegt etwa 10kg
/ A detail of the Folding-Road. Each element weights approx. 10kg.
© Doppeladler.com
06. April 2006: Noch vor der offiziellen Indienststellung gab es den ersten
Katastropheneinsatz für die Falststraßensysteme: Nach dem schweren
Hochwasser in Mannersdorf musste die aufgeweichte Dammkrone für schwere
Fahrzeuge befahrbar gemacht werden, damit diese den gebrochenen Damm schließen
konnten / April 2006: Even before the Folding-Road Laying Systems officially
entered service in Austria, there was the first disaster operation: the systems
where used to reinforce a softened flood dike for heavy machines, so that they
were able to fill a gap in the dike. © Bundesheer
MAN 20.240 DF, 15t 8x8
Doppeladler.com - RAL
7013 - Hauptseite - Faltstraßengerät