Airbus A400M

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Government completes 26 major projects that deliver policy priorities and improve public services

https://www.gov.uk/government/news/gove ... c-services
Annex A: Explanation of DCA ratings

The Delivery Confidence Assessment (DCA) is the IPA’s evaluation of a project’s likelihood of achieving its aims and objectives, and doing so on time and on budget.

Green

Successful delivery of the project on time, budget and quality appears highly likely and there are no major outstanding issues that at this stage appear to threaten delivery significantly.

Amber/Green

Successful delivery appears probable; however, constant attention will be needed to ensure risks do not materialise into major issues threatening delivery.

Amber

Successful delivery appears feasible but significant issues already exist, requiring management attention. These appear resolvable at this stage and, if addressed promptly, should not present a cost/schedule overrun.

Amber/Red

Successful delivery of the project is in doubt, with major risks or issues apparent in a number of key areas. Urgent action is needed to address these problems and/or assess whether resolution is feasible.

Red

Successful delivery of the project appears to be unachievable. There are major issues with project definition, schedule, budget, quality and/or benefits delivery, which at this stage do not appear to be manageable or resolvable. The project may need re-scoping and/or its overall viability reassessed.

Reset

A significant change to a project’s baseline which involves a business case refresh or change.

Exempt

Data can be exempt from publication under exceptional circumstances and in accordance with Freedom of Information requirements i.e national security.

MOD Government Major Projects Portfolio data, 2018
Project Name
  • A400M
Department
  • MoD
IPA Delivery Confidence Assessment
(A Delivery Confidence Assessment of the project at a fixed point in time, using a five-point scale, Red – Amber/Red – Amber – Amber/Green – Green; definitions in the MPA Annual Report)
  • Amber
Description/Aims
  • The A400M is a versatile airlifter able to perform and combine two types of duty: tactical missions directly to the point of need and long range strategic/logistic missions.
Departmental commentary on actions planned or taken on the IPA RAG rating.
  • The Programme is on track to meet all the planned outputs but carries risk against certain capabilities and the delivery of those against the current Milestones. During summer 2017, ADS announced the initial results of their Global Rebaselining activity, with further details in Nov 17, and work is underway to fully understand the affect of those changes on the UK programme.
Project - Start Date
(Latest approved start date)
  • 17.05.2000
Project - End Date
(Latest approved end date)
  • 31.03.2023
Departmental narrative on schedule, including any deviation from planned schedule (if necessary)
  • The forecast end of the programme may be extended. During summer 2017, ADS announced the initial results of their Global Rebaselining activity, with further details in Nov 17, and work is underway to fully understand the affect of those changes on the UK programme. The Transfer of Title of the UK's 18th aircraft took place on 11 Oct 17.
2017/18 TOTAL Baseline £m
(including Non-Government costs)
  • £ 173,39
2017/18 TOTAL Forecast £m
(including Non-Government costs)
  • £ 123,76
2017/2018 Variance %age
  • -28,6233346790472%
Whole Life Cost TOTAL Baseline £m
(including Non-Government costs)
  • £ 3519,16
Departmental narrative on budget/forecast variance for 2017/18
(if variance is more than 5%)
  • In Year, the favourable programme variance is as a result of the MOD efficiency measures and ADS compensation for previous late delivery, known as Liquated Damages.
Departmental Narrative on Budgeted Whole Life Costs
  • The costs are broken down into the following areas:

    a. production of aircraft;

    b. Support costs (i. Airbus Defence and Space Support/Airframe Support (Airframe Medium Term Contract, Airframe Design Services Contract), ii. Engine Support (Engine medium Term Contract, maintenance Level 3 Contracts, Engine Design Services Contract), iii. other Support (inc DAS Support, Mission Planning Support and DE&S support and commodities), iv. Infrastructure Support;

    c. Training Costs;

    d. other minor projects.

    Budget forecasts are considered to be mature and accurate; however, the strategy for the utilisation of Liquidated Damages (LDs) is still being considered, and the long term support costs arising from any capability insertions funded by LDs will need to be fully explored.
https://www.gov.uk/government/publicati ... -data-2018






Airbus A400M

http://www.doppeladler.com/forum/viewto ... f=7&t=1463

XXXVIII / 147 Berlin, 18. Dezember 2001

A400M-Regierungsvereinbarung und Industrievertrag am 18.12.2001 in Brüssel unterzeichnet

Am 18. Dezember 2001 haben die Verteidigungsminister von Belgien, Frankreich, Deutschland, Portugal, Spanien, Türkei und Großbritannien die Regierungsvereinbarung zur Entwicklung und Beschaffung des künftigen Transportflugzeugs A400M in Brüssel unterzeichnet. Das Management des A400M Programms wird der quadrolateralen Rüstungsagentur OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en Matière d´Armement) übertragen. Der OCCAR-Direktor hat auf dieser Grundlage den Industrievertrag mit Airbus Military Company (AMC) unterzeichnet.

Bundesminister Rudolf Scharping hat die Vereinbarung im Auftrag der Bundesregierung und im völligen Einvernehmen mit den Spitzen der Koalitionsfraktionen unter dem Vorbehalt der parlamentarischen Zustimmung unterzeichnet. Regierungsvereinbarung, OCCAR-Programm-Board Entscheidung und der Industrievertrag können damit erst in Kraft treten, wenn der Deutsche Bundestag Programm und Vertrag zugestimmt hat. Deutschland hat seinen Partnern zugesagt, diese Zustimmung so schnell wie möglich herbeizuführen.

Die acht A400M Programmnationen haben mit den heutigen Vereinbarungen die Entwicklung und Beschaffung von insgesamt 196 Transportflugzeugen in Auftrag gegeben.

Deutschland wird 73 A400M Transportflugzeuge beschaffen. Der für die künftigen Aufgaben der Bundeswehr erforderlichen Lufttransportfähigkeit auf der Mittel- und Langstrecke kommt zur Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft und Durchhaltefähigkeit der Streitkräfte eine Schlüsselrolle zu. Die A400M-Transportflugzeuge sollen den gestiegenen Anforderungen an den Lufttransport im erweiterten Auftragsspektrum der Streitkräfte gerecht werden. Insbesondere sollen Defizite, die mit den vorhandenen Transportflugzeugen hinsichtlich Nutzlast, Laderaumvolumen, Reichweite, Reisegeschwindigkeit und Überlebensfähigkeit bestehen, abgebaut werden.

Die deutsche Luft- und Raumfahrtindustrie wird einen maßgeblichen Arbeitsanteil an der technologischen Entwicklung und Produktion erhalten. Das Programm bietet der europäischen Luftfahrtindustrie zugleich die Chance, auf dem Sektor "Strategische Transportflugzeuge" leistungsfähige Kapazitäten aufzubauen. Es wird damit nachhaltig zur Konsolidierung und Effektivität der europäischen Luftfahrtindustrie beitragen und die Position von EADS/Airbus auf den Weltmärkten stärken.

Im Programm hat Deutschland einen Arbeitsanteil von rund 37 Prozent. Nach Einschätzung von Airbus Deutschland ergibt sich mindestens eine direkte Beschäftigungswirkung von mehr als 3.700 Arbeitsplätzen und zusätzlich eine indirekte Beschäftigungswirkung von mehr als 8.000 Arbeitsplätzen in Deutschland. Insgesamt werden direkt und indirekt bis zu 40.000 Arbeitsplätze in Europa in diesem Hochtechnologiesegment gesichert werden.

Der heute unterzeichnete Industrievertrag enthält die von Deutschland nachhaltig geforderten wirtschaftlichen Bedingungen. Bundesminister Rudolf Scharping hat in einer letzten Verhandlungsrunde Anfang Dezember 2001 noch deutliche Verbesserungen erreichen können, die allen Programmnationen zu gute kommen. Auf dieser Basis betragen die deutschen Vertragsverpflichtungen 6,864 Mrd. € zum Preisstand 12/2000, ohne Umsatzsteuer. Daraus ergeben sich Programmkosten in Höhe von 8,517 Mrd. € (Preisstand 12/2000) für Deutschland. Somit beläuft sich der gesamte Systempreis pro Flugzeug auf 116,67 Mio. €. Dieser beinhaltet neben dem Flugzeug auch den Systemzuschlag, Ausrüstung, Infrastrukturmaßnahmen, Simulatoren, OCCAR-Managementkosten und die Umsatzsteuer.

Neben dem Beschaffungspreis sind auch die Betriebskosten über den Lebenszyklus eines solchen Flugzeuges entscheidungsrelevant. So verursacht der Transport 1t/km mit der Transall Kosten von 4,96 DM. Eine Tonne mit der A400M 0,60 DM. Das bedeutet, dass bei Verbesserung von Leistungsfähigkeit, Reichweite, Tragfähigkeit und Beanspruchung der Besatzung erheblich niedrigere Betriebskosten anfallen werden.

Die Bundeswehr wird das erste der 73 A400M-Flugzeuge im Jahre 2009 erhalten. Bis 2016 wird die Gesamtflotte ausgeliefert sein. Die Bundeswehr wird dann einen Flottenmix von 73 A400M und 5 militärischen Landstreckentransportern A-310 (davon 4 Tanker) plus zwei A-310 VIP betreiben.
http://web.archive.org/web/200112121655 ... ndex_.html

XXXVIII / 071

Berlin, 19. Juni 2001

Ministerialdirektor Dr. Jörg Kaempf, Hauptabteilungsleiter Rüstung, unterzeichnet in LE BOURGET Memorandum of Understanding über zukünftiges Transportflugzeug A400M

Das Memorandum of Understanding (MoU) für das A400M Programm wurde anlässlich der Luftfahrtschau in Le Bourget 2001 durch Belgien (das auch Luxemburg vertritt), Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und die Türkei unterzeichnet. Als Vertreter des Verteidigungsministeriums stellte der Hauptabteilungsleiter Rüstung, Ministerialdirektor Dr. Jörg Kaempf, bei der Unterzeichnung in einer gesonderten Erklärung fest, dass das Inkrafttreten der Regierungsvereinbarung für Deutschland noch von der Zustimmung des Parlaments und dem Erreichen zufriedenstellender Vertragsbedingungen abhängig ist. Italien und Portugal haben ihre internen Genehmigungsverfahren noch nicht abgeschlossen, wollen jedoch erklären, in Kürze am Programm teilzunehmen.

Die Partnernationen bekräftigten ihren Willen, mit dem A400M Programm ihre Fähigkeiten zu strategischem und operationellem Lufttransport zu verbessern und einen Beitrag zu den Verpflichtungen zu leisten, die sich aus den Anforderungen der EU, dem „European Headline Goal“, und der NATO, der „Defence Capabilities Initiative (DCI)“, ergeben. Ferner wurden die Grundlagen für eine Harmonisierung operationeller und logistischer Verfahren, für eine verbesserte Aufgabenteilung im europäischen Lufttransport sowie für umfangreiche Möglichkeiten der Kostenreduzierung im Wege der Rüstungskooperation gelegt.

Vor kurzem, d.h. am 7. Juni 2001, wurde in Berlin die Aufstellung der „Europäischen Lufttransportkoordinierungszelle (European Airlift Coordination Cell)“ vereinbart. Dies stellt den ersten Schritt zum Aufbau des von Verteidigungsminister Rudolf Scharping vorgeschlagenen Lufttransportkommandos dar. Diese Initiative wird die europäischen Lufttransportkapazitäten bündeln und zur effizienten Auslastung sowie zu einem wirtschaftlichen Betrieb beitragen. Mit der deutsch-niederländischen Vereinbarung vom 14. Mai 2001 zur Zusammenarbeit beim Aufbau strategischer Lufttransportkapazität ist dazu ein entscheidender Durchbruch gelungen, der den Weg zur vertieften Integration der europäischen Streitkräfte weist.

Das A400M-Programm wird sich an Verfahren orientieren, die sich auf dem zivilen Flugzeugmarkt bewährt haben. Der Vertrag wird über die Entwicklung und Beschaffung des Flugzeugs in einer Phase geschlossen. Airbus Military Company (AMC) trägt einen Eigenanteil an den Kosten des Programms.

Die gemeinsame Rüstungsagentur OCCAR (Organisation Conjointe de Coopération en Matiere d’Armement) wird das Management des Programms für die Nationen übernehmen. OCCAR wird den Industrievertrag mit AMC möglichst bis Ende September 2001 schließen. Darin ist auch der deutschen Forderung nach „Zahlung bei Lieferung“ Rechnung zu tragen.

Die Nationen haben sich zur Beschaffung der folgenden Stückzahlen verpflichtet:

Belgien 8 (ein Flugzeug wird im Auftrag von Luxemburg bestellt)
Frankreich 50
Deutschland 73
Italien 16
Portugal 3
Spanien 27
Türkei 10
Großbritannien 25
Gesamtzahl 212

Deutschland wird mit Zulauf des ersten A400M-Transportflugzeuges im Jahre 2008 schrittweise seine bisherige Transportflotte Transall C-160 ablösen.

