Schweiz: Programm "Air2030"

Wehrtechnik & Rüstung, Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

theoderich hat geschrieben: Fr 18. Aug 2023, 15:20
  • Werterhalt der Schulungsflugzeuge Pilatus PC-7
Bild
Seit über 40 Jahren bildet die PC-7-Flotte das Herzstück der Schweizer Pilotenausbildung. Damit diese bewährten Flugzeuge bis 2040 einsatzbereit bleiben, führen wir bei RUAG gemeinsam mit dem OEM Pilatus Aircraft Ltd das Werterhaltungsprogramm (PC-7 WE) durch.

Bis Ende 2025 werden vorgezogene Begleitmassnahmen umgesetzt, darunter:
  • Umrüstung auf zivile Funk-Kommunikationssysteme
  • Einbau eines Kollisionswarnsystems (TAS)
  • Modernisierung von Avionik und Kabelbäumen
https://de.linkedin.com/posts/ruag-ag_r ... 89024-az-u

https://www.linkedin.com/posts/ruag-ag_ ... 33505-vIRr
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

US Department of Defense purchases 145 F-35s for US and foreign services
The US Department of Defense (DoD) ordered 145 additional Lockheed Martin F-35s for USD11.7 billion, signing for Lot 18 of the aircraft's production, according to a 20 December announcement. Deliveries from the order are set to begin in 2026, the F-35 Joint Program Office (JPO), which administers acquisitions for F-35 customers, told Janes on 23 December.

Of the 145 F-35s, 48 are to be F-35As for the US Air Force. The US Marine Corps is to receive 16 F-35Bs, which can take off and land vertically, along with five catapult-assisted but arrested recovery F-35Cs. The US Navy is allocated 14 F-35Cs. Export customers are allocated 62 F-35Cs – 15 F-35As and one F-35B for unspecified F-35 partner countries and 39 F-35As and seven F-35Bs for additional countries via the US Foreign Military Sales (FMS) acquisition pathway. Included in the buy are the first F-35s for Canada, Germany, Singapore, and Switzerland, the JPO said.

All the aircraft will be equipped with Technical Refresh 3, which upgrades processing power substantially with an L3Harris core processor, a new memory system, and an open mission systems architecture. The refresh also includes a new cockpit display.
https://www.janes.com/osint-insights/de ... n-services
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Das VBS informiert über den aktuellen Stand seiner Top- und Schlüsselprojekte

https://www.vbs.admin.ch/de/medienkonfe ... elprojekte




Warnung vor «Kollaps»
Armee verheimlicht brisanten Bericht zur Luftraumüberwachung

https://www.srf.ch/news/schweiz/warnung ... berwachung


Neue Luftraumüberwachung
Hat der Armeechef das Parlament falsch informiert?

https://www.srf.ch/news/schweiz/neue-lu ... informiert
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Wegen Donald Trump
Parlamentarier wollen Kauf der US-Kampfjets überprüfen
Für die Schweizer Sicherheitspolitik hat diese Frage momentan eine ganz besondere Bedeutung: Mit dem Kauf der US-amerikanischen Kampfjets F-35 und des Fliegerabwehrsystems Patriot setzt unser Land bei der Luftverteidigung voll auf amerikanische Technik – und darauf, dass sich die Amerikaner auch unter Trump an den vertraglich versprochenen «fixen Preis» von sechs Milliarden Franken für die 36 Kampfjets halten werden.

Genau dies ziehen derzeit namhafte Sicherheitspolitiker in Zweifel. SVP-Ständerat Werner Salzmann sagt, die Preisfrage bereite ihm Sorgen: «Uns wurde seitens Verteidigungsdepartement und Viola Amherd immer zugesichert, dass die Schweiz den F-35 zu einem fixen Preis kaufen kann. Offenbar gibt es da aber Unsicherheiten», sagt er.

Gegenüber der «NZZ am Sonntag» zog die Eidgenössische Finanzkontrolle vor gut zwei Wochen die Verbindlichkeit solcher Fixpreise erneut in Zweifel. Sinn eines Festpreises ist, dass spätere Unwägbarkeiten – wie etwa höhere Kosten für die Herstellung – die Kampfjets nicht verteuern können. Kritiker befürchten, dass nun Trump den vorteilhaften Vertrag für die Schweiz nicht akzeptieren könnte – zumal andere Länder wie Deutschland oder Norwegen keine Festpreise aushandeln konnten. Kommt hinzu, dass die US-Streitkräfte mit steigenden Produktionskosten rechnen.

