Re: Neue Transportflugzeuge für das Bundesheer
Verfasst: Mo 3. Apr 2023, 12:13
Neu wirds eine C390 werden und gebraucht die C130J
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Wurde eh so kommuniziert: Neu kaufen kann man eh nur in USA und Brasilien. Gebraucht bieten sich weitere Möglichkeiten. Aber man sucht Partner bei Wartung, Ausbildung etc. und fühlt bei jenen Ländern vor, die das gewünschte Gerät schon betreiben. Da kommt man dann schnell mal auf 29 Nationen.alps_spirit hat geschrieben: ↑Mo 3. Apr 2023, 10:05 29 Nationen anschreiben? Das klingt ziemlich langwierig und kompliziert: wenn wir zB neue Hercs kaufen würden wäre das "business as usual" und brauche nicht auf die Reaktion von 29 Nationen.
Bei Government-to-Government-Geschäften geht es ua. auch die Möglichkeit zu prüfen, sich in bestehende Bestell- oder Optionsverträge einzelner Staaten mit den Herstellern reinzuspielen. Siehe AW169: Österreich schließt ein Gov2Gov-Geschäft mit Italien (nicht mit Leