Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

WiSPRevo CIS for Skyranger 30

September 19, 2024

WiSPRevo Tactical Communication and Information System has been successful as the system of choice for integration in Rheinmetall’s Boxer-mounted Skyranger 30, an advanced Air Defense System which bridges an acute existing capability gap in mobile air defense.
https://www.intracomdefense.com/wisprev ... yranger30/

Bild
https://www.intracomdefense.com/tactica ... on-system/


Bild

Bild
https://defence-network.com/skyranger-h ... undeswehr/

Bild
https://www.hartpunkt.de/rheinmetall-ze ... en-schuss/






Bild

Bild

Bild
https://www.facebook.com/militaeraktuel ... 398619839/
Zuletzt geändert von theoderich am Di 24. Jun 2025, 23:06, insgesamt 3-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

Eine neue Variante des IRIS-T SLS mit einem Weibel Scientific XENTA-M (= Thales Ground Smarter 40):

Bild
https://www.linkedin.com/posts/diehl-de ... 05025-PxnU
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

Bundeswehr-Skyranger: Verzögerung um 18 Monate
Die Lieferung der Skyranger für die Bundeswehr verzögert sich um ca. 18 Monate, wie cpm Defence Network aus üblicherweise gut unterrichteten militärischen Kreisen erfahren konnte. Ein Grund hierfür liegt in den mangelnden Kapazitäten, um die Skyranger auf die Boxer zu bringen. Ein weiterer darin, dass die Skyranger auf neu zu liefernde Boxer sollten. Doch die gibt es noch nicht.
Im Zuge einer vorgezogenen Sofortbeschaffung im Rahmen des Vorhabens „Nah- und Nächstbereichsschutz“ (NNbS) sollte die neue Heeresflugabwehrtruppe der Bundeswehr insgesamt 18 Serienfahrzeuge des Boxer-Skyrangers plus das noch in diesem Jahr zu liefernde Erprobungsfahrzeug erhalten. Mit diesem Erprobungsfahrzeug sollten im nächsten Jahr die Tests stattfinden, die ersten Serienfahrzeuge in zwei Jahren in die Truppe gehen. Doch dieser Zeitplan lässt sich nicht halten. Wie cpm Defence Network berichtet wurde, geht das BAAINBw akuell von einem Zulauf der Skyranger im Jahr 2028 aus. Als Grund hierfür wurde genannt, dass es zum einen Probleme beim Zulauf der als Träger vorgesehenen Boxer gibt und zum anderen die Verbindung der beiden Systeme sich verzögert.
https://defence-network.com/bundeswehr- ... 18-monate/
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

Lieferverzögerung von Skyranger-Flakpanzern für die Bundeswehr erwartet
Ein Sprecher des Ministeriums bestätigte, dass das beauftragte Unternehmen eine mögliche Verzögerung der Lieferung angezeigt habe. Über die Dauer der Verzögerung wollte er sich jedoch nicht äußern. Das BMVg bestehe jedoch auf der zeitlichen und inhaltlichen Erfüllung des Vertrages, betonte der Sprecher. Insider gehen davon aus, dass dem Verteidigungsministerium im Augenblick noch Informationen fehlen, um eine valide Bewertung vornehmen zu können. Rheinmetall wollte zu dem Vorgang keine Stellung nehmen.
Hintergrund einer möglichen Lieferverzögerung ist offenbar, dass Rheinmetall den Skyranger auf Fahrmodulen ausliefern wollte, die einer Konfiguration für die australischen Streitkräfte entsprechen. Gegenüber der Variante, auf die sich verschiedene Boxer-Nutzer geeignet haben, weist diese Variante Abweichungen auf, was nach Einschätzung von Beobachtern für die Bundeswehr zu logistischen Problemen führen würde. Konkret soll es um Wannen gehen, die ursprünglich einmal für das australische Boxer-Programm gefertigt wurden.

Wie es aus gut informierten Kreisen heißt, wird gegenwärtig an einer Lösung des Problems gearbeitet. Man sei bestrebt, die Auslieferung der Serienfahrzeuge möglichst im Zeitplan zu halten oder nur mit einer geringen Verschiebung umzusetzen.

Beobachter gehen davon aus, dass eine Umarbeitung der genannten Wannen gemäß den Bundeswehr-Forderungen innerhalb weniger Monate möglich sein dürfte. Bei einer Neubestellung sei dagegen von Ordereingang bis Auslieferung mit etwa 18 Monaten zur rechnen.
https://www.hartpunkt.de/lieferverzoege ... -erwartet/
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »



theoderich hat geschrieben: Fr 26. Jul 2024, 21:41Das Luftverteidigungssystem Nah- und Nächstbereichsschutz (LVS NNbS) – Neuverortung der Nächstbereichsanteile im Heer

https://gemhflatr.de/joomla/images/boge ... 2024_I.pdf
Die Wiederaufstellung der Heeresflugabwehrtruppe

https://gemhflatr.de/joomla/images/boge ... 2025_I.pdf
Zuletzt geändert von theoderich am Fr 6. Jun 2025, 20:01, insgesamt 1-mal geändert.
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Mo 28. Aug 2023, 11:51Bild
theoderich hat geschrieben: So 21. Jan 2024, 02:06Bild
Durch den Haushaltsausschuss bewilligt wurde gestern nun die Entwicklung des Teilprojekts 1 – Erstbefähigung Land, an dessen Ende ab 2027 die Serienfertigung von vier Staffeln stehen soll.
https://defence-network.com/haushaltsau ... -von-nnbs/
theoderich hat geschrieben: Do 5. Sep 2024, 13:42

Statt in der Truppe bleibt das deutsche IRIS-T SLM in der Prüfung
Keine Woche nach der Meldung der Initial Operating Capability stand das erste und bisher einzige deutsche IRIS-T SLM bereits in der Wehrtechnischen Dienststelle 81 zur ersten Prüfung. Und es verweilt seitdem in der Begutachtung durch das BAAINBw, auch noch fast acht Monate nach der Übergabe.