Der neue Verteidigungsminister muss ran

SVP-Ständerat Salzmann fordert deshalb, dass der Nachfolger von Verteidigungsministerin Viola Amherd «die ganze Situation rund um diese Verträge» noch einmal analysiert. Er werde in der Sicherheitspolitischen Kommission beantragen, dass der neue Verteidigungsminister baldmöglichst zu diesem Thema befragt werden könne, kündigt er an.

Auch FDP-Ständerat Josef Dittli sagt: «Wenn Unsicherheit besteht, macht es Sinn, dass wir nach dem Regierungswechsel in den USA noch einmal prüfen, wie exponiert die F-35-Kaufverträge sind.» Alarmismus sei jedoch sicher fehl am Platz.

Mitte-Ständerätin Marianne Binder hingegen mag nicht in den Chor der Warner einstimmen: «Was da im Weissen Haus gerade abläuft, ist zwar wirklich kaum zu fassen, aber ich gehe nach wie vor davon aus, dass Verträge eingehalten werden», sagt sie. Gerade da Donald Trump ja meine, man leite einen Staat wie ein Unternehmen, sollte ihm umso mehr bewusst sein, dass unzuverlässige Businesspartner sich selbst ins Knie schiessen. «Amerikanische Firmen sind auf die weltweite wirtschaftliche und zuverlässige Zusammenarbeit und auf Aufträge angewiesen.»

«Trump kann IT-Systeme jederzeit abstellen»

Bevor der neue Verteidigungsminister den Sicherheitspolitikern des Ständerats Auskunft geben muss, ist nun noch einmal Viola Amherd dran. SP-Nationalrat Fabian Molina kündigt im Namen der SP-Fraktion an, «den Kauf des neuen Jets im Interesse der Sicherheit und der Bundesfinanzen in der Frühlingssession erneut zur Debatte zu stellen».

Für die Sozialdemokraten sei klar: «Die vom Bundesrat versprochenen Fixpreise für den F-35 gelten nicht, und es ist bekannt, dass die US-Armee unter Trump die IT-Systeme des Jets jederzeit abstellen kann», sagt Molina. Weitere Fragen wollen die Sozialdemokraten zur befürchteten verspäteten Lieferung stellen. Es gebe auch strategische Fragezeichen, sagt Molina: «Die USA sind unter Trump kein verlässlicher Partner mehr. Wir sollten uns auch in der Sicherheitspolitik viel stärker an unseren europäischen Partnern orientieren und Kampfjets kaufen, die mit den Systemen unserer Nachbarn kompatibel sind.»
https://www.tagesanzeiger.ch/trumps-pol ... 8406247434


F-35-Kampfjet: SP-Nationalrätin will Kaufvertrag mit USA kündigen
Der F-35 werde für die Schweiz finanz- aber auch sicherheitspolitisch immer mehr zum Risiko, sagt SP-Nationalrätin und Chefin der Finanzkommission Sarah Wyss. Gerade die Entscheidung vergangene Nacht, dass die USA die Waffenlieferungen an die Ukraine stoppen, lassen bei der Präsidentin der Finanzkommission alle Alarmglocken läuten: «Denn Trump stoppte nicht etwa neue Lieferungen, sondern bereits vom US-Parlament bewilligte. Ein zuverlässiger Vertragspartner verhält sich niemals so.»

Wyss findet, die Schweiz sollte überlegen, den F-35-Vertrag «ganz zu kündigen». Oder konkret: «Ich fordere vom Bundesrat Antworten, wie allfällig aus dem Beschaffungsvertrag ausgestiegen werden kann und welche Konsequenzen dies auch finanziell hätte». Weiter müsse zwingend geprüft werden, wie die Alternativen eines europäischen Fliegers aussehen, um sich von den USA unabhängig zu machen.
Weniger pessimistisch ist Salzmanns Parteikollege Mauro Tuena (SVP), wie er 20 Minuten sagt: «Wir haben intensiv mit den USA den Vertrag über den F-35 ausgehandelt.» Der Vertrag werde eingehalten, «auch von Trump, da bin ich sicher.» Ausserdem sei der F-35 kein «Bauchentscheid» gewesen, sondern klarer Sieger einer intensiven Evaluation. «Dass Armasuisse den Beschaffungsprozess aber weiterhin eng begleitet, ist richtig und nötig.»
SP-Nationalrat Molina warnt, dass die USA die Jets schlimmstenfalls auch nach dem Kauf unbrauchbar machen könnte: «Die vom Bundesrat versprochenen Fixpreise für den F-35 gelten nicht, und es ist bekannt, dass die US-Armee unter Trump die IT-Systeme des Jets jederzeit abstellen kann.» Auch SP-Co-Präsident Cédric Wermuth warnte in seinem Podcast: Der F-35 sei der «gefährlichste Kampfjet, den man derzeit kaufen kann», weil ihn Trump eben per Knopfdruck abschalten könne.

