Krieg in der Ukraine

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »


Desantnik
Beiträge: 210
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 19:38

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von Desantnik »

https://kurier.at/politik/ausland/deuts ... /402303596

https://kurier.at/politik/ausland/deuts ... /402303596
Dem Spiegel zufolge werde mindestens eine Kompanie, also um die 40 Stück, des Leopard 2A6 aus Deutschland an die Ukraine gehen.
Das Wall Street Journal hatte am Dienstagnachmittag berichtet, eine Ankündigung über die Zusage "einer größeren Anzahl" der M1 Abrams zur Abwehr des russischen Angriffskriegs könnte noch diese Woche kommen.
Es bleibt spannend, vor allem wenn tatsächlich auch Abrams geliefert werden sollen.
Weitere Verbündete, unter anderem aus Skandinavien, wollen demnach ebenfalls Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 an die Ukraine liefern.
Wer käme denn noch in Frage? Spanien überlegte schon vor einigen Monaten Leopard 2 A4 zu liefern, auch Norwegen könnte seine abgeben, deren Projekts 5050 wurde ja auf Eis gelegt und die Zukunft der Panzer ungewiss.
theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »

U.S. Leans Toward Providing Abrams Tanks to Ukraine
WASHINGTON—The Biden administration is leaning toward sending a significant number of Abrams M1 tanks to Ukraine and an announcement of the deliveries could come this week, U.S. officials said.

The announcement would be part of a broader diplomatic understanding with Germany in which Berlin would agree to send a smaller number of its own Leopard 2 tanks and would also approve the delivery of more of the German-made tanks by Poland and other nations. It would settle a trans-Atlantic disagreement over the tanks that had threatened to open fissures as the war drags into the end of its first year.

The White House declined to comment.
The shift in the U.S. position follows a call on Jan. 17 between President Biden and German Chancellor Olaf Scholz in which Mr. Biden agreed to look into providing the Abrams tanks against the judgment of the Pentagon. A senior German official said that the issue had been the subject of intense negotiation between Washington and Berlin for more than a week and appeared to be on the way to resolution.

Germany’s government will pledge to provide around 14 Leopard 2 tanks to Kyiv from its stocks and approve third-party requests from countries such as Poland to donate German-made tanks to Ukraine as soon as the agreement with the U.S. is announced, which is expected to happen imminently, the official said.
Publicly, U.S. officials have praised Germany for weapons contributions it has made to Ukraine, including the IRIS-T air defense system and the promise to send a Patriot antimissile battery to supplement the ones pledged by the U.S. and the Netherlands, as well as Marder infantry-fighting vehicles.

Privately, U.S. officials were frustrated by Germany’s refusal to approve the provision of German-made tanks and have debated how to persuade Berlin to change its stance.

Pentagon officials want Leopard tanks for Ukraine, but didn’t want to send the Abrams there now, arguing that the gas-guzzling tanks with their gas turbine engines, fuel requirements and substantial amount of training and logistics necessities make them less-than-desirable for this moment in the nearly yearlong conflict.

Some State Department and White House officials, however, have been open to meeting the German demands on the Abrams to avoid a deepening rift among Ukraine’s backers over aid to Ukraine and to expedite the delivery of more armor.
Previously, the Pentagon had ruled out providing the tanks to Ukraine, saying they were too complicated for the Ukrainians to maintain and operate. But White House and State Department officials were described as being more open to providing Abrams to break the diplomatic logjam holding up Leopard deliveries.

Some Democratic lawmakers close to the White House, such as Sen. Chris Coons of Delaware, have also urged that some Abrams be provided.
Mr. Pistorius, who was sworn into office as German defense minister last week, has said several times that the ultimate decision about sending German tanks to Ukraine lies with Chancellor Olaf Scholz.

Under German law, the Economy Ministry is responsible for such requests, which need to be coordinated with the Defense Ministry and ultimately be approved by the Chancellery.

Economy Minister Robert Habeck, whose Green Party rules in a coalition with Mr. Scholz’s Social Democrats, has come out in favor of sending German-made tanks to Ukraine, as has the Green foreign minister. Mr. Habeck would make sure the request is expedited, said officials familiar with his thinking.

