Panzerabwehrlenkwaffe PAL 2000 - RBS 56 BILL
PAL 2000 (RBS 56 BILL)
Panzerabwehrlenkwaffe PAL 2000 BILL im scharfen Schuss / Anti Tank Guided Missile
PAL 2000 BILL firing. © Bundesheer
Die Panzerabwehrlenkwaffe PAL 2000 BILL ("Bofors Infantry Light and Lethal")
dient der Bekämpfung von gepanzerten Zielen auf eine Entfernung von bis
zu 2.000 m. Es handelt sich um eine mechanisch abzufeuernde und elektrisch gezündete
Lenkwaffe mit halbautomatischer Steuerung (drahtgelenkt). Die BILL ist eine
"top-attack" Waffe, die ihr Ziel mit etwa 1 m Abstand überfliegt.
Ein
Annäherungszünder zündet einen Hohlladungsgefechtskopf, der in
einem Winkel von 30° nach unten wirkt. Dadurch werden schwer gepanzerte
Ziele wie Kampfpanzer an ihrer in der Regel schwächsten Stelle - dem Turmdach
- angegriffen. Darüber hinaus können auf diese Weise auch teilgedeckte
Ziele bekämpft werden. Alternativ zum top-attack Modus kann die Lenkwaffe
auch direkt ins Ziel gelenkt werden.
Die RBS 56-1 "BILL 1" wurde bis Ende der 1990er Jahre produziert,
dann wurde die Poduktion auf die weiterentwickelte Variante RBS 56-2 "BILL
2" umgestellt. Die BILL 2 besitzt zwei Gefechtsköpfe und kann damit
auch Panzer mit Reaktivpanzerung am Turmdach bekämpfen. Des Weiteren verfügt
die Lenkwaffe über einen eigenen Modus für den Einsatz gegen "weiche
Ziele" wie MG-Stellungen etc..
Technische Daten / Specifications
Panzerabwehrlenkwaffe PAL 2000 - RBS 56 BILL
Hersteller: Saab Bofors Dynamics (SWE)
Bedienung: 2 Mann
Gesamtgewicht: 45 kg
Lenksystem: drahtgelenkt; SALCOS (Semi-Automatic Command to Line of Sight -
Halbautomatische Steuerung über Sichtverbindung)
Einsatzschussweite: stehende Ziele: 150m - 2.200m;
fahrende Ziele: 300m - 2.000m
Geschwindigkeit: Mündungsgeschwindigkeit: 250 m/s;
Endgeschwindigkeit: 135m/s; Flugzeit: 11,4 s für 2.000 m
Einsatztemperatur: -30°C bis +60°C
Einsatzbereitschaft: in 10 bis 15 Sekunden
Feuergeschwindigkeit: theoretisch 6 Starts/min; praktisch: 4 Starts/min (Abhängig
von der Flugzeit des Lenkwaffe)
Abschusseinrichtung: Gewicht: 11,8 kg / Länge: 1.070 mm / Breite: 1.100
mm / Höhe: 490 mm / Feuerhöhe: 700-1.000 mm / Schwenkbereich: +/-
800
Lenkflugkörper: Gewicht: 10,9 kg / Länge: 900 mm / Durchmesser:
150 mm / Sprengkopf: Oktol (HMX & TNT)
Lenkflugkörper im Startrohr: Gewicht mit Schutzkappe: 20 kg /
Länge: 1.375 mm
Zieleinrichtung: Gewicht: 6 kg / Vergrößerung: 7 fach
Wärmebildgerät: Gewicht: 9,2 kg / Vergrößerung: 3,4 oder
7 fach
Lagerfähigkeit: über 15 Jahre, wartungsfrei
Zubehör: Simulator-/Trainingsgerät
Anti Tank Guided Missile PAL 2000 - RBS 56 BILL
The PAL 2000 BILL ("Bofors Infantry Light and Lethal") is a wire guided
anti tank missile with a range of 2.000m. The BILL has an overfly top-attack
capability - it flies about 1m above the line of sight and it hits the target
from above on the roof, the weakest point of most armoured vehicles. For fighting
light armoured targets the crew can choose the direct hit mode.
In the late 1990s the production line switched to the advanced RBS 56-2
BILL 2 model with two warheads and an additional mode especially for fighting
soft targets like MG-nests.