Das Programm bietet der Europäischen Luftfahrtindustrie die einmalige Chance, auf dem Sektor „Strategische Transportflugzeuge“ leistungsfähige Kapazitäten aufzubauen. Es wird damit nachhaltig zur Konsolidierung und Effektivität der Europäischen Luftfahrtindustrie beitragen und die Position von EADS und Airbus auf den Weltmärkten stärken.

Das A400M-Programm wird direkt und indirekt bis zu 40.000 Arbeitsplätze in diesem Hochtechnologiebereich sichern. In Deutschland sind bei einem Arbeitsanteil von rund 34 Prozent am Programm direkt etwa 5.000 und indirekt etwa 10.000 qualifizierte Arbeitsplätze zuzuordnen. Nach gesamtwirtschaftlichen Schätzungen sind darüber hinaus Rückflüsse von rund 70 Prozent der deutschen Investitionen über Steuern, Abgaben und Sozialversicherungsbeiträge in öffentliche Kassen zu erwarten. Im Rahmen der strategischen Arbeitsaufteilung wird der Schwerpunkt der deutschen Industrieaktivitäten im Raum Bremen/Hamburg liegen.

HINTERGRUND

Im Jahr 1996 haben acht Nationen (Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Portugal, Spanien, Türkei) das European Staff Requirement (ESR) unterzeichnet, in dem die gemeinsamen Forderungen für ein zukünftiges militärisches Transportflugzeug niedergelegt sind.

Am 27. Juli 2000 haben diese Nationen, gemeinsam mit Luxemburg, in Farnborough die Auswahl des Flugzeugs A400M bekannt gegeben und gleichzeitig entschieden, dass OCCAR das Management des Programms übernehmen soll.

OCCAR wurde gegründet, um das Management gemeinsamer Projekte in der europäischen Rüstungszusammenarbeit zu übernehmen. Hierzu haben die Minister der OCCAR Mitgliedsnationen (Frankreich, Deutschland, Italien und Großbritannien) die OCCAR Konvention anlässlich der Luftfahrtschau in Farnborough am 9. September 1998 unterzeichnet. Diese berechtigt OCCAR im Auftrag der Nationen, Verträge zu unterzeichnen, das Management dieser Verträge zu übernehmen, Personal einzustellen und eigene Managementverfahren zu entwickeln. An den Programmen können europäische Nationen beteiligt sein, die sowohl Mitglieder als auch Nichtmitglieder von OCCAR sind.
http://web.archive.org/web/200112121655 ... ndex_.html
Zuletzt geändert von theoderich am So 8. Okt 2023, 15:32, insgesamt 5-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Ein Meilenstein des geschützten Lufttransportes
Erstmalig in der Geschichte des A400M werden Soldatinnen und Soldaten in den Einsatz nach Mazar-e-Sharif im Norden Afghanistans geflogen. Möglich macht dies das neue Armoring Kit, welches das Transportflugzeug gegen ballistische Angriffe schützt.
http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwa ... K3L50D10Q2
theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Der einstige Pannenvogel wird langsam nützlich
Mittlerweile hat das Verteidigungsministerium wieder umgedacht und kalkuliert angesichts der veränderten Nato-Strategie gegenüber der russischen Aggressionspolitik mit höherem Transport- und Truppenverlegebedarf. Jetzt sollen doch alle 53 einst bestellten Flugzeuge von der Bundeswehr abgenommen werden, für 13 davon werden allerdings zum Betrieb Partnerländer gesucht. Es gibt Überlegungen, diese Flugzeuge gemeinsam mit den Streitkräften Österreichs und der tschechischen Republik zu betreiben und Ausbildung und Wartung in Kooperation zu bewerkstelligen; entsprechende Verträge sind jedoch bislang noch nicht geschlossen worden.
http://www.faz.net/aktuell/politik/inla ... 16784.html




theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Hälfte der A400M beim LTG 62 ausgeliefert (15. August 2018)

Bild

Bild
Am Himmel ist das typische Grollen zu hören. Der A400M mit der Kennung 54-21 setzt zur Landung an. Frisch vom Werk aus dem spanischen Sevilla wird er dem Lufttransportgeschwader 62 übergeben. Damit hat das Geschwader die Hälfte seiner Flugzeuge erhalten.