U.S. and other NATO officials have suggested that the Leopard tank is most appropriate for Ukraine because of its availability in several countries and the possibility of quickly building supply and maintenance chains.

But German officials said that Mr. Scholz was concerned about ending up with a fleet of almost exclusively German-made tanks in Ukraine, a scenario that could single his country out as a party to the conflict. Germany doesn’t have an independent nuclear deterrent and is therefore determined to act in concert with allies, notably the U.S., these officials said.

“We absolutely want to have German tanks in Ukraine but they need to be part of a broad coalition that would provide a mix of hardware, including the Abrams,” one official said.

German officials expressed frustration with the negative publicity that the tank debate has generated for their government, both at home and abroad, noting that the country is now a leading provider of military and financial aid to Ukraine and has welcomed the second-largest community of Ukrainian refugees in the West.

Ukrainian officials said it would be a matter of time before the country receives Western tanks.

“The question of time is a question of life for us,” Oleksiy Danilov, the secretary of Ukraine’s Security and Defense Council, said in an interview with The Wall Street Journal.
https://www.wsj.com/articles/poland-for ... 1674558492

Desantnik hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 20:57
Weitere Verbündete, unter anderem aus Skandinavien, wollen demnach ebenfalls Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 an die Ukraine liefern.
Wer käme denn noch in Frage? Spanien überlegte schon vor einigen Monaten Leopard 2 A4 zu liefern, auch Norwegen könnte seine abgeben, deren Projekts 5050 wurde ja auf Eis gelegt und die Zukunft der Panzer ungewiss.
Höchstens Finnland (Leopard 2A4). Vier Stück wurden ab 2018 zu Brückenlegepanzern Leopard 2L umgebaut. Es verblieben hundert "Leopard" 2A4:
Norwegen hat nur einen sehr kleinen Bestand an Kampfpanzern. 2003 wurden 52 Stk. "Leopard" 2A4NO aus Beständen der Koninklijke Landmacht eingeführt, davon ist aber mittlerweile ein Teil zu Unterstützungsfahrzeugen umgebaut (Höchstwahrscheinlich sind damit die sechs Pionierpanzer "Wisent 2", sechs Bergepanzer "Wisent 2" und sechs Brückenlegepanzer "Leguan" gemeint.) und ein Teil als Ersatzteillager ausgeschlachtet. D.h. es müssten weniger als 34 Stück übrig sein:
  • Prop. 1 S (2021–2022)
    For budsjettåret 2022 under Forsvarsdepartementet
    Utgiftskapitler: 1700–1791 Inntektskapitler: 4700–4799

    Hæren anskaffet 52 brukte stridsvogner av typen Leopard 2 A4NO fra Nederland på begynnelsen av 2000-tallet. Vognene ble tatt i bruk fra 2003 etter en begrenset tilpasning til norske krav og behov. Et titalls vogner er ikke lenger en del av dagens operative struktur, og er dels ombygget til andre formål (støttekjøretøy) og dels brukt som reservedelsvogner.
    https://www.regjeringen.no/no/dokumente ... id2874917/
Vom Strv121 (Leopard 2A4) hat Schweden von 1994 bis 2011 insgesamt 160 Stück von Deutschland geleast ("Regeringen har hittills beslutat om anskaffning av 160 stridsvagn 121, 120 stridsvagn 122 och tio stycken bärgningsbandvagn 120 samt anskaffning av viss system-materiel."):
Dort wird man also nicht fündig werden.
Zuletzt geändert von theoderich am Mi 25. Jan 2023, 00:54, insgesamt 7-mal geändert.
iceman
Beiträge: 1549
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von iceman »

theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »





Deutsche Panzerdebatte: Welche Rolle spielen amerikanische Rüstungsinteressen?
Pistorius antwortete auf die Frage, warum sich Deutschland immer noch nicht bewege, mit zwei Sätzen: Es gebe gute Gründe für die Lieferung und gute Gründe dagegen. Und: Alle Argumente müssten sorgfältig abgewogen werden.