Manufacturer: Saab Bofors Dynamics (SWE)
Crew: 2
System weight: 45 kg
Guidance system: wire-guided; SACLOS (semi-automatic command to line-of-sight)
Effective combat range: stationary target: 150m - 2.200m / moving target: 300m
- 2.000 m
Muzzle velocity & speed: 250m/s (maximum), 135m/s (end speed) / Flight time:
11,4 s for 2.000 m
Operational temperature: -30°C to +60°C
Deployment time: 10 to 15 seconds
Rate of Fire: theoretical: 6 missiles/min; practical: 4 missiles/min (depends
on flight time)
Tripod: Weight: 11,8 kg / Length: 1.070 mm / Width: 1.100 mm /
Height: 490 mm / Firing Height: 700 - 1.000 mm
Missile: Weight: 10,9 kg / Length: 900 mm / Diameter: 150 mm /
Warhead: Oktol (HMX & TNT)
Missile in Launch Tube: Weight: 20 kg / Length: 1.375 mm
Day Sight: Weight: 6 kg / Magnification: 7x
Thermal Imaging Sight: Weight: 9,2 kg / Magnification: 3,4x or 7x
Shelf life: over 15 years, without maintenance
Auxiliary equipment: Simulator
Galerie / Gallery
PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL)
PAL 2000 (RBS 56 BILL)
01. Die Panzerabwehrlenkwaffe PAL 2000 dient der Bekämpfung von gepanzerten Zielen auf eine Entfernung von 2.000m. Die PAL 2000 war die erste Lenkwaffe beim Österreichischen Bundesheer, denn viel zu lange hielt man sich an das im Staatsvertrag von 1955 aufgezwungene Lenkwaffenverbot / The Anti Tank Guided Missile PAL 2000 is effective against armoured targets with an effective range of up to 2.200m. © Bundesheer
02. Die Abschusseinrichtung wiegt 11,8 kg, eine Lenkwaffe im Startrohr etwa
20 kg. Nach 10 bis 15 Sekunden ist die PAL 2000 feuerbereit. Das Nachladen dauert
in etwa 5 Sekunden / The tripod weights 11,8 kg, the missile in the launch tube
weights 20 kg. The set up takes 10 to 15 seconds and the loading/reloading takes
approximately 5 seconds. © Bundesheer
03. Die PAL 2000 mit dem RBS 56 Wärmebildgerät / The PAL 2000 with
the RBS 56 thermal imaging sight. © Doppeladler.com
PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL)
04. PAL 2000 mit dem RBS 56 Simulator-/Trainingssystem / PAL 2000 with the RBS
56 simulator-/training-system. © Doppeladler.com
05. Lenkwaffe RBS 56 BILL 1 / Anti tank guided missile RBS 56 BILL 1.
© Doppeladler.com
06. Schnitt durch eine Lenkwaffe RBS 56 BILL 1. Der um 30 Grad nach unten gerichtete
Sprengkopf ist deutlich zu erkennen / Cut through a RBS 56 BILL 1 missile. The
warhead in the middle of the weapon is inclined by 30 degrees.
© Doppeladler.com
PAL 2000 (RBS 56 BILL)
07. PAL 2000 auf der "Partnership for Peace" - Übung Linked Seas
2000 in Portugal / PAL 2000 at the "Partnership for Peace" exercise
Linked Seas 2000 in Portugal. © Bundesheer
08. PAL 2000 vor dem Pinzgauer 4x4 Trägerfahrzeug eines PAL Trupps / PAL
2000 in the front of a Pinzgauer 4x4 carrier vehicle. © Doppeladlercom
09. Ideal für das Hochgebirge - der "Lenkwaffenträger" Haflinger
/ "Guided missile carrier" Haflinger for High Mountain Warefare. ©
Bundesheer
PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL)
10. PAL 2000 mit dem Duell-Simulationssystem BT 46 von Saab Training Systems
/ PAL 2000 with the duell simulation system BT 46 by Saab Training Systems.
© Bundesheer
11. Panzerabwehlenkwaffe PAL 2000 - RBS 56 BILL. © Bundesheer
12. Panzerabwehlenkwaffe PAL 2000 - RBS 56 BILL. © Bundesheer
PAL 2000 (RBS 56 BILL) PAL 2000 (RBS 56 BILL)
PAL 2000 (RBS 56 BILL)
13. ISAF, Afghanistan 2002 - Die Besatzung dieses Pandur Radpanzers richtet
auf einem Hügel über Kabul den Beobachtungsposten für die kommende
Nacht ein. Das leistungsfähige Wärmebildgerät RBS 56 dient als
Beobachtungsmittel. Das Gerät wurde lange zeit auch für die Grenzraumüberwachung
an Österreichs Ostgrenzen eingesetzt / ISAF, Afghanistan 2002 - The crew
of this Pandur APC is preparing the observation post for the night. The powerful
RBS 56 Thermal Imaging Sight is used as observation instrument. © Bundesheer
14. PAL 2000 auf Puch G LP / PAL 2000 on Puch G LP. © Urrisk, ÖBH
2000
15. Panzerabwehlenkwaffe PAL 2000 - Prinzipskizze / Anti Tank Guided Missile
PAL 2000 - sketch. © Saab