Entwicklungen Fliegerabwehr
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Könnte man sich gleich als Erstkunde ranhängen - so 4x SLS, 2x SLM und 2x SLX
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
OK - dann europäischer Erstkunde 😁😉
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Es ist schon schwer vorstellbar, dass wir mit Mistral-3, IRIS-T SLS+SLM(?..fix ist da nichts weil es ja keine Leistungsbeschreibung gibt) und einem zu definierenden Langstreckensystem (auch keine Leistungsbeschreibung) vielleicht sogar vier GBAD Raketen gibt.
Mein Mix würde ja so aussehen
IRIS-T SLS (Weil Rakete kompatibel mit EF und AJT)
NASAMS (Weil Rakete kompatibel mit EF und AJT - und es gibt die breiteste Raketen-Nachschubbasis die da ist und sein wird)
Stunner (Preis / Leistungsverhältnis dürfte unschlagbar sein)
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Weiß eigentlich jemand, warum wir so an den Mistral festhalten ? Die Entscheidung fiel ja damals mehr oder minder politisch im Zuge des EU-Beitritts, aber so wirklich super sind sie für die Infanterie mangels Mobilität (Dreibein) auch nicht.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Das System wird nach wie vor weiterentwickelt. Immerhin gibt es von dieser Lenkwaffe inzwischen drei Generationen. Der damalige Konkurrent (von ursprünglich sechs Bietern: Matra, Bofors, Hughes, Short Brothers, AEG Dornier, ?) war die Bofors RBS-70 (Hier die Broschüre einer Weiterentwicklung).
Hughes Aircraft dürfte die "Stinger" angeboten haben:

https://www.saab.com/products/rbs-70-ng
Hughes Aircraft dürfte die "Stinger" angeboten haben:
- KRAUL Chris: It’s Official: Hughes Takes Over Missile Unit in S.D. : Defense: But the $450-million sale of General Dynamics missile operations to Hughes Aircraft is not good news for 2,800 workers in San Diego County. (25. 8. 1992)
The $450-million sale of General Dynamics’ missiles operation to Hughes Aircraft has been completed, the prelude to what will likely be a wrenching reorganization affecting thousands of San Diego workers.
The missiles division that was sold includes the Tomahawk Cruise and Advance Cruise missile programs in San Diego that now employ 2,800 people. In addition, Hughes Aircraft is acquiring four other General Dynamics missile programs that employ 4,800 in Pomona and Rancho Cucamonga.
https://www.latimes.com/archives/la-xpm ... story.htmlIn addition to the Tomahawk and Advanced Cruise weapons, the major General Dynamics missile programs acquired by Hughes include the Standard shipboard surface-to-air missile, the Stinger portable anti-aircraft missile, the Phalanx shipboard anti-missile gun and Rolling Airframe Missile ship self-defense systems.
Hughes Aircraft manufactures the Phoenix air-to-air missile, the Maverick air-to-ground missile, the TOW anti-tank missile, and the AMRAAM advanced medium-range air-to-air missile.
- £200M Starstreak Order For Shorts Missile Systems (15. Dezember 1999)
https://www.defense-aerospace.com/short ... ct-dec-15/Shorts Missile Systems Limited (SMS), the UK prime contractor for Very Short Range Air Defence Systems (VSHORADS), today announced the award by the UK Ministry of Defence (MOD) of its largest ever missile production contract for the latest generation Starstreak High Velocity Missile (HVM).
The UK MOD and SMS have signed a contract valued at £200M to supply Starstreak to the British Army for low level air defence operations.
This contract follows previous development and production contracts for the Starstreak HVM which was formally accepted into UK Service in 1997.