Das klang ausweichend, und die Kritik liess nicht lange auf sich warten. Die Lieferung sei dringend nötig, «um die russische Aggression zu stoppen, der Ukraine zu helfen und den Frieden in Europa schnell wieder herzustellen», teilte am Samstag der lettische Aussenminister Edgars Rinkevics mit. Deutschland habe als europäische Führungsmacht diesbezüglich eine besondere Verantwortung. Der CDU-Aussenpolitiker Roderich Kiesewetter erklärte, er sehe Deutschland durch die zögerliche Haltung der Bundesregierung inzwischen isoliert.

USA wollen eigene Panzer anbieten

Als in Ramstein kurz nach Pistorius der amerikanische Verteidigungsminister Lloyd Austin vor die Presse trat, wurde er gefragt, ob sich Deutschland in Europa ausreichend als Führungsmacht engagiere. Austin konnte sich daraufhin ein Lächeln nicht verkneifen, erwiderte dann aber, Deutschland tue genug und sei ein «zuverlässiger Verbündeter». Dabei dürfte er genau wissen, warum Pistorius von guten Gründen für und guten Gründen gegen Panzerlieferungen sprach. Die Gründe dafür sind militärischer Natur: Ohne Panzer kann sich die Ukraine nicht erfolgreich verteidigen.

Die Gründe dagegen wurden bisher von der deutschen Regierung eher ausweichend benannt. Aus der deutschen Rüstungsindustrie ist jedoch die Sorge zu hören, dass die Amerikaner nur darauf warteten, den Europäern für ihre Leopard-Lieferung Ersatz durch eigene Panzer zu offerieren. Der Ukraine-Krieg biete den USA gerade die Gelegenheit, nach Helikoptern, Kampfjets und Raketen nun auch mit Panzerfahrzeugen auf dem europäischen Rüstungsmarkt Fuss zu fassen und die deutsche Konkurrenz zu verdrängen.

Dafür spricht, dass die Amerikaner aus ihren rüstungspolitischen Interessen seit Jahrzehnten kein Geheimnis machen. In den 1960er Jahren gründeten sie die «Defense Security Cooperation Agency», eine Agentur, die dem US-Verteidigungsministerium untersteht. Ihre Aufgabe ist es, Staaten davon zu überzeugen, amerikanische Waffen zu kaufen. Das Ziel besteht darin, sie auf diese Weise nachhaltig an die USA zu binden. Für die Amerikaner hat das mehrere Vorteile.

Partner mit den gleichen Waffen sind leichter in von den USA geführte Militärkoalitionen einzubinden. Durch Waffenkäufe sorgen sie zudem dafür, dass die Stückzahlen steigen und damit die Kosten sinken. Das nützt dem Pentagon, das für seine Waffen weniger bezahlen muss. Die amerikanische Rüstungsindustrie schliesslich kann die zusätzlichen Einnahmen in die Verbesserung und die Entwicklung neuer Waffen investieren. Das stärkt nicht nur ihre Kapazitäten, es steigert auch «unsere Fähigkeit, das tödlichste Militär der Welt zu bleiben». So steht es zumindest auf der Website der «Defense Security Cooperation Agency».

Wenn Lloyd Austin die deutsche Regierung drängt, die Genehmigung zur Lieferung von Leopard 2 in die Ukraine zu erteilen, dann muss er auch amerikanische Interessen im Blick haben. Für die Deutschen ist das ein Dilemma. Gibt Scholz nach, schadet er den deutschen Interessen. Bleibt er hart, riskiert er, dass die Ukraine weitere Gebiete verliert, und schadet damit ebenfalls den deutschen Interessen. Wie es zu dieser vertrackten Situation kommen konnte, hat mit der deutschen Sicherheitspolitik der vergangenen dreissig Jahre zu tun.

