Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
MONTAG Michael: Die Zukunft der Waffengattung IKT, in: FüUS Forum. Truppenzeitung des Bundesheeres, 36. Jg., H1 (2025), p. 8
Optische Kommunikation und präzise Navigation
Das Projekt "SCOUT" widmet sich der Überwindung der Schwächen konventioneller Funksysteme, die häufig anfällig für Ortung, Abhören und Störungen sind. Die Lösung: optische Kommunikation. Diese Technoogie verpricht nicht nur eine erhöhte Sicherheit und Zuverlässigkeit, sondern auch eine verbesserte Datenrate. Besonders in gestörten GNSS-Szenarien bietet ein optischer Kommunikationslink präzise Navigationsdaten, was "SCOUT" zu einer zukunftssicheren Technologie macht. Ein entscheidendes Element ist die Entwicklung eines miniaturisierten optischen Terminals für UAVs unter 10 kg. Diese Terminals ermöglichen eine robuste Verbindung selbst unter herausfordernden Flugmanövern und atmosphärischen Störungen, und erlauben eine GNSS-unabhängige Positionsbestimmung.
Schwarmdrohnen in Aktion
Die Weiterführung von "NIKE-SwarmNav" setzt auf die Entwicklung von Schwarmdrohnen, einer fortschrittlichen Technologie, die auf der Koordination mehrerer autonomer Drohnen basiert. Diese Schwärme können umfangreiche Gebiete überwachen, Bedrohungen schneller erkennen und sogar gegnerische Verteidigungssysteme überwältigen.
Schwarmdrohnen finden Anwendung in der Aufklärung, elektronischer Kriegsführung und Logistik. Ihre Autonomie und KI-getriebene Entscheidungsfindung sowie die Integration sicherer Kommunikationsnetzwerke und Sensorfusion machen sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug moderner militäirscher Operationen. Dennoch stellen die technische Komplexität, die Entwicklung effektiver Abwehrmaßnahmen und ethische sowie rechtliche Bedenken erhebliche Herausforderungen dar.
Die nächste Stufe der Mobilfunktechnologie
Das "Beyond 5G"-Projekt zielt auf die Weiterentwicklung der Mobilfunktechnologie ab, um höhere Datenraten, extrem niedrige Latenzzeiten und verbesserte Netzwerksicherheit zu bieten. Neue Anwendungen, wie autonome Fahrzeuge sowie virtuelle und erweiterte Realität (VR/AR), stehen im Fokus. Technologische Innovationen wie Terahertz-Kommunikation, intelligente Antennensysteme, Quantenverschlüsselung und KI-gesteuertes Netzmanagement sind dabei Schlüsselelemente.
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
Rethinking Neurotoxicity Testing: Reducing Animal Burden with Lab-on-a-Chip Innovation
https://www.linkedin.com/posts/chemistr ... 47392-LnLtMateo Vasconez from my Microtoxicology Unit at Faculty of Technical Chemistry, TU Wien developed, in collaboration with the Österreichisches Bundesheer (Austrian Armed Forces) and funded by the Austrian Ministry of Defense (BMLV), a paper-based and microfluidic biochip platform using colorimetric AChE inhibition assays. Our system could detect pesticides like Malathion by simple visible color change, optimized for on-site and mobile testing applications.
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
ASSIST 24/7
Autonome Schneeräumung und Säuberung militärischer Flugbetriebsflächen
https://projekte.ffg.at/projekt/5137381
SPOTME
Spoof-Detection and Location Estimation using Deep Learning
https://projekte.ffg.at/projekt/5137294
EONavi-2
(Semi-) automatisierte Ableitung digitaler Befahrbarkeitskarten
https://projekte.ffg.at/projekt/5137389
Autonome Schneeräumung und Säuberung militärischer Flugbetriebsflächen
https://projekte.ffg.at/projekt/5137381
SPOTME
Spoof-Detection and Location Estimation using Deep Learning
https://projekte.ffg.at/projekt/5137294
EONavi-2
(Semi-) automatisierte Ableitung digitaler Befahrbarkeitskarten
https://projekte.ffg.at/projekt/5137389
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
https://www.pentamap.com/#timelineEONavi-2 - (Semi-) automatisierte Ableitung digitaler Befahrbarkeitskarten
Die Motivation für das Projekt EONavi-2 liegt in der dringenden Notwendigkeit des BMLV, den Zugang zu präzisen und möglichst aktuellen Informationen über die Befahrbarkeit von Landschaften in beliebigen globalen Einsatzräumen zu verbessern. Diese digital erstellten Kartenwerke sollen als Grundlage für die Navigation im Gelände (Cross-Country-Movement, auch Cross-Country-Mobility (CCM)), abseits von Straßen und Wegen von verschiedenen Einheiten und Fahrzeugtypen (PKW, LKW, Panzer, etc.) dienen. Aufbauend auf den vielversprechenden Ergebnissen des Vorgängerprojekts EONavi, bei dem eine innovative Nutzung von ESA Copernicus Satellitendaten (Sentinel-1/2, DEM) und OpenStreetMap (OSM) Daten als grundlegende Basis für die Erstellung von dynamischen Befahrbarkeitskarten durch die pentamap GmbH demonstriert wurde (TRL-3), zielt EONavi-2 darauf ab, die erprobten Technologien weiterzuentwickeln, um zusätzliche Datenquellen (bspw. Bodenfeuchtigkeit oder Wetter) zu erweitern und in einem höheren technologischen Reifegrad (TRL-6) im "Dynamischen Gesicherten Militär Netz" (DGMN) anwendbar zu machen.
pentamap ist für die vollständige Umsetzung von EONavi-2 verantwortlich.
https://arti-robots.com/projects/robonav/
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
Delivery
Dezentrale und bedarfsgesteuerte Einsatzlogistik mit UAV und UGV im militärischen Einsatzgebiet auf der letzten Meile
https://projekte.ffg.at/projekt/5143480
GINA
GNSS Interference Sensor Network Austria
https://projekte.ffg.at/projekt/5137326
GEOSYNC
Aufbereitung von geospatialen Daten aus inhomogenen Quellen und Bereitsstellung
https://projekte.ffg.at/projekt/5137300
Dezentrale und bedarfsgesteuerte Einsatzlogistik mit UAV und UGV im militärischen Einsatzgebiet auf der letzten Meile
https://projekte.ffg.at/projekt/5143480
GINA
GNSS Interference Sensor Network Austria
https://projekte.ffg.at/projekt/5137326
GEOSYNC
Aufbereitung von geospatialen Daten aus inhomogenen Quellen und Bereitsstellung
https://projekte.ffg.at/projekt/5137300
-
- Beiträge: 26867
- Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13
Re: Verteidigungsforschungsprogramm FORTE
RESISTANT – neue innovative Wege der Militärlogistik
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=12137
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=12137