„Zur Zeit befindet sich das an die Bundeswehr ausgelieferte Waffensystem in der Nachweisführung, welche durch verschiedene Dienststellen an verschiedenen Orten durchgeführt wird“, teilte ein Sprecher des Verteidigungsministeriums auf Nachfrage mit. Im Rahmen dieser Nachweisprüfung soll „zunächst die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Sicherheitsanforderungen überprüft werden“.

Ein Element von IRIS-T SLM ist diesen Sicherheitsanforderungen bereits zum Opfer gefallen. „Der durch die Ukraine eingesetzte Kran fällt nicht unter die in Deutschland geltenden Zulassungsbestimmungen und ist nicht entsprechend zertifiziert.“ Was schade ist, da der durch die Ukraine eingesetzte Kran zum Nachladen der Munition mittlerweile im Systemaufbau deutlich kampferprobter sein dürfte als das deutsche zertifizierte Pendant.

Doch die Prüfung des neuen Luftverteidigungssystems soll weiter anhalten. Wie CPM Defence Network aus Kreisen des Beschaffungsamtes erfahren konnte, ist mit der formellen Genehmigung zur Nutzung erst Ende 2025 zu rechnen. Womit dann ein kampferprobtes Waffensystem, das sich in einem Krieg seit Jahren gegen unterschiedlichste russische Angriffsmittel bewährt, tatsächlich über ein Jahr durch die deutsche Prüfung muss – inklusive Änderungsbedarf.
Doch statt die Zertifizierungen der Ukraine anzuerkennen und jene Systeme zu übernehmen, die durch die Kriegserfahrungen gemeinsam zwischen kampferprobten Luftverteidigern und der Industrie entwickelt wurden, bleibt sich die deutsche Beschaffungspraxis treu. Und die deutschen Pläne sehen nun einmal keine ukrainische Lösung, sondern ein IRIS-T SLS auf Boxer-Basis vor: Den Flugabwehrraketenpanzer (FlaRakPz), der im Rahmen des Programms Nah- und Nächstbereichsschutz (NNbS) entwickelt werden soll.
Der Vorteil einer Realisierung der deutschen Version von IRIS-T SLS auf Boxer-Basis ist die Einhaltung einer einheitlichen Plattform in den Mittleren Kräften des Heeres. Der Nachteil ist, dass er erst entwickelt werden muss. „Der Haushaltsausschuss hat für die Entwicklung eines Erstexemplars der wichtigsten Komponenten 1,23 Milliarden Euro bewilligt“, berichtete das BMVg im Januar 2024. „Die Investition wird zunächst aus dem Sondervermögen Bundeswehr finanziert. Danach wird das Projekt im regulären Verteidigungsetat weitergeführt. Ein Prototyp des Systems soll nach Plan im Jahr 2028 zur Verfügung stehen.“

Ein Prototyp ist allerdings noch kein fertiges System und es zeichnen sich bereits jetzt die ersten Probleme ab: Der Boxer kann kaum Flugkörper transportieren. Mehr als vier IRIS-T Interceptoren sollen nicht in den deutschen Flugabwehrraketenpanzer passen.
https://defence-network.com/deutsches-i ... -pruefung/
theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Mi 12. Jul 2023, 20:25Als Zweitbewaffnung hat sich die Bundeswehr nach übereinstimmenden Informationen für den Flugkörper Stinger entschieden, der bereits in den deutschen Streitkräften eingeführt ist. Beobachter gehen jedoch davon aus, dass zu einem späteren Zeitpunkt ein kostengünstigerer Flugkörper eingerüstet werden dürfte, der speziell zur Abwehr von Drohnen geeignet ist.
Zweitbewaffnung: Flakpanzer Skyranger wird mit Small Anti Drone Missile ausgerüstet
Entgegen der ursprünglichen Planung werden die für die Bundeswehr bestellten Flakpanzer der Typs Skyranger 30 nicht mit dem Flugkörpersystem Stinger ausgerüstet. Im Herbst des Jahres werde voraussichtlich der Vertrag für die Entwicklung und die Beschaffung des Drohnenabwehr-Flugkörpers mit der Bezeichnung Small Anti Drone Missile (SADM) geschlossen, kündigte Oberstleutnant Benjamin Gerbrich, Projektleiter Leichtes FlaRak System im Bundeswehr-Beschaffungsamt BAAINBw, heute auf dem Ground Based Air Defence Summit der CPM GmbH in Berlin an.

Möglicherweise könnten 12 Flugkörper des Typs auf dem Fahrzeug integriert werden, sagte der Bundeswehroffizier.
https://www.hartpunkt.de/zweitbewaffnun ... geruestet/

theoderich
Beiträge: 25641
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Deutschland: "Luftverteidigungssystem für den Nah- und Nächstbereichsschutz"

Beitrag von theoderich »

LUMIBIRD RECEIVES LASER RANGEFINDER ORDERS FOR SKYRANGER 30
The Lumibird Group (FR0000038242 - LBIRD), European leader in laser technologies, announces that its subsidiary Lumibird Photonics Sweden AB has received orders from Rheinmetall Air Defense (RAD) to supply Vidar laser rangefinders.

These rangefinders are to be integrated into the Skyranger 30, a short-range air defense system. These orders are worth around 5 million Euro, with deliveries and contract obligations scheduled over the period from 2025 to 2028.
https://www.linkedin.com/posts/lumibird ... 39072-GlXh


https://www.lumibird.com/en/military-la ... oggle-id-1
Antworten