Deutsche Industrie kann Ukraine-Leopard nicht ersetzen

Regierungen alle Couleur strichen das Budget für die deutsche Bundeswehr zusammen. Es gab kaum noch Geld für neue Waffen. Die Rüstungsunternehmen bekamen keine Aufträge mehr und mussten Kapazitäten abbauen. Panzer wie der Leopard 2 wurden nicht mehr industriell, sondern in Manufakturarbeit hergestellt. Das dauert länger und ist teurer. Von der Produktion des Panzerstahls bis hin zur Übergabe des Fahrzeugs an den Kunden vergingen mitunter zwei Jahre. Doch die Kunden hatten keine Eile, es herrschte Frieden. Und Panzer schienen ohnehin ein militärisches Auslaufmodell zu sein. Alle Welt sprach von Cyber- und Drohnenkrieg.

Dann kam der russische Überfall auf die Ukraine, und plötzlich erkannten nicht nur die deutsche Bundeswehr, sondern auch andere westliche Streitkräfte, dass sie ihre Kapazitäten zu stark abgebaut hatten. Wenn sie ihre ohnehin zu wenigen Kampfpanzer nun an die Ukraine abgeben sollen, brauchen sie Ersatz. Nicht irgendwann, bis die deutsche Panzerindustrie liefern kann, sondern sofort. Niemand will blank dastehen, wie es der deutsche Heeresinspekteur bei Kriegsausbruch am 24. Februar 2022 für die Bundeswehr beklagte.

Die deutsche Panzerindustrie hat einen hervorragenden Ruf im Ausland. Krauss-Maffei Wegmann und Rheinmetall haben mit dem Leopard 2 den besten Panzer weltweit gebaut, aber auch einen der teuersten (7 bis 8 Millionen Euro in der Version 2A7). Allein in der Nato und der EU gibt es sechzehn Länder, die den Leopard 2 gekauft haben. Manche besitzen mehrere hundert Stück, etwa die Türkei, Griechenland, Spanien, Polen und Finnland. Andere haben nur fünfzig oder noch weniger, zum Beispiel Norwegen, Dänemark und Kanada.

Waffenlieferungen als Instrument der Sicherheitspolitik

Die Wahl eines Panzermodells ist eine langfristige Bindung. Die Ausbildung und das Training der Soldaten, die Infrastruktur für Wartung und Reparatur, die Versorgung mit Ersatzteilen – das alles lässt sich nicht von heute auf morgen von einem Panzertyp auf den anderen umstellen. Wer einmal im Geschäft ist, bleibt auf Jahrzehnte. Im Umkehrschluss: Wer einmal aus dem Geschäft ist, bleibt für lange Zeit draussen.

Das ist nicht nur wirtschaftlich ein Verlust. Der Verkauf von Waffen sichert dem Staat Steuern und Arbeitsplätze und den Unternehmen ihre Renditen. Vor allem aber sind Rüstungsexporte Bestandteil der Aussen- und Sicherheitspolitik. Wer einem anderen Staat das liefert, womit er seine eigenen Streitkräfte ausrüstet, sorgt für Vertrauen und zugleich auch für wirtschaftliche Abhängigkeit – und gewinnt damit an Einfluss.

Ein U-Boot mit einem beschädigten Propeller kann beispielsweise nur dann wieder in den Einsatz geschickt werden, wenn der Produzent einen neuen Propeller liefert. Damit kann das Herstellerland die Kampffähigkeit des Kundenstaats direkt beeinflussen. In Deutschland aber wurden Rüstungsexporte jahrzehntelang nicht unter diesem Aspekt betrachtet, sondern unter wirtschaftlichen, vor allem aber unter ethischen Gesichtspunkten. Politiker insbesondere aus dem linken Spektrum wollten, dass am liebsten gar keine Waffen aus Deutschland mehr ins Ausland exportiert werden. Sie waren überzeugt, dass die Welt dadurch friedlicher würde.

Die Amerikaner verfolgen eine andere Politik. Frankreich bekam das vor zwei Jahren zu spüren, als Australien einen Vertrag über den Bau von U-Booten im Wert von 56 Milliarden Euro kurzerhand kündigte, um amerikanische Boote zu kaufen. Zuvor hatte die US-Regierung mit der australischen Regierung und Grossbritannien ein Sicherheitsbündnis geschlossen, das den Australiern den Beistand der Vereinigten Staaten zusicherte. Als Gegenleistung sollten die Australier ihre Waffen in den USA kaufen.

Amerikaner spielen die Vertrauenskarte

Aus Kreisen der deutschen Rüstungsindustrie heisst es, dass die US-Regierung schon seit Jahren versuche, ihre Waffenverkäufe in Europa zu intensivieren. Das Geschäft scheint gut für beide Seiten zu sein, amerikanische Waffen gehören ebenfalls zu den besten der Welt. Doch der Handel hat auch seinen Preis. Im Januar 2022 vereinbarten die Amerikaner mit Kroatien die Lieferung von 89 gebrauchten Schützenpanzern Bradley, darunter 22 als Ersatzteilspender. Der Verkaufspreis betrug 130 Millionen Euro abzüglich 46 Millionen Euro, die das US-Verteidigungsministerium übernahm. Doch was zunächst wie ein Schnäppchen klang, entpuppte sich als teures Unterfangen. Die Bradley sind mehr als dreissig Jahre alt. Kroatien musste ein Gesamtpaket inklusive Ersatzteile, Instandhaltung und Wartung kaufen. Gesamtvolumen: 630 Millionen Euro.

Besonders schmerzhaft für die deutsche Panzerindustrie ist die Entwicklung in Polen. In den vergangenen zwanzig Jahren hat das Land mehr als 200 Leopard 2 in Deutschland gekauft. Nach der russischen Annexion der Krim verschlechterte sich das deutsch-polnische Verhältnis. Die Regierung in Warschau warf Berlin eine viel zu unkritische Politik gegenüber Moskau vor. Deutschland galt für Polen als zunehmend unsicherer Kantonist, auch bei Waffenkäufen. Im Juli 2021 kündigte Verteidigungsminister Mariusz Blazczak an, in den USA 250 neue und 116 gebrauchte Kampfpanzer M1 Abrams zum Gesamtpreis von 8,85 Milliarden Euro zu kaufen. Im Sommer vorigen Jahres vereinbarte Polen zudem den Kauf von 1000 Kampfpanzern K-2 in Südkorea. Der Hersteller wird dazu ein Werk in Polen aufbauen. Auch die deutsche Industrie hatte sich um den Auftrag beworben, ging aber leer aus.

Polen kauft inzwischen Panzer aus den USA und Südkorea. Für Deutschland ist dies auch politisch schmerzhaft, weil mit den polnischen Entscheidungen eines klar geworden ist: Deutschland, der Nachbar, ist kein strategischer, kein vertrauenswürdiger Partner mehr. Das sind jetzt die weit entfernten USA und das noch weiter entfernte Südkorea.

Vertreter von Rüstungsfirmen, die anonym bleiben wollen, berichten, die Amerikaner böten Ländern, die Leopard 2 an die Ukraine liefern könnten, gebrauchte Panzer als Ersatz aus dem eigenen Bestand und eine langfristige Industriepartnerschaft an. Jedes Land, das auf das amerikanische Angebot eingehe, sei für die deutsche Panzerindustrie kaum zurückzugewinnen. Darüber hinaus sinke auch der rüstungspolitische Einfluss Berlins.

Scholz: Rüstungsindustrie soll schneller produzieren

Ob die Befürchtungen der deutschen Rüstungsindustrie für Kanzler Scholz eine entscheidende Rolle bei seiner zögerlichen Haltung zu den Panzerlieferungen spielen, sei dahingestellt. Auch die Wehrwirtschaft in Deutschland muss sich fragen, ob sie nicht längst wieder ihre Kapazitäten signifikant hätte erhöhen müssen. Der wachsende Bedarf nicht nur der Ukraine, sondern auch der westlichen Staaten an Kampfpanzern liegt spätestens seit dem 24. Februar 2022 auf der Hand. Das erste Mal seit Jahrzehnten boomt im Westen die Nachfrage nach Waffen, doch die deutschen Produzenten können kaum liefern.