Das hält SVP-Sicherheitspolitiker Mauro Tuena für Unsinn: «Trump wird den F-35 nicht einfach per Knopfdruck abschalten, solche Unterstellungen halte ich für Quatsch und politische Hetzerei gegen Trump und diesen Flieger». Der Vorwurf komme ja von den gleichen Kreisen, die von Anfang an am liebsten gar keine Kampfjets wollten, sagt er.

Auch Mitte-Ständerätin Marianne Binder ist weniger skeptisch: Zwar sei «kaum zu fassen», was im Weissen Haus gerade ablaufe, trotzdem vertraut sie dem US-Präsidenten: Da dieser den Staat laut eigener Aussage ja wie ein Unternehmen leite, sei ihm wohl bewusst, dass unzuverlässige Geschäftsparner sich selbst ins Knie schiessen.
https://www.20min.ch/story/wegen-donald ... -103294476


Die sozialistischen Politiker in der Schweiz sind verteidigungspolitisch ähnlich kompetent wie ihre Gesinnungsgenossen in Österreich ...
Albert
Beiträge: 73
Registriert: Mo 22. Feb 2021, 01:07

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von Albert »

Die linken Politiker und die Amerika-Hasser haben wieder Hochkonjunktur in der Schweiz.
Hier ist die Richtigstellung vom Verteidigungsdepartement (VBS):
https://www.vbs.admin.ch/de/richtigstellungen
muck
Beiträge: 1447
Registriert: Do 9. Jul 2020, 05:10

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von muck »

Zwar wird es einen "Kill Switch" schon deshalb nicht geben, weil dieser eine massive potentielle Sicherheitslücke darstellen würde; Tatsache ist aber, dass die F-35 ohne Echtzeitunterstützung durch den Hersteller nicht effizient und auch nicht lange betrieben werden kann. Was sich durchaus als Druckmittel einsetzen ließe, z.B. um Handelsverträge oder Veränderungen in der Bankengesetzgebung zu erzwingen. Was das anlangt, ist die Schweiz in keiner guten Ausgangslage, wenn man bedenkt, wie Trump sogar Amerikas Verbündete zu gängeln bereit ist. Diese Regierung schert sich nicht um Verträge, und sie wird augenscheinlich von Oligarchen gelenkt, deren Oberhaupt die F-35 schon öffentlich als Idiotie bezeichnet hat.

Ich glaube auch nicht, dass ein solcher Rückgriff den USA bzw. ihrer Rüstungsindustrie nachhaltig schaden würde. Denn: Erstens sind und bleiben sie Quasi-Monopolisten. Wer moderne Rüstungsgüter will, kommt in vielen Bereichen um die USA nicht herum. Zweitens ist die Amerika-Verflechtung der Länder, die moderne US-Rüstungsgüter überhaupt kaufen dürfen, sowieso zu eng, als dass den Kunden irgendetwas anderes übrig bliebe, als sich den Wünschen aus Washington zu fügen.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

Veröffentlicht am 10. März 2025
Fragestunde im Nationalrat

https://www.vbs.admin.ch/de/fragestunde-250310

Abgrundtief peinlich und inkompetent, diese Fragestellungen ...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von theoderich »

RUAG und SMAG schließen Lizenzvereinbarung für Patriot-System der Schweizer Armee

https://www.hartpunkt.de/ruag-und-smag- ... zer-armee/
M60A3Ö
Beiträge: 59
Registriert: Mo 3. Mär 2025, 22:00

Re: Schweiz: Programm "Air2030"

Beitrag von M60A3Ö »

Eine gute Möglichkeit US Einfluss einzuschränken.
Antworten