Kampfpanzer Leopard 2A4

Fahrzeuge, Waffen, Wasserfahrzeuge, Ausrüstung und Uniformen
Acipenser
Beiträge: 1971
Registriert: Sa 5. Mai 2018, 18:22

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von Acipenser »

Wir hatten zuletzt einen Waffenhersteller der seine ganze Produktion für Präsentation wegen Plagiats einstampfen musste, in der Waffenindustrie wird also scharf geschossen! Und abcashen tun dann nur die Anwälte und Gutachter!

Nein wir sind noch beim Leo2A4 und seinen Nachfolger eventuell Panther, bloß wenn ich Pappi so höre zeugt das nicht von überlegten Handeln, denn alle anderen Modelle sind langjährig erprobt und im Regelbetrieb!
Ein Panther mit Leo2A4 Wanne ist aber trotzdem als Neukonstruktion zu sehen und Truppen zu erproben und das muss nachvollziehbar sein (Personal muss nachträglich befragt werden können, schriftliche Dokumentation muss einsehbar sein,...)
Nur ein paar Panther die dann ausgebrannt in der Ukraine herumstehen ist keine hilfreiche Erprobung
Verweigerer
Beiträge: 1108
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von Verweigerer »

Stimmt, mit der Wanne/Fahrgestell braucht man das Rad nicht mehr neu erfinden. Jahrzehntelang erprobt und bewährt.

Sollte man sich tatsächlich für den Panther interessieren, sollte man eben schon jetzt daran mitwirken, Kundenwünsche, Vorschläge und Verbesserungen geschätzter Weise mit einzubringen. Auch wir haben Erfahrungsschatz!

Rheinmetall ist ja explizit darauf eingegangen und offen dafür. Wenn man das Prozedere als Kunde begleitet ist es eben kein kompletter Kaltstart mehr. Und wenn sie die Wannen nach wie vor bekommen, glaube ich auch nicht an ewige Produktionszeiten und ewige Testläufe. Beim Turm ebenso.

Ich sehe eher bei diversen Kooperationen aus der Vergangenheit als auch in naher Zukunft die meisten Kinderkrankheiten und Startschwierigkeiten. Siehe Rheinmetall und KMW beim Puma. Oder beim deutsch/französischen Projekt MGCS. Selbst bei FCAS (andere Baustelle) geht fast nichts weiter. Da ist der Panther fast als Soloprojekt offenkundig viel geschwinder. Und weniger Köche, die von Außen aufgrund nationaler Interessen, erst wieder den Brei verderben und ewig in die Länge ziehen.

56 neue 2A7+ wird man nicht beschaffen.
Wenn man doch ein paar A7 beschafft, schielt man in 10 - 15 Jahren erst wieder neidvoll auf dann wohl erprobte neue Panther oder eben MGCS. Weil selbst der 2A7 auch bald das Ende der Fahnenstange darstellt. Blickrichtung Next Generation. Es ist eine Krux.

Unsere kann man noch ein letztes Mal revitalisieren mit der Obsoleszenzenbereinigung. Aber Dauerlösung ist das eben genau gar keine. Das ist eh jeden bewusst. Deshalb muss man früher oder später den Übergang wagen. Der Schnitt wie bei einer Fußballmannschaft kommt sowieso. Da steige ich doch lieber jetzt ein, als irgendwann später als derjenige Kunde, der dann erst wieder von der Stange kaufen muss. Womöglich wieder als einer der Letzten in der Warteschleife. Na toll. Und dann erst genauso bei Null beginnt. Eine absolut verlorene Zeit! Aber es wäre wieder einmal so typisch Österreich.

Die neuen K2 Nutzer haben sich soeben getroffen und erörtern bereits neue Einflüsse und weitere Entwicklungen. Die sind viel schneller, umgänglicher und stellen sich scheinbar nicht so umständlich an.
Zuletzt geändert von Verweigerer am Sa 11. Feb 2023, 01:27, insgesamt 1-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 20809
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von theoderich »

Verweigerer hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 13:34Warum sollte KMW die Wannen und Fahrgestelle nicht weitergeben? Damit vermiest man sich ja selbst das eigene Geschäft.
Wenn Sie ein Unternehmen mit mittlerweile 89 Jahren Erfahrung (seit 1934) bei Entwicklung und Produktion gepanzerter Fahrzeuge leiten würden und ein Sublieferant, der bisher nur die Hauptbewaffnung beigesteuert hat, würde bei Ihrer Firma Wannen und Fahrgestelle für einen neuen Kampfpanzer bestellen wollen - würden Sie wirklich zustimmen? Wenn ein "Partner" in Ihrem eigenen Revier wildert?

Rheinmetall hat zuletzt vor ca. 50 Jahren gepanzerte Kettenfahrzeuge produziert:

Bild
https://www.rheinmetall-defence.com/de/ ... /index.php
Verweigerer hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 12:20 Pappberger will ja nur eine Handvoll Panther in der Ukraine sehen. Dies deshalb, um einfach für den Aufbau sehr wertvolle Erkenntnisse zu sammeln.
Verweigerer hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 12:20Genau das Gleiche sammelt man jetzt ja auch mit dem IRIS-T-SLM System. Überschaubare Anzahl, großer Informationsgewinn.