In den USA indes zählt man bereits zusammen, was die Waffenverkäufe an europäische Verbündete als Ersatz für deren Lieferungen an die Ukraine einbringen könnten. Das «Center on Military and Political Power» der Foundation for Defense of Democracies, eine offenbar von Israel finanzierte Lobbyorganisation in Washington, berichtete vor kurzem, dass ein Gesamtvolumen in Höhe von 21,7 Milliarden Dollar zu erwarten sei, unabhängig davon, ob es sich um gebrauchte oder fabrikneue Waffen handele.

Vor einigen Tagen klagte Olaf Scholz, in Anbetracht der geringen Stückzahlen, die die deutschen Rüstungsunternehmen produzierten, könne «von einer wirklichen Industrie» nicht gesprochen werden. Er forderte, die Produktion von Waffen und Munition deutlich auszuweiten. Am Samstag schlug der SPD-Parteivorsitzende Lars Klingbeil einen «Pakt mit der Rüstungsindustrie» vor.

Beide Aussagen zeigen einmal mehr, dass in der deutschen Sicherheitspolitik kein Mangel an Erkenntnis, sondern ein Mangel an Umsetzung herrscht. Es bleibt die Frage, warum es diesen Pakt nach knapp einem Jahr Ukraine-Krieg mit der Industrie nicht schon längst gibt.
https://www.nzz.ch/international/kampfp ... 2023-01-21




Bild

https://www.hdvs.eu/

Bild
https://www.xanthitimes.gr/2017/12/19/t ... omichania/
Zuletzt geändert von theoderich am Fr 27. Jan 2023, 23:33, insgesamt 3-mal geändert.
öbh
Beiträge: 467
Registriert: Sa 21. Jul 2018, 12:12

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von öbh »

Aha, kommens eh schön langsam drauf woher der Wind bläst!
muck
Beiträge: 1256
Registriert: Do 9. Jul 2020, 05:10

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von muck »

theoderich hat geschrieben: Mo 23. Jan 2023, 16:27Typisch: Forderungen von den Außenministern jener NATO-Mitglieder, deren Armeen "zufällig" überhaupt keine schweren Kettenfahrzeuge haben.
Es hatten durchaus nicht nur die "Kleinen" mehr Engagement Berlins gefordert.
cliffhanger hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 13:02 Anfang 2024 braucht die keiner mehr .....
Im Gegenteil. Die Ukraine muss massiv aufgerüstet werden, um eine stabile Zukunftsperspektive zu erlangen. Die werden auch Anfang 2034 noch neue Panzer brauchen.
Desantnik hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 20:57
Dem Spiegel zufolge werde mindestens eine Kompanie, also um die 40 Stück, des Leopard 2A6 aus Deutschland an die Ukraine gehen.
14 Stück. Eine deutsche Panzerkompanie umfasst 14 Fahrzeuge.
Desantnik hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 20:57Wer käme denn noch in Frage? Spanien überlegte schon vor einigen Monaten Leopard 2 A4 zu liefern
Die spanischen Fahrzeuge pfeifen angeblich aus den letzten Löchern. Das Projekt wurde von Madrid mangels Realisierbarkeit aufgegeben. Hätte man damals zeitnah mit der Instandsetzung begonnen, vielleicht wären die Leoparden mittlerweile einsatzbereit, doch das ist nun verschüttete Milch.
iceman hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 21:58 https://www.krone.at/2912470
Wobei die Formulierung "nun doch" irreführend ist. Schon vor zwei Wochen berichtete der 'Focus', dass Deutschland wahrscheinlich Panzer liefern und Liefergenehmigungen erteilen werde. Der Weg war bereits vorgezeichnet und ausdrückliche Ablehnung gab es keine.

Aber die Scholz-Administration kann nun einmal PR nicht, oder besser, sie legt darauf keinen Wert. Olaf Scholz ist halt ein Regierungschef, der auf die Frage einer Journalistin: "Könnten Sie das näher erklären?" antwortet: "Könnte ich", um auf dem Absatz kehrtzumachen und zu verschwinden. Das sagt eigentlich bereits alles, was man über den Mann wissen muss.

