Re: Entwicklungen Fliegerabwehr
Verfasst: So 20. Aug 2023, 22:25
Stimmt aber hoffen wir mal das es überhaupt bei der Stückzahl bleibt weil Österreich verspricht ja bekanntlich viel was es dann im Endeffekt aber nicht einhält.
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Die Meinung zur Teilnahme am Raketenabwehrprojekt Sky Shield ist gespalten
Diese Frage legte das Linzer Market-Institut 805 repräsentativ ausgewählten Wahlberechtigten vor.
https://www.derstandard.at/story/300000 ... terkaempftJeder Zweite unterstützt Sky Shield
Schließlich stellte Market eine Frage zum sehr vielschichtigen Problem der Raketenabwehr, bei dem den Befragten sicherheitshalber erklärt wurde, worum es da geht: "In den letzten Wochen wurde ja beschlossen, dass sich Österreich an einem internationalen Projekt zur Raketenabwehr namens Sky Shield beteiligt. Auch dazu gibt es zwei Meinungen. Die einen sagen, dass dies eine gute Entscheidung ist, weil Österreich gemeinsam mit seinen Nachbarstaaten einen vergleichsweise kostengünstigen Schutz vor solchen Waffen bekommt und dies keinen Einfluss auf die Neutralität hat, da die Einsatzentscheidung in Österreich verbleibt. Die anderen sagen, dass ein mit den Nachbarstaaten koordinierter Schutz vor solchen Waffen der Neutralität widerspricht und Österreich auf dieses Projekt verzichten sollte. Welcher dieser beiden Meinungen stimmen Sie eher zu?"
Darauf sagte exakt die Hälfte der Befragten, dass sie Österreichs Teilnahme an Sky Shield für eine gute Entscheidung halten – Männer und ältere Befragte stimmen in besonders hohem Maße zu. Und wiederum gibt es in den Wählerschaften von ÖVP, Grünen, SPÖ und Neos eine Zweidrittelmehrheit, die zu Sky Shield steht, während bei den Menschen, die FPÖ wählen, die Neutralität ein stärkeres Gewicht hat als der Schutz der Bevölkerung durch das Abwehrsystem.
35 Prozent sagen klar, dass sie gegen Sky Shield sind, 15 Prozent äußern in dieser Frage keine Meinung.
Dieselbe Strategie wie bei den Abfangjägern: Ein unseriöses Medium baut auf das Unwissen der Bevölkerung und betreibt bewusst Desinformation, um das Projekt zum Scheitern zu bringen.Exxpress hat geschrieben:Deshalb ist das Projekt auch heeresintern nicht unumstritten: Die hohen Betriebskosten würden künftigen Generalstabschefs und Verteidigungsministern in wenigen Jahren nur so um die Ohren fliegen, hörte der eXXpress.
Die verteidigungspolitische Sprecherin der Grünen, Sara Nanni weist im Interview mit Viktor Funk auf viele ungeklärte Fragen im Rahmen der European Sky Shield Initiative hin.
https://www.merkur.de/politik/deutschla ... 83303.htmlAktuell zählt die European Sky Shield Initiative 19 Staaten, drei davon – Schweden, Österreich und die Schweiz – sind keine Nato-Mitglieder. Schweden dürfte bald Nato-Mitglied werden, aber wie verhält es sich dann mit Österreich und der Schweiz, wenn es um Informationsaustausch innerhalb der Initiative geht?
Klar ist, dass Nato-Staaten ihre Informationen nicht mit Nicht-Mitgliedern tauschen werden. Klar ist auch, dass Arrow 3 auf deutschem Boden stehen wird, es gibt bisher keine anderen europäischen Staaten, die das System kaufen wollen. Aber darüber hinaus gibt es noch viele offene Fragen, die die europäischen Regierungen noch klären müssen, besonders, was den Einsatz von Arrow 3 betrifft.
In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage der Union im Mai wich die Bundesregierung einer klaren Aussagen darüber aus, ob Arrow 3 auch zum Schutz anderer Staaten vorgesehen ist.
Mein Stand ist auch, dass das noch offen ist. Aber wenn man sich die Flugbahnen von Raketen und Marschflugkörpern vorstellt, dann ist klar, dass wir hier mit anderen EU-Staaten zusammenarbeiten müssen. Wir können ja nicht nur einen bestimmten Luftraum über Europa schützen und den anderen nicht. Aber Absprachen dieser Art werden aus Sicherheitsgründen sicher nicht Gegenstand öffentlicher Diskussionen sein.
Zu Arrow 3 muss mal gesagt werden, dass wir über Vorgänge sprechen die außerhalb der Atmosphäre stattfinden...über der Kármán-Linie. Die Rakete befördert ein exoatmosphärisches "Kill-Vehicle" ins All, dessen Aufgabe es ist mit dem Ziel zu kollidieren - es gibt keinen explosiven Gefechtskopf(!)theoderich hat geschrieben: ↑Mo 28. Aug 2023, 17:45 European Sky Shield: „Wir können nicht nur einen bestimmten Luftraum über Europa schützen“ (26. August 2023)
Aber wenn man sich die Flugbahnen von Raketen und Marschflugkörpern vorstellt, dann ist klar, dass wir hier mit anderen EU-Staaten zusammenarbeiten müssen. Wir können ja nicht nur einen bestimmten Luftraum über Europa schützen und den anderen nicht. Aber Absprachen dieser Art werden aus Sicherheitsgründen sicher nicht Gegenstand öffentlicher Diskussionen sein.