Re: Airbus Helicopters Tiger
Verfasst: Fr 23. Feb 2024, 22:11
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Zu den im 18. Rüstungsbericht noch angeführten Projekten Kampfhubschrauber TIGER, Fähigkeitserhalt PATRIOT, NATO-Hubschrauber 90 Tactical Transport Helicopter, Naval Transport Helicopter sowie Multi Role Frigate Helicopter wird hingegen im 19. Rüstungsbericht nicht mehr informiert, da diese in die Kategorie B eingestuft wurden.
1. Stand und Entwicklung des Projektes
Am 13. Dezember 2023 erfolgte der Vertragsschluss. Die Serien-Produktion der LKH durch Airbus Helicopters Deutschland in Donauwörth hat begonnen.
Der Beginn der Ausbildung des fliegenden und technischen Personals erfolgt im Juli 2024 und die Auslieferung der ersten beiden LKH im November 2024, zunächst für die Ausbildung. Die weitere Auslieferung der LKH für die Standorte Bückeburg, Faßberg, Laupheim, Fritzlar, Manching und Niederstetten ist für den Zeitraum November 2025 bis Mitte 2028 geplant.
2. Gesamtplanerische Einordnung
Der LKH sichert den Erhalt der Fähigkeitsbeiträge zur Feuerunterstützung der Landstreitkräfte aus dem bodennahen Luftraum über das Nutzungsdauerende des KH TIGER hinweg. Die gemeinsame Grundkonfiguration der Flotte erlaubt - neben dem Kampf - deren bedarfsgerechten Einsatz ebenfalls zur Ausbildung/Professionalisierung sowie Unterstützung von Spezialkräften bei voraussichtlich nahezu umfänglicher Erfüllung quantitativer und qualitativer NATO-Forderungen an den Beitrag Deutschlands.
Für die Heeresfliegertruppe wurde entschieden, den Kampfhubschrauber “Tiger” nicht mehr einer Modernisierung und Laufzeitverlängerung zu unterziehen. Die Flotte der Kampfhubschrauber „Tiger“ soll auf der Zeitschiene von 51 auf 24 reduziert werden und das Betriebsende ist zum Jahresende 2032 vorgesehen.
Die Heeresfliegertruppe wird auf die neuen Aufgabenschwerpunkte der Landes- und Bündnisverteidigung, des internationalen Krisenmanagements sowie der nationalen Amts- und Katastrophenhilfe ausgerichtet. Die Rolle eines Kampfhubschraubers müsse dafür „neu gedacht“ werden. Erfahrungen aus dem Krieg in der Ukraine belegen die Notwendigkeit, über Kampfhubschrauber zu verfügen, ist eine Quintessenz, die von Oberst i. G. Krahl, Amt für Heeresentwicklung, vorgetragen wurde.
https://defence-network.com/33-internat ... uberforum/Zunächst werden als Brückenlösung für das Heer rund 60 Leichte Kampfhubschrauber (LKH) Airbus H145M beschafft.
Noch in diesem Jahr beginnt die H145-Musterausbildung von Fluglehrern bei Airbus Helicopters, um ab Mitte 2025 die Umschulung der Einsatzpiloten beim Internationalen Hubschrauberausbildungszentrum (IHTC) in Bückeburg vorzunehmen. Für Thales Simulation & Training GmbH besteht die Herausforderung darin, die Simulatoren H145 bis Juni 2026 beim IHTC einsatzbereit zu haben.
https://de.linkedin.com/posts/airbus-he ... 81441-ap3EDer Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, hat sich gestern bei Airbus Helicopters in Donauwörth, gemeinsam mit Dr. Volker Bauersachs, General der Heeresfliegertruppe, über die laufende Produktion der H145M LKH Hubschrauber für die Bundeswehr informiert.
Die Generäle Mais und Bauersachs konnten bei ihrem Besuch bereits die erste H145M in der Endmontage persönlich in Augenschein nehmen. Insgesamt hat die Bundeswehr 62 H145M-Hubschrauber für das Heer und die Luftwaffe fest bestellt. Die Auslieferung der ersten Maschinen ist noch in diesem Jahr geplant.
maro-airpower hat geschrieben: ↑Sa 18. Mär 2023, 21:58Der Tiger scheint fertig zu sein...Zitat "ein anhaltendes, großes Problem der Bundeswehr."
https://www.businessinsider.de/politik/ ... m-zustand/
https://esut.de/2024/08/fachbeitraege/5 ... r-und-lkh/Als Bewaffnung gegen harte Ziele verschießt der Tiger HOT und PARS- 3 Lenkflugkörper. Der eine Flugkörper ist alt und nicht mehr Stand der Technik, der andere problembehaftet in der Zielgenauigkeit und ab 2032 der Hauptgrund für die geplante Außerdienststellung des Tigers, da über diesen Zeitraum hinaus keine Versorgung mehr gewährleistet ist. Eine weitere Waffenoption sind ungelenkte 70-mm-Raketen, und zur Luftfahrzeugabwehr steht nach wie vor der Lenkflugkörper Stinger zur Verfügung. Auch bei der Rohrbewaffnung hat sich nichts verändert, hier ist der Tiger mit dem fest ausgerichteten, schweren MG im Kaliber 12,7 mm ausgerüstet. „Vom eigentlichen Fluggerät her, könnte man mit dem Tiger noch länger fliegen, wie es die Franzosen und Spanier auch machen“, beschrieb es der Regimentskommandeur.
https://www.linkedin.com/posts/occar_bo ... 64288-_q8U#Bonn/Germany – 29 November, 2024 - The Global Support Contract (GSC), which is the major contract between Airbus #Helicopters and OCCAR (Organisation for Joint Armament Co-operation)-EA in support of the #Tiger #helicopter fleet of #France, #Germany and #Spain worth almost Euro € 430,000,000 was signed.
This 2nd Amendment will extend services for five additional years for the benefit of the three nations.
The contractual scope ensures the supply of helicopter spare parts and their repairs, the obsolescence management services, as well as the sustainment of the production and repair lines of the supply chain.