Scholz ist zwar ein Zauderer, aber gar so schlecht, wie man der Presse entnehmen könnte, ist seine Politik nun doch nicht; er verkauft sie nur einfach nicht und nimmt es sehenden Auges hin, dass sein Ruf Schaden nimmt.
Waldemar Geiger hat geschrieben:Was trifft nun zu?
NZZ schreibt Leopard 2 Lieferung würde das Geschäft der deutschen Rüstungsindustrie beschädigen...
Die FT schreibt, die Weigerung der Lieferung würde das Geschäft beschädigen...
Zumindest die in den letzten Tagen öfters gelesene Behauptung, Deutschland würde sich durch Nichtlieferung das Geschäft versauen, weil die Nutzer dann keine Rechtssicherheit mehr hätten und künftig deutsche Rüstungsgüter meiden würden, erscheint mir reichlich unsinnig.

Wie oft stellt sich denn das Problem, dass ein Nutzer von Militärgerät aus Land A sein komplettes Arsenal an Land B abgeben will? Und selbst wenn Berlin dagegen ein Veto einlegen würde, wäre der Nutzer anderweitig nicht eingeschränkt. Solange die Panzer seine Hoheitszeichen tragen, kann er damit machen, was immer er will, inklusive in Monaco einmarschieren.

Außerdem haben andere Länder (wie Schweiz und USA) noch strengere Ausfuhrreglements; die US-amerikanischen ITAR etwa behalten den USA das Recht vor, "ihre" Waffen regelmäßig zu inspizieren und sogar ihren Einsatz überhaupt zu verbieten. Und trotzdem verkaufen beide Staaten weiterhin Waffen. Wenn die Qualität stimmt, wird es an der Nachfrage nicht fehlen.
theoderich hat geschrieben: Di 24. Jan 2023, 22:13
Stimmt das denn auch wirklich? Kauft KMW von dort Neufahrzeuge zum Umbau an? Denn man hat in den letzten Jahren definitiv Neufahrzeuge gebaut, u.a. für Ungarn sowie ein Kompanieäquivalent für Deutschland.
theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »

muck hat geschrieben: Mi 25. Jan 2023, 03:32Stimmt das denn auch wirklich? Kauft KMW von dort Neufahrzeuge zum Umbau an? Denn man hat in den letzten Jahren definitiv Neufahrzeuge gebaut, u.a. für Ungarn sowie ein Kompanieäquivalent für Deutschland.
Zumindest für die ungarischen Leopard 2A7+ dürfte es stimmen:
theoderich hat geschrieben: Di 1. Okt 2019, 17:12 Rheinmetall awarded production contract for Hungary’s Leopard 2s, PzH 2000s
It is understood that the hull and turret structures of the Hungarian Leopards will be manufactured by Metka in Greece, as was the case for the 62 Leopard 2A7s supplied to Qatar, before being sent to Germany for final assembly.
https://www.janes.com/article/91603/rhe ... -pzh-2000s
Zu wenig Panzerbau-Kapazität – Leopard-Produzent zieht wohl nach Griechenland (16. Oktober 2022)

https://www.welt.de/wirtschaft/plus2416 ... nland.html
"In response to WELT's question, KMW essentially confirmed the talks with METKA, but did not provide further details," the report added.

A terse statement from the Munich-based armaments group said only that "discussions concern the Leopard 1A5 and Leopard 2 while plans to produce the tanks steel hull are under discussion."

"However, there are no plans to create new Leopard production units or even to relocate production units from Germany to Greece," the statement said.
https://greekcitytimes.com/2022/10/18/w ... nk-greece/
theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »


Zuletzt geändert von theoderich am Do 26. Jan 2023, 05:39, insgesamt 3-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 19938
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Krieg in der Ukraine

Beitrag von theoderich »

USA liefern der Ukraine Abrams-Kampfpanzer

Die US-Regierung wird der Ukraine zur Abwehr des russischen Angriffskrieges 31 Kampfpanzer vom Typ M1 Abrams liefern. Das werde es der Ukraine ermöglichen, sich besser zu verteidigen, sagte ein ranghoher Mitarbeiter des Weißen Hauses.
https://orf.at/#/stories/3302713/

Antworten