Die Lieferung der IRIS-T SLM und die seitens Rheinmetall angedachte Lieferung des KF-51 lässt sich meiner Meinung nach nicht vergleichen. In IRIS-T SLM stecken 15 Jahre Entwicklungsarbeit und das System wurde über mehrere Jahre hinweg in Schießkampagnen erprobt. Übrigens nicht nur vom Hersteller, sondern auch von der Bundeswehr.

Was gibt es vom KF-51? Eine sterile Präsentation auf einer Rüstungsmesse vor knapp acht Monaten, hübsche Computerbilder und ein Werbevideo vom firmeneigenen Testgelände in Unterlüss.
anastasius
Beiträge: 234
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von anastasius »

theoderich hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 17:55
Was gibt es vom KF-51? Eine sterile Präsentation auf einer Rüstungsmesse vor knapp acht Monaten, hübsche Computerbilder und ein Werbevideo vom firmeneigenen Testgelände in Unterlüss.
Vielleicht ist der Krieg vorher schon aus, oder der KF-51 wird unter Einsatzbedingungen getestet?
maro-airpower
Beiträge: 579
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von maro-airpower »

Der KF-51 ist eine nette Industriestudie...aber sonst nix.

Vor allem zäumt er das Pferd von der falschen Seite auf.

Deutschland und Frankreich haben vereinbart gemeinsam den Rafale/Eurofighter Nachfolger sowie den Leo/Leclerc zu entwickeln. Ich bezweifle, dass die Sache so weit fortgeschritten ist, dass die sicher laufenden Studien in den diversen Bereichen es bereits zulassen, dass ein Anforderungsprofile erstellt werden kann.
Der Leo 2 wird seit 45 Jahren gebaut....inzwischen haben wir ein völlig neues Gefechtsfeld. Damals gabs kein Handy, kein Internet, kein GPS, keine Drohnen, kein netcentric warfare....fein das Rheinmetall das alles bauen kann....und viel mehr noch wollen sie verkaufen. Aber zuerst soll doch bitte mal das Militär sagen welche Anforderungen es auf dem Gefechtsfeld des Zeitraumes 2030+ sieht...

Die Schlachtschiffe der 1930er und 40er....und das waren die mächtigsten Geschützplattformen der Geschichte....wurden von den Flugzeugen der 40er Jahre gefressen wie nix...Bismark, Tirpitz, Prince of Wales, Repulse, Yamato...

Aktuell kann jeder Infanterist nach ein bisschen Ausbildung mit einer NLAW oder Javelin jeden x-beliebigen Kpz aus 1000+ schrotten. Die PAL-Generation 10km+ gibts schon. Ein Pz Baon das Richtung Front marschiert ist schon 100km+ vorher mit einer Reihe von Aufklärungssystemen so weit überwacht, dass es an Raketenwerfern, Artillerie und wasgottnochalles auf den Kopf bekommt noch bevor es einen Schuss abgibt.
Also vielleicht sollten wir mal die Simulationen und Erprobungen abwarten bevor Stahl geschnitten wird. Was da raus kommt muss weder dem T-14 noch dem KF-51 ähnlich schauen...
da_mm
Beiträge: 88
Registriert: So 3. Jan 2021, 12:38

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von da_mm »

theoderich hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 17:55 Rheinmetall hat zuletzt vor ca. 50 Jahren gepanzerte Kettenfahrzeuge produziert:
Lynx, Puma, Wiesel, Kodiak, Leopard 2 und Panzerhaubitze sind also keine gepanzerten Kettenfahrzeuge? Den Kern von Rheinmetall Landsysteme bilden die Übernahmen von Thyssen-Henschel (Marder-Hersteller) und Maschinenbau Kiel (Juniorpartner in der Fertigung von Leopard 2 u. Panzerhaubitze 2000).
Verweigerer
Beiträge: 1108
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von Verweigerer »

maro-airpower hat geschrieben: Fr 10. Feb 2023, 23:33 Der KF-51 ist eine nette Industriestudie...aber sonst nix.
Ich würde es eher als eine Systemplattform, aufgebaut wie ein Baukasten mit einzelnen Modulen, bezeichnen.
theoderich
Beiträge: 20809
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von theoderich »

da_mm hat geschrieben: Sa 11. Feb 2023, 00:43Lynx, Puma, Wiesel, Kodiak, Leopard 2 und Panzerhaubitze sind also keine gepanzerten Kettenfahrzeuge?
Ich habe mich wohl falsch ausgedrückt: Fahrgestelle für gepanzerte Kettenfahrzeuge. Sie haben recht, es gibt da auch noch den "Wiesel" und bis zu einem gewissen Grad den "Puma", der schließlich ein Joint Venture ist, aber bei "Kodiak" und PzH2000 stammt die Basis durchwegs von KMW.
iceman
Beiträge: 1595
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von iceman »

Das Bundesheer sollte das budgetäre Zeitfenster nutzen und JETZT neue Panzer beschaffen.
Keiner weiß, ob es wieder zu Budgetkürzungen kommt und ob eine zukünftige Regierung modernisierte Leo A4 überhaupt ersetzen will. Es können ja wieder Zeiten kommen, in denen Panzer böse sind.
Ob das jetzt ein A7, K2 oder Panther ist, und in welcher Stückzahl, kann man diskutieren.
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1056
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Kampfpanzer Leopard 2A4

Beitrag von Doppeladler »

Admin: Beim Thema bleiben! Es geht um die Kampfpanzer des Bundesheeres.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
Antworten