Airbus Helicopters Tiger
Verfasst: Do 2. Aug 2018, 10:01
Letzter UH Tiger durch BAAINBw abgenommen

_____________________________________________

https://www.facebook.com/EjercitoTierra ... &__tn__=-R
France Selects Lockheed Martin HELLFIRE II Missile To Equip HAD Tiger Helicopter (18. Juni 2007)

In einer Feierstunde mit mehreren hundert Gästen aus Industrie, Politik und Bundeswehr hat das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) am 25. Juli 2018 bei der Firma Airbus Helicopters Deutschland GmbH in Donauwörth den letzten von insgesamt 68 Unterstützungshubschraubern (UH) des Typs Tiger für die Bundeswehr von der Industrie abgenommen.
13 Jahre Flugbetrieb
Zwischen der Lieferung des ersten Tigers im Jahr 2005 und der Abnahme des nunmehr letzten von 68 Hubschraubern dieses Typs für die Bundeswehr liegen 13 Jahre, in denen sich die Anforderungen an das Fluggerät - nicht zuletzt auch durch die Teilnahme an Einsätzen in Afghanistan und Mali - immer wieder geändert haben.
Um das gemeinsame Projekt effektiv umsetzen zu können, hatten die Partnerstaaten seinerzeit die europäische Organisation für Rüstungskooperation (Organisation Conjoint de Coopération en matière d´Armament - OCCAR) mit den umfangreichen Managementaufgaben beauftragt. Die Projektleitung auf deutscher Ämterseite wird durch das Referat L4.3 im BAAINBw wahrgenommen.
Die am 25. Juli 2018 durch den Technischen Regierungsoberamtsrat Rene Krafzyk vom Referat ZtQ4.2 geleistete Unterschrift auf der Konformitätserklärung beendet nun die sogenannte Realisierungsphase im Projekt und bestätigt, dass auch der letzte Tiger alle von der Bundeswehr geforderten technischen Anforderungen erfüllt.
Zum Beispiel erhalten über 30 UH Tiger, die nach jahrelangem Einsatz nicht mehr auf dem „aktuellen Stand“ der Technik sind, einsatzbezogene Upgrades in ihrer Hard- und Software, um für die kommenden Aufgaben gewappnet zu sein.
http://www.baainbw.de/portal/a/baain/st ... HV5RBO0OG3In Kürze wird dieser Hubschrauber an das Kampfhubschrauberregiment 36 in Fritzlar übergeben und seine außerordentlichen Fähigkeiten in den Dienst des Deutschen Heeres stellen.
_____________________________________________

https://www.facebook.com/EjercitoTierra ... &__tn__=-R
France Selects Lockheed Martin HELLFIRE II Missile To Equip HAD Tiger Helicopter (18. Juni 2007)
The Government of France has selected Lockheed Martin's HELLFIRE II(R) missile system to equip its Helicoptere d'Appui Destruction (HAD) Tiger attack helicopter fleet. The precision-strike missiles will be purchased under a foreign military sale for the French Army, which is fielding 40 HAD Tiger helicopters. The fielding is expected to be completed by 2012.
The modular HELLFIRE II includes three semi-active laser warhead variations - (1) the high-explosive anti-tank (HEAT) missile, or AGM-114K, which defeats all known and projected armored threats; (2) the AGM-114M blast fragmentation missile, which defeats "soft" targets such as boats, buildings, bunkers and light-armored vehicles; and (3) the metal augmented charge (MAC) missile, or AGM-114N, which defeats enclosures, caves and enemy personnel housed therein.
Another key factor influencing the French decision to procure HELLFIRE includes the missile's employment flexibility. HELLFIRE missiles are guided precisely to the laser spot on the target by HELLFIRE's proven semi-active laser seeker. This technology enables last-second diversion of the missile should the need arise. Additionally, HELLFIRE's semi-active laser seeker responds to both remote and autonomous laser designators, enabling HAD Tiger pilots to achieve positive target identification prior to missile launch. This feature, combined with HELLFIRE's diversion capability and three interchangeable warheads, ensures strict rules of engagement are met while minimizing collateral damage.
https://news.lockheedmartin.com/2007-06 ... HelicopterEurocopter, under contract with the multi-national European Organisation for Joint Armament Cooperation, has already begun integration of HELLFIRE II on the HAD Tiger at its facility in Marignane, France, with Lockheed Martin's support. Ground tests are scheduled for October 2007, with flight tests beginning in March 2008.
HELLFIRE II is currently fielded with the armed forces of the U.S. and 14 other nations by HELLFIRE Systems, Limited Liability Company (HSLLC). Lockheed Martin performs all of the work scope on behalf of HSLLC.
https://web.archive.org/web/19980221202 ... /tiger.htmUnterzeichnung der Serienvorbereitungsverträge für Hubschrauber "TIGER" am 20. Juni 1997 in Le Bourget/Paris
In Anwesenheit von Bundesminister der Verteidigung Volker Rühe und seinem französischen Amtskollegen Alain Richard, wird der Präsident des Bundesamtes für Wehrtechnik und Beschaffung Peter Körner am 20. Juni 1997, während der internationalen Luftfahrtausstellung in Le Bourget, die Serienvorbereitungsverträge für den Bau des neuen deutsch-französischen Hubschraubers "TIGER" unterzeichnen.
Mit dem Abschluß dieser Verträge geht das Hubschrauberprogramm "TIGER" als eines der wesentlichen deutsch-französischen Gemeinschaftsvorhaben in die Einleitung der Beschaffung über. Zunächst werden beide Länder jeweils 80 Hubschrauber bestellen.
Insgesamt sollen 427 "TIGER" gebaut werden, 212 Hubschrauber für Deutschland und 215 für Frankreich.
Die Bundeswehr erhält die ersten Hubschrauber in 2001, die französische Armee zwei Jahre später. Der letzte Hubschrauber aus dieser ersten Bestellung soll in 2011 ausgeliefert werden.
Die Entwicklung dieses Hubschraubers begann 1987. Im Verlauf der Entwicklung wurden insgesamt fünf Prototypen unterschiedlicher Ausstattung gebaut, die im Rahmen ihrer Erprobung bis heute insgesamt etwa 1.600 Flugstunden unfallfrei absolvierten und alle Spezifikationen erfüllt haben.
Mit dem Hubschrauber "TIGER" erhält das Heer einen Hubschraubertyp, dessen Einsatzspektrum weit über das des heutigen Panzerabwehrhubschraubers (PAH 1) hinausgeht. Die Gesamtheit der Einsatzaufgaben des "TIGER" umfaßt von Aufklärung und Überwachung weiter Räume, über die Bekämpfung von Bodenzielen bis hin zum Kampf gegen gegnerische Hubschrauber nahezu alle Aufgaben im Gefechtsraum.
Hinweis für die Medien:
Foto-/Filmtermin:
20. Juni 1997 von 11.15 bis 11.45 Uhr
in Le Bourget, Ausstellungsgelände im Pavillion des französischen Verteidigungsministeriums. Unterzeichnung der Serienvorbereitungsverträge im Beisein der beiden Verteidigungsminister.