Entwicklungen Luftraumüberwachung

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Desantnik
Beiträge: 210
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 19:38

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Desantnik »

Der Lieferzeitraum würde an sich passen zum Life-Cycle-Ende von AZR und Mistral, sowie zum RFI für den "kleinen" AZR Nachfolger. Carl-Gustaf M4 als Nachfolger für unsere M2 würde auch Sinn machen, da man auch die vorhandenen Munitionsbestände weiterverwenden könnte.
theoderich hat geschrieben: Mi 4. Mai 2022, 17:06 Ein paar aktuelle Informationen zum "Life-Cycle-End" der vorhandenen Systeme der bodengebundenen Fliegerabwehr des ÖBH:
  • 35 mm Zwillingsfliegerabwehrkanone 85
    Wirkung: bis 4 km (Life-Cycle-End: beginnend 2025)
  • Feuerleitgerät 98 - SKYGUARD
    Aufklärung: bis 20 km (Life-Cycle-End: beginnend 2025)
  • leichte Fliegerabwehrlenkwaffe MISTRAL
    Wirkung: bis 6 km (Life-Cycle-End: beginnend 2028)
  • Aufklärungs- und Zielzuweisungsradar (AZR)
    Aufklärung: bis 70 km (Life-Cycle-End: beginnend 2023)
WINDER ObstdG Robert: Weiterentwicklung der bodengebundenen Luftabwehrtruppe, in: Aquila. Die Fachpublikation der Flieger- und Fliegerabwehrtruppenschule, Bd. 21 (Februar 2022), p. 26-27
Betreffend Flugzeug-Entscheidungen wird es wohl auf die M-346FA hinauslaufen, L-39NG ist sicherlich zu leistungsschwach, von L-159 war offiziell nie die Rede, da haben nur paar "Qualitätsblätter" die Modelle vertauscht, im letzten Standard-Artikel wurde L-159 auch nachträglich auf L-39NG korrigiert.
propellix
Beiträge: 496
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 09:37

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von propellix »

Naja, die L-39NG wäre nicht sooo schlecht, denn die ist SO lahm, dass sich da keine Luftraumüberwachung darstellen lässt, was bei einer M346FA schon anders wäre, da die von der Performance leicht besser als die 105er wäre. Und die hat es im kalten Krieg 17 Jahre lang auch getan.
Bloß Stundendownload vom Eufi halte ich mit L-39NG für ausgeschlossen.
maro-airpower
Beiträge: 579
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von maro-airpower »

Wolfgang hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 17:22 hat ja keine Pressekonferenz gegeben.
Die Panzergschicht ist im Dezember unterschrieben worden....
Verweigerer
Beiträge: 1108
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Verweigerer »

Wolfgang hat geschrieben: Fr 24. Feb 2023, 17:22 Saab hat einen Auftrag aus einem nicht identifizierten westlichen Land für Giraffe 1X-Radare, RBS70-Kurzstrecken-Luftverteidigungsraketen und rückstoßfreie Carl Gustav-Gewehre im Wert von insgesamt 8 Milliarden Kronen (770 Millionen US-Dollar) erhalten.

Sind das wir, wahrscheinlich nicht hat ja keine Pressekonferenz gegeben. Aber würde zu uns passen.
Tippe da eher auf Finnland. Aber was weiß man schon.

https://www.saab.com/newsroom/press-re ... 0-missiles
theoderich
Beiträge: 20809
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

Neue Trainingsjets? "Ich gehe davon aus, dass Entscheidung in die Richtung geht"

https://www.nachrichten.at/politik/inne ... 85,3795413
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1056
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Doppeladler »

Das ist sehr konkret - schon fast eine Ankündigung - "nicht nur vielleicht"
Bild
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
theoderich
Beiträge: 20809
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

Tanner schließt Ankauf weiterer Kampfjets nicht aus

https://orf.at/stories/3306835/

Von wegen "1,6 Mio. Euro" ...
Phoenix
Beiträge: 837
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Phoenix »

1.6 Mio. je Jet wahrscheinlich!?
theoderich
Beiträge: 20809
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

In einem ersten Schritt sollen aber – wie bereits mehrfach angekündigt – 1,6 Milliarden Euro unter anderem in die Nachtidentifizierungsfähigkeit und den Selbstschutz der bestehenden Eurofighter investiert werden.
https://orf.at/stories/3306835/

Das stimmt auch nicht.

viewtopic.php?p=28053#p28053
Phoenix
Beiträge: 837
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Phoenix »

Für 1.6 Mrd. könnten wir unsere Flotte fast verdoppeln
Antworten