Seite 53 von 53

Re: Medienberichte 2025

Verfasst: Di 2. Sep 2025, 21:48
von theoderich
Alle rüsten massiv auf, doch Österreich bleibt zurück
Insgesamt haben die EU-Mitgliedstaaten im Vorjahr 343 Milliarden Euro in Rüstung investiert. Das sind um 19 Prozent mehr als im Jahr davor. Auch Österreich hat seine Heeresausgaben deutlich erhöht, aber von einem sehr geringen Niveau aus. Lediglich Irland, Malta und Luxemburg gaben in Relation zu ihrer Wirtschaftsleistung 2024 weniger als Österreich aus. Wobei diese drei Länder eine ganz andere, weit weniger prekäre geopolitische Lage aufweisen.
Selbst jene beiden Länder, deren Regierungschefs gute Kontakte zu Russlands Präsident Wladimir Putin pflegen, die Slowakei und Ungarn, haben deutlich mehr in ihre militärische Verteidigung investiert als in den Jahren davor. Ungarn kam in Prozent seiner Wirtschaftsleistung mit 2,2 Prozent sogar auf ein höheres Niveau als Deutschland und Frankreich. Laut EDA-Bericht erreichte Österreich 2024 im Vergleich gerade einmal rund ein Prozent seines BIP. Laut Budgetplan standen im vergangenen Jahr 4,02 Milliarden Euro für das Bundesheer zur Verfügung. In diesem Jahr sollen sie auf 4,74 Milliarden Euro und 2026 auf 5,19 Milliarden steigen.
https://www.diepresse.com/20053752/alle ... _aufmacher

Re: Medienberichte 2025

Verfasst: Mi 3. Sep 2025, 09:57
von theoderich

Re: Medienberichte 2025

Verfasst: Do 4. Sep 2025, 07:48
von theoderich
Millionen-Geschäft
Ministerium lässt Waffen-Deal mit dem Irak endgültig platzen

https://www.krone.at/3887044

Re: Medienberichte 2025

Verfasst: Fr 5. Sep 2025, 14:10
von theoderich
Panzer-Großaufträge
Wo der Rüstungsboom auch in Österreich einschlägt
Die Welt rüstet auf – auch in Österreich steigen die Ausgaben für Verteidigung. Hierzulande schafft die Branche Erlöse von 3,3 Milliarden Euro pro Jahr. Die Umsätze schießen dank des Aufbauplans des Heers in die Höhe, das bis 2032 rund 16,6 Milliarden Euro ausgeben will.

Einiges fließt ins Ausland, doch auch Österreichs Wirtschaft bekommt einen Schub. In Simmering produziert GDELS-Steyr Hunderte Panzer. Der amerikanische Konzern General Dynamics (Top-5 weltweit) übernahm vor längerer Zeit das Werk in Simmering und hat in Europa über 3000 Mitarbeiter.

Vergangenes Jahr stockte das Heer die Bestellung auf und orderte weitere 225 Mannschaftstransportpanzer „Pandur“, somit hat man derzeit 325 Stück unter Vertrag. „Bald wird der hundertste ausgeliefert“, sagt Chef Martin Reischer zur „Krone“. Zusätzlich bekommen mehr als 100 ULAN-Schützenpanzer eine Generalüberholung.

Der Pandur-Auftragswert beläuft sich auf zwei Milliarden Euro. Die Umsätze des Werks stiegen seit 2020 von 30 auf 100 Millionen. „70 Prozent der Wertschöpfung bleiben in Österreich, 220 heimische Unternehmen sind beteiligt“, so Reischer. Ein prominentes Beispiel ist die Maschinenfabrik Liezen (MFL).

Die großen Bestellungen machen auch neue Investitionen möglich, insgesamt wird das Areal um 8000 m2 erweitert. „Bis 2030 soll der Umsatz weiter stark steigen“, rechnet Reischer. Derzeit sind 250 Menschen beschäftigt, in zehn Jahren hat sich der Personalstand um mehr als 100 Prozent erhöht. Aus dem geschlossenen Opel-Werk in Aspern übernahm man Mitarbeiter.

Panzer auch in den USA und Indonesien im Einsatz

Die Pandur-Panzer sind auch außerhalb Österreichs für viele Armeen nicht wegzudenken. Nach Belgien, Slowenien, Tschechien, in die USA, nach Kuwait und Indonesien exportiert der Standort. In Portugal ist ein vier- statt dreiachsiges Modell im Einsatz.
https://www.krone.at/3888265



Re: Medienberichte 2025

Verfasst: Sa 6. Sep 2025, 09:18
von theoderich
Mobilitätscluster öffnet sich für Rüstungsindustrie

https://steiermark.orf.at/stories/3320574/