Mit der Auslieferung des 20. A400M hat das Lufttransportgeschwader einen weiteren Schritt zur vollen Einsatzreife vollzogen.
http://www.luftwaffe.de/portal/a/luftwa ... K3L50D10A6


10.08.2018

Gesetzentwurf
der Bundesregierung

Entwurf eines Gesetzes
über die Feststellung des Bundeshaushaltsplans für das Haushaltsjahr 2019
(Haushaltsgesetz 2019)

Bezeichnung der Organisation
Rechtsgrundlage und Zweck der Mitgliedschaft

  • Deutsch-französische Zusammenarbeit im Bereich des technischen Lufttransports mit C-130J in Evreux/Frankreich
    • Rechtsgrundlage: Vereinbarung
    • Zweck: Gemeinsamer Betrieb einer deutsch-französischen Lufttransporteinheit
Mitgliedsbeitrag der Bundesrepublik Deutschland (Pflichtleistungen)
in 1 000 €
(gerundet)

  • 25 000
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/034/1903400.pdf
Zuletzt geändert von theoderich am Di 2. Okt 2018, 12:50, insgesamt 1-mal geändert.
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: Airbus A400M

Beitrag von Acipenser »

Gute Nachricht das das Europrojekt 400M nach Anfangs-Kinderkrankheiten in den Vollbetrieb geht. Auch das langfristig ausgelegte Projekt mit anderen Ländern einen Teil der doppelt so großen (vergleich C130) Transportmaschinen zu betreiben lässt sich mit Österreichs Neutralität eher vereinbaren als gar Kampftruppen im Einsatzfall zu entsenden.
Schon Doskubil hatte Frankreich angesichts der Terrorgefahr 100 Flugstunden Herkules Austrian Airforce angeboten. Sanitätseinheiten, Pioniere und eben Transportvolumen ließe sich in Rahmen von WEU-EU-PescA(o) politisch vertreten, Finanzielle Absicherung abseits des 0,6 BIP vorausgesetzt!
theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Acipenser hat geschrieben: Mo 3. Sep 2018, 21:17 Auch das langfristig ausgelegte Projekt mit anderen Ländern einen Teil der doppelt so großen (vergleich C130) Transportmaschinen zu betreiben lässt sich mit Österreichs Neutralität eher vereinbaren als gar Kampftruppen im Einsatzfall zu entsenden.
Schon Doskubil hatte Frankreich angesichts der Terrorgefahr 100 Flugstunden Herkules Austrian Airforce angeboten.
Du verkennst völlig die Rahmenbedingungen! Frankreich hat von den EU-Mitgliedsstaaten Beiträge in ganz bestimmten Bereichen gefordert. Und einer davon war die Entlastung der französischen Streitkräfte bei Auslandseinsätzen im Libanon, der Zentralafrikanischen Republik und Mali.

http://milnews.at/2015/anschlaege-von-p ... dsklausel/

Die Neutralität spielt hier überhaupt keine Rolle mehr. Seit der Unterzeichnung des EU-Beitrittsvertrags am 24. Juni 1994 und erst recht seit der Ratifizierung des Vertrags von Amsterdam (1997), des Vertrags von Nizza (2001) und des Vertrags von Lissabon (2008).
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: Airbus A400M

Beitrag von Acipenser »

Sag niemals nie, Anforderungen können schneller kommen als uns lieb ist! Unsere Hercules sind gebraucht und werden uns nicht ewig erhalten bleiben, mit Wr. Neustadt hab ich schon mal die Notwendigkeit vom Kauf von zusätzlichen 2 neuen erörtert, und alle war klar das ein Klarstand 5 plus 1e Herkules noch sehr niedrig wären. Ein langfristige Einstieg ins A400M Programm wäre durchaus eine Variante, auch wenn sie keiner hinsichtlich der Dissk. EF und 135/145 öffentlich geführt werden will.
theoderich
Beiträge: 20025
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Airbus A400M

Beitrag von theoderich »

Acipenser hat geschrieben: Mo 3. Sep 2018, 21:39 Ein langfristige Einstieg ins A400M Programm wäre durchaus eine Variante
Frühestens in 40 - 50 Jahren, wenn die aktuellen Betreiberstaaten ihre A400M außer Dienst stellen. Das BMLV wird nie die Mittel haben, um fabriksneue Transportflugzeuge in der Klasse der C-130J oder A400M anzuschaffen.

