Bundesheer im ALL
Verfasst: So 3. Aug 2025, 18:07
LEO2VLEO
Projektleitung: Niederländische ISISPACE-Gruppe
Partner:
- Dawn Aerospace Nederland BV
- Fantana Defence and Space GmbH
- Beyond Gravity Austria GmbH
- ASA Astrosysteme GmbH
- Technische Universität Graz
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Vier (einer zu Testzwecken) 16U-Nanosatelliten 22,63 × 22,63 × 45,4 Zentimeter, typischerweise 16 Kilogramm, maximal 24 Kilogramm.


Ich hab mal zwei Tabellen erstellt und mich hoffentlich nicht verrechnet.
Basis ist ein 600km breiter Aufklärungstreifen (jeweils 300km links und rechts der Flugbahn) und dann ergeben sich folgende Werte.
Erste Zeile ist die Inklination. Nachdem die Niederlande NATO ist könne die durchaus Interesse an hohen Breiten haben...Spitzbergen und Grönland sind NATO Area. Wenn die Dinger oben sind wird man mehr wissen über die Orbits.
Wie lange dauert es in Stunden bis ein Ort wieder innerhalb des 600km Aufkärungsstreifen liegt.
Orbithöhe hier 278km (VLEO), somit exakt 90 Minuten Umlaufzeit.

Orbithöhe hier 570km (LEO), somit exakt 96 Minuten Umlaufzeit.

Das ganze natürlich ohne Änderung der Orbithöhe. Wenn man an der Orbithöhe dreht, dann "verbiegt" man auf den Boden projiziert den Kurs, man kann also nur durch die Änderung der Flughöhe "navigieren". Das Ganze kostet natürlich Energie und im VLEO gibts auch Reibung. Das Antriebskonzept ist bislang unbekannt. Ebenso Daten zur den Sensoren.
Projektleitung: Niederländische ISISPACE-Gruppe
Partner:
- Dawn Aerospace Nederland BV
- Fantana Defence and Space GmbH
- Beyond Gravity Austria GmbH
- ASA Astrosysteme GmbH
- Technische Universität Graz
- Joanneum Research Forschungsgesellschaft mbH
Vier (einer zu Testzwecken) 16U-Nanosatelliten 22,63 × 22,63 × 45,4 Zentimeter, typischerweise 16 Kilogramm, maximal 24 Kilogramm.


Ich hab mal zwei Tabellen erstellt und mich hoffentlich nicht verrechnet.
Basis ist ein 600km breiter Aufklärungstreifen (jeweils 300km links und rechts der Flugbahn) und dann ergeben sich folgende Werte.
Erste Zeile ist die Inklination. Nachdem die Niederlande NATO ist könne die durchaus Interesse an hohen Breiten haben...Spitzbergen und Grönland sind NATO Area. Wenn die Dinger oben sind wird man mehr wissen über die Orbits.
Wie lange dauert es in Stunden bis ein Ort wieder innerhalb des 600km Aufkärungsstreifen liegt.
Orbithöhe hier 278km (VLEO), somit exakt 90 Minuten Umlaufzeit.

Orbithöhe hier 570km (LEO), somit exakt 96 Minuten Umlaufzeit.

Das ganze natürlich ohne Änderung der Orbithöhe. Wenn man an der Orbithöhe dreht, dann "verbiegt" man auf den Boden projiziert den Kurs, man kann also nur durch die Änderung der Flughöhe "navigieren". Das Ganze kostet natürlich Energie und im VLEO gibts auch Reibung. Das Antriebskonzept ist bislang unbekannt. Ebenso Daten zur den Sensoren.