Pandur EVO
Re: Pandur EVO
Eine Variante als Aufklärungspanzer mit 30 mm Kanone und entsprechender Sensorik wurde vor kurzem präsentiert.
Ein großer Bedarf besteht auch bei der Artilleriebeobachtung.
Ein großer Bedarf besteht auch bei der Artilleriebeobachtung.
Re: Pandur EVO
30mm mit PAL ist soweit ich weiß eh geplant.
Der stellt ja neben der Feuerunterstützung und Panzerabwehr auch die Aufklärungsfähigkeit dar.
Man könnte dann ggf. noch bei einzelnen Fahrzeugen einen Sensormast mit integrieren.
Der stellt ja neben der Feuerunterstützung und Panzerabwehr auch die Aufklärungsfähigkeit dar.
Man könnte dann ggf. noch bei einzelnen Fahrzeugen einen Sensormast mit integrieren.
Re: Pandur EVO
Richtig ist es wird wohl ein Radar mit größerer Reichweite als gesonderte Einheit benötigen. Für den Nahbereich (als auch für die Feuerleitung) gehe ich mal davon aus, daß AESA Platten am Fahrzeug sein werden, neben dem EO Sensor zur passiven Feuerleitung.Wolfgang hat geschrieben: ↑Mi 4. Okt 2023, 08:04 Das Radar passt auch auch einen normalen LKW oder sonstigen Fahrzeug bzw. auch auf einem LMV oder auch Dingo. Interessant wird es aber bei der BegleitschutzFla - auch da wird es ein Radar brauchen. Mögliche FlaLenkwaffen auf Pandur oder Ulan ohne Radar werden nichts bringen.
-
- Beiträge: 25735
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
theoderich hat geschrieben: ↑Mo 24. Okt 2022, 14:15Sachausschreibung für REQUEST FOR INFORMATION - Nachfolge Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar
[...]
- Radarsysteme mit vorzugsweisen feststehenden, jedoch elektronisch schwenkbaren Antenne (SRR - Short Range Radar) mit maximalen Reichweite zwischen ca. 60 km bis max. ca. 100 km
Re: Pandur EVO
Ja, hört sich gut an.
Re: Pandur EVO
https://soldat-und-technik.de/2023/10/b ... rm-zeigen/
Sollte eigentlich vom Gewicht her für den Evo kein Problem sein?
Sollte eigentlich vom Gewicht her für den Evo kein Problem sein?
-
- Beiträge: 25735
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Ohne Dachverstärkung ist es ein Problem. Der RIPSAW M5 ist schließlich nur ein unbemanntes Fahrgestell (Nutzlast: bis zu 3,6 Tonnen), das zu Demonstrationszwecken auch schon einmal mit einem Kongsberg PROTECTOR MCT-30 (Gewicht bei niedrigstem Schutzniveau: 2 Tonnen) bestückt worden ist:


https://www.textronsystems.com/products ... m5#gallery

https://www.facebook.com/188236245889/p ... 483675890/
-
- Beiträge: 987
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Pandur EVO
Wie der aussieht würde ich gerne sehen.
Anyway
Mir schwebt ja ein sehr ausgefallenes Konzept vor.
Und zwar - Pandur Evo als Grundlage - eh klar.
Ich lehn mich ein bisschen ans "Daimler Armoured Car" an und will ein Auto das mit dem selben Tempo vorwärts und rückwärts fahren kann. Mit der ganzen modernen Technik heute bis hin zu drive by wire etc. geht da ja mehr als früher.
Kurz und gut - mein Recon Pandur hätte zwei Vorderseiten und zwei Fahrer! Das Fahrzeug braucht somit nie "wenden". Er hätte auch kein erhöhtes Dach hinten wie der normale Pandur Evo und baut ein bissl tiefer.
Wenn der zweite Fahrer nicht fährt ist für die Nächstbereichsüberwachung zuständig - quasi für den Selbstschutz bzw. zur Unterstützung der Beobachtungsaufgaben von Bordschütze und Kdt.
Dann gibts noch einen Bordschützen für eine RWS mit 30mm AHEAD+PAL
Und der Kommandant bekommt eine "tethered Drone" also eine gefesselte Drohne an einer Versorgungs- und Datenleitung.

Diese gefesselte Drohne kann man also weder jammen noch kann man ein Signal orten und sie braucht auch keinen schweren Akku tragen (grad mal einen kleinen für eine eventuelle Notlandung wenn die Versorgungsleitung unterbrochen wird) und kann entsprechend schwerere/bessere Optik tragen. Und idealerweise ist sie etwas schneller als das Auto fahren kann, man kann also auch während der Fahrt die Drohne oben haben. Der zweite Fahrer wär dann zuständig für die Hinderniserkennung - Überlandleitungen, Äste, damit die Leine nicht gekappt wird.
Ist also ein vier Mann Auto - "Heckklappe gibts keine" - nur einen Deckel pro Mann oben am Auto.
Könnte gut einen Meter kürzer sein als der normale Evo 2.
Für den Platz vorne neben dem zweiten Fahrer wäre ein Elektroantrieb und Batterie zu überlegen damit man lautlos fahren kann.
-
- Beiträge: 25735
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Pandur EVO
Strategiebericht 2024 bis 2027 und Budgetbericht 2024
https://www.bmf.gv.at/dam/jcr:492ea544- ... t_2024.pdfWichtigste laufende und geplante Maßnahmen und Reformen
[...]
- Die wesentlichsten laufenden bzw. geplanten Investitionsvorhaben im Bereich der Rüstung sind im Zeitraum 2024 bis 2027 die Nutzungsdauerverlängerung des Schützenpanzers ULAN und des Kampfpanzers LEOPARD, der Mehrzweckhubschrauber AW-169, die sukzessive Modernisierung der Fahrzeugflotten, die Ergänzung und Modernisierung der persönlichen Ausrüstung der Soldatinnen und Soldaten, die weitere Beschaffung von Mannschaftstransportpanzern PANDUR EVO, der Ersatz des Transportflugzeuges C-130 HERCULES und die bodengebundene Luftabwehr (Modernisierung Lenkwaffensystem MISTRAL und 35 mm Fliegerabwehrmaschinenkanonen). Hinzu kommen noch der Beginn des Fähigkeitsaufbaus zu einer Fliegerabwehr mittlerer Reichweite sowie Investitionen in die Aufklärungsfähigkeit, in die Digitalisierung und in Kommunikationsmittel.
Einbaukit für MTPz.
Re: Pandur EVO
Bei der heutigen Pressekonferenz zum Budget 2024 wurde von der Frau BM gesagt, dass weitere Pandur EVO bestellt werden, auf insgesamt 320 Stück.
100 Stück wurden bereits bestellt und sind im Zulauf, 220 Stück kommen noch dazu.
100 Stück wurden bereits bestellt und sind im Zulauf, 220 Stück kommen noch dazu.