Beim Kauf der drei gebrauchten C-130K "Hercules" ging man von einer Nutzungsdauer von mindestens 20 Jahren aus:
  • Ankauf von drei Hercules-Transportflugzeugen fix (3. Mai 2002)
    Ab heute ist es beschlossene Sache, das österreichische Bundesheer kauft drei C-130K der britischen Armee.
    Die Maschinen sind generalüberholt und haben eine Lebensdauer von mindestens 20 Jahren.
    Der Kaufpreis beträgt rund 40 Mio. € (560 Mio. ATS) und inkludiert sowohl die Kosten für die Flugzeuge, wie auch die Ausbildungskosten und Aufwendungen für Fracht- und Passagierabwicklungsausrüstung (Bodenlogistik).
    http://www.bundesheer.at/cms/artikel.php?ID=2158
  • Flight International, 25-31 March 2003 hat geschrieben:UPGRADES
    Austria takes first C-130KS

    Marshall Aerospace handed over the first of three ex-UK Royal Air Force Lockheed Martin C-130K Hercules aircraft to the Austrian air force on 19 March, after a modification programme.

    The UK overhaul provider carried out structural maintenance on the aircraft and installed traffic alert and collision avoidance systems, dual inertial navigation systems, engine instrumentation displays, fuel gauges and weather radar. A flight-management system has also been fitted to the aircraft to allow them to be operated without the assistance of a navigator
    https://www.flightglobal.com/FlightPDFA ... 200561.PDF
  • Sachausschreibung für GZ E90077/1/0-MSL/MW/2010; C-130K - materialerhaltungsbedingter Ersatz von Avionikkomponenten
    Gegenstand des Auftrags: Ersatz des primary flight display, radar altimeter, Autopilot und upgrade Transponder auf Mode S enhanced; CPV-Codes: 34710000.
    http://www.bundesheer.at/ausschreibunge ... php?id=929
  • Marshall Aerospace and Defence Group commences work on a three-aircraft maintenance and avionics modification programme for the Austrian Air Force (22. Januar 2013)
    Marshall Aerospace and Defence Group has commenced work on the first of three Hercules C-130Ks for the Austrian Air Force; where the work comprises maintenance and an avionics modification to address obsolescence issues and to overcome operational restrictions in European airspace.
    Work on the three aircraft will be performed in line with maintenance inputs, with delivery and return to service of the third aircraft expected in early 2015.
    https://marshalladg.com/marshall-aerosp ... air-force/
  • The Austrian Air Force and BMLVS take delivery of their first avionics-upgraded (8. August 2013)
    The avionics upgrade included the replacement of the aircraft’s autopilot and radar altimeter systems, software updates to the flight management system, the installation of a standby flight display and a barometric altimeter as well as the replacement of analogue flight instruments with multifunction LCD displays.

    The next aircraft scheduled for the avionics upgrade will arrive at Marshall Aerospace and Defence Group’s site in Cambridge in early September 2013.
    https://marshalladg.com/austrian-air-fo ... -upgraded/
  • Bericht des Bundesministers für Landesverteidigung und Sport betreffend ÖBH 2018, auf Grund der Entschließung des Nationalrates vom 26. November 2015, 116/E XXV.GP
    4.16 Lufttransportsystem C-130 – Erhöhung der Einsatzfähigkeit

    Beschreibung/Begründung:

    Die fehlende technische Ausstattung (Schutz, Nachtflug) erlaubt nur einen eingeschränkten Einsatz der C-130.

    Vor allem der Anspruch an gesteigerte internationale Solidarität sowie die mögliche Notwendigkeit der Fähigkeit zur Evakuierung österreichischer Staatsbürger aus Krisenregionen verlangen die Verbesserung von Schutz, Durchhalte- und Nachtflugfähigkeit des Systems C-130.

    Für die Herstellung der Fähigkeit des Systems C-130, Einsätze in Einsatzräumen unter Bedrohung durch bodengestützte Flugabwehrwaffen, insbesondere gegen infrarot- und lasergesteuerte Flugkörper durchzuführen, ist die Ausstattung mit entsprechenden bordseitigen Selbstschutzsystemen erforderlich.

    Die diesbezüglichen Planungen sind seit geraumer Zeit abgeschlossen und werden laufend aktualisiert. Damit ist die Nachrüstung der passiven Selbstschutzsysteme für alle C-130 innerhalb von 12 – 18 Monaten mit einem Budgetbedarf von rund € 25 Mio möglich.

    Zum Erhalt der Fähigkeit der Crews, Einsätze unter Bedrohung durchzuführen, sind rund € 0,2 Mio. pro Jahr. erforderlich.

    Zur Steigerung der Überlebensfähigkeit der C-130 in bedrohten Räumen bei Nacht (z.B. An- und Abflüge aus Einsatzzonen unter Bedrohung) ist die völlige Abschaltung aller Lichtquellen des Luftfahrzeuges erforderlich. Um die Auftragserfüllung in der Nacht weiterhin zu ermöglichen, sind die Besatzungen mit entsprechenden Nachtsichtbrillen (NSB) auszustatten, die aber nur funktionsfähig sind, wenn alle notwendigen Beleuchtungen im Cockpit entsprechend adaptiert werden.

    Die diesbezüglichen Planungen sind abgeschlossen und werden laufend aktualisiert. Damit ist die Adaptierung der NSB-Tauglichkeit für alle C-130 innerhalb von 12 – 18 Monaten mit einem Budgetbedarf von rund € 5 Mio. möglich.
    Abdeckung im Sonderinvest/Realisierungsprogramm:

    Im Sonderinvestprogramm sind für beide Maßnahmen insgesamt erst in der 2. Tranche € 22 Mio. vorgesehen.

    Zusätzlicher Ressourcenbedarf

    Insgesamt besteht somit ein Investitionsbedarf von € 30 Mio. sowie der Bedarf an € 3,2 Mio. Betriebskosten pro Jahr.
    Aufgrund der aktuellen Umfeldbedingungen wird die Zurverfügungstellung der notwendigen Mittel, zumindest aber das Vorziehen der € 22 Mio. aus der 2. Tranche und die Budgetierung der Betriebskosten empfohlen.

    Bei Realisierung ist die Ausstattung von zumindest 2 Systemen C-130 mit dem Nacht- und Selbstschutzpaket sichergestellt. Diese Systeme können dann effektiver zum Transport von Soldaten, zur Verbringung eigener bzw. fremder Güter als auch zur sicheren Abschiebung von Migranten sowie für die Evakuierung österreichischer Staatsbürger genutzt werden.
    https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX ... ndex.shtml
  • Beschaffung im Paket "ÖBH 2018" (10946/AB)

    https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX ... ndex.shtml
    • Beschaffungen 2016 (abgeschlossen)
      Beschaffungsvorhaben

      LuTFlzg op C-130; Base 2,3,4, Avionik-Update, Flügeltausch

      Kurzbeschreibung des Vorhabens

      Anpassung der elektronischen Geräte (speziell Kommunikations -, Navigations- und Überwachungssysteme) für C-130 an den aktuellen Stand der Technik

      Beschaffungsvolumen €

      7.704.809,89

      Art des Beschaffungsverfahrens

      Freihändige Vergabe gemäß Pkt.1, 4334 Richtlinie für die Vergabe von Leistungen (RVL). Vergleichsangebote wurden keine eingeholt. Die Vertragssituation des Grundgeschäftes (Kauf der C130K) bindet an den langfristigen Wartungsvertrag.
      https://www.parlament.gv.at/PAKT/VHG/XX ... 623609.pdf
Das deutsche BMVg hat im März den 7. Bericht des Bundesministeriums der Verteidigung zu Rüstungsangelegenheiten publiziert. Darin war die Rede von einer "Abweichung der aktuellen zur ursprünglichen Veranschlagung" in der Höhe von +1.487 Mrd. EUR (bezogen auf 53 statt zu Programmbeginn geplanter 60 Luftfahrzeuge). Der 2003 unterzeichnete Vertrag ging von 8,3 Mrd. EUR für 60 A400M aus. Anders ausgedrückt: Derzeit lassen sich die Stückkosten der A400M in der Konfiguration der deutschen Luftwaffe mit ca. 152,84 Mio. EUR beziffern.

Zum Vergleich: Frankreich hat vor knapp drei Jahren für zwei C-130J und zwei KC-130J 355 Mio. $ (Major Defense Equipment value - d.h. Preis der vier Flugzeuge) bezahlt. Das waren damals umgerechnet 331 Mio. EUR (10.11.2015 __ 1 EUR = 1,0711 $).


Antwort
der Bundesregierung

auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Alexander S. Neu,
Inge Höger, Christine Buchholz, weiterer Abgeordneter und der
Fraktion DIE LINKE.

– Drucksache 18/336 –

Kostenentwicklung bei Großwaffensystemen

4.Wie hoch wurden die Kosten (deutscher Anteil an Forschungs-, Entwicklungs-, Erprobungs- und Beschaffungskosten) für das Großwaffensystem A400M bei der Unterzeichnung des Entwicklungsvertrages veranschlagt, und wie hoch wurden die Kosten (deutscher Anteil) bei der Unterzeichnung des Beschaffungsvertrages für wie viele Systemeinheiten veranschlagt (bitte in Euro angeben, gegebenenfalls in DM umrechnen)?

Für das Waffensystem A400M wurde ein gemeinsamer Entwicklungs- und Beschaffungsvertrag geschlossen (Commercial Approach). Die Gesamtkosten für Entwicklung und Beschaffung von 60 Luftfahrzeugen, Kosten der Mittelbereitstellung, Ergänzungsverträge und Infrastruktur beliefen sich ausweislich der 25-Mio.-Euro-Vorlage vom 24. April 2002 (BMF-Vorlage 43/03 VS-NfD) auf 8 332,3 Mio. Euro (Preisstand 12/2002).

a) Wie hoch waren somit die ursprünglichen Beschaffungskosten pro Systemeinheit (bitte in Euro angeben, gegebenenfalls in DM umrechnen)?

Die Beschaffungskosten pro Systemeinheit sind somit ursprünglich mit 124,79 Mio. Euro (Preisstand 12/2002) veranschlagt worden.

b) Wurden die Stückzahlen im Laufe des Beschaffungsprozesses verändert (Stichtag 31. Dezember 2013)?

Wenn ja, in welchem Umfang wurde die (jeweilige) Stückzahl verändert, und wie wirkte(n) sich die Stückzahlveränderung(en) auf die Beschaffungskosten konkret aus (bitte jeweils Gesamtsumme sowie jeweils Stückzahlkosten bei mehreren Veränderungen angeben)?


Die ursprüngliche Stückzahl wurde im Laufe des Beschaffungsprozesses mit dem 38. Änderungsvertrag um sieben Luftfahrzeuge reduziert. Die Kenntnisnahme der Vertragsergänzung Nr. 38 durch den Haushaltsausschuss sowie den Verteidigungsausschuss des Deutschen Bundestages erfolgte am 26. Januar 2011 (BMF-Vorlage Nr. 183/10 VS-NfD, Ausschussdrucksache 17(12)495).

Im Rahmen dieser Vertragsänderung wurde eine Anpassung der Gesamtbeschaffungskosten auf 9,29 Mrd. Euro und somit der Beschaffungskosten pro Systemeinheit auf 175,31 Mio. Euro (jeweils Preisstand 12/2010) vereinbart.
http://dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/006/1800650.pdf


Bemerkungen 2004
zur Haushalts- und Wirtschaftsführung
des Bundes

Bundeswehr beschafft weniger Transportflugzeuge nach Hinweisen auf überhöhte Bedarfsberechnungen sowie Kostenrisiken beim Erwerb und Betrieb der Flugzeuge

Das Bundesministerium der Verteidigung (Bundesministerium) will nur noch 60 statt 73 neue Transportflugzeuge A400M beschaffen und spart dadurch mehr als 3 Mrd. Euro. Der Bundesrechnungshof hatte zuvor empfohlen, die Stückzahl zu reduzieren, sowie auf finanzielle Risiken bei der geplanten Beschaffung und dem künftigen Betrieb hingewiesen.

Die Bundeswehr plante, ihre veralteten Transportflugzeuge des Typs C-160 Transall durch 73 Maschinen des Typs Airbus A400M zu ersetzen. Der Bundesrechnungshof stellte fest, dass damit die vorhandene Transportkapazität mehr als verdoppelt werden sollte. Die Betriebskosten des neuen Airbus liegen pro Maschine fast doppelt so hoch wie die der bisherigen Flugzeuge. Der Bundesrechnungshof hat zudem auf den hohen Kaufpreis und Risiken bei der Finanzierung der neuen Transportflugzeuge hingewiesen.

Das Bundesministerium hat die Bedenken des Bundesrechnungshofes in vielen Punkten nicht geteilt. Es ist jedoch auf die Empfehlungen insoweit eingegangen, dass es die Beschaffungsstückzahl um 13 Flugzeuge reduziert hat. Hierdurch spart es 1,34 Mrd. Euro beim Kauf und über 30 Jahre rund 2 Mrd. Euro beim Betrieb ein.
https://www.bundesrechnungshof.de/de/ve ... ericht-pdf
Zuletzt geändert von theoderich am Di 4. Sep 2018, 05:14, insgesamt 8-mal geändert.
Maschin
Beiträge: 559
Registriert: Di 29. Mai 2018, 22:53

Re: Airbus A400M

Beitrag von Maschin »

Antworten