TRUPPENDIENST, H 2 (1993), p. 159 hat geschrieben:Bei der Entscheidung für das französische Waffensystem waren neben den rein militärischen auch wirtschaftliche Gründe ausschlaggebend. So bot zwar auch die schwedische Firma Bofors - mit ihrem im Vergleich zur "Mistral" nur unwesentlich billigeren RBS-70-Offert - Kompensationsgeschäfte in derselben Höhe wie der französische Matra-Konzern (bis zu vier Milliarden Schilling), der zusätzliche österreichische Wertschöpfungsanteil liegt jedoch bei der französischen Variante mehr als doppelt so hoch wie bei der schwedischen. Außerdem decken sich die von Frankreich angebotenen Kompensationsgeschäfte mit den Prioritäten der österreichischen Industriepolitik (Weltraumtechnik, Telekommunikation, Kfz-Zulieferungsbereich usw.), wobei diese Gegengeschäfte die Funktion eines "Türöffners" für den französischen Markt annehmen könnten.
Die RBS-70 hat ebenfalls ein Dreibein:
https://www.saab.com/products/rbs-70-ng
Zuletzt geändert von theoderich am So 10. Mär 2024, 13:42, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Die Infanterie benötigt aber Waffen, die sie dort einsetzen kann, wo sie benötigt werden und das ist dort, wo sie gerade herumkoffert. Eine FAL mit Dreibein ist kein richtiges Manpad und die Bedrohung durch Kampfhubschrauber durchaus real (zumal damals die Reichweite der Wirkmittel der Hind viel kleinräumiger war). sGrW etc. kann ich nachtransportieren - der schießt weit genug, aber gegen einen Luftgegner benötige ich eine Waffe vor Ort.
Zumindest aus dieser Perspektive ist eine Stinger praktikabler. Wir haben damals mit den Mistrals halt so getan, als wären das keine Notwehrwaffen, sondern FlA-Schutz.
Zumindest aus dieser Perspektive ist eine Stinger praktikabler. Wir haben damals mit den Mistrals halt so getan, als wären das keine Notwehrwaffen, sondern FlA-Schutz.
-
- Beiträge: 24699
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Per definitionem ist sie das sehr wohl:
https://2009-2017.state.gov/t/pm/wra/c62623.htmWHAT ARE MANPADS?
Man-Portable Air Defense Systems (MANPADS) are surface-to-air missiles that can be carried and fired by a single individual or carried by several individuals and fired by more than one person acting as a crew. Most MANPADS consist of: 1) a missile packaged in a tube; 2) a launching mechanism (commonly known as a “gripstock”); and 3) a battery. The tubes, which protect the missile until it has been fired, are disposable. Rudimentary sights are mounted on the tube. A single-use battery is typically used to power the missile prior to launch.
https://web.archive.org/web/20000301041 ... riens.html
https://www.bmlv.gv.at/archiv/a2002/ama ... tral.shtmlTransportiert wird sie auf einem Gefechtsfahrzeug (Pinzgauer 712) und kann über kurze Strecken getragen werden.



http://www.airpower.at/fldiv/fla/mistral.htm
Die "Mistral" wurde in Österreich nie bei der Infanterie eingesetzt, sondern bei den Fliegerabwehrregimentern/Fliegerabwehrbataillonen der Luftstreitkräfte und früher auch bei den Stabsbataillonen und Panzerstabsbataillonen [siehe: leichte Fliegerabwehrlenkwaffenbatterie/Stabsbataillon 1; 45 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade. Dokumentation (1956-2001); 50 Jahre 3. Panzergrenadierbrigade].
https://web.archive.org/web/20000615220 ... index.htmlDie leichte Fliegerabwehrlenkwaffe "Mistral" dient zur Bekämpfung von Luftzielen auf Entfernungen bis 6.000 und 3.000 Meter Höhe. Sie wird eingesetzt im Rahmen des Fliegerabwehrregiments und der Panzergrenadierbrigade oder der Jägerbrigade auf Zusammenarbeit angewiesen.
Zuletzt geändert von theoderich am Fr 8. Mär 2024, 16:22, insgesamt 4-mal geändert.
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Ich verstehe nicht, wieso wir Mistral 3 nur für die Flak und Skyranger beschaffen. Gerade für die Infanterie wäre es enorm wichtig ( siehe Ukrainekrieg ).
-
- Beiträge: 929
- Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29
Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Brauchst du dann aber auch Luftlage bzw. Lfz-Erkennung + Personal, was sowieso Thema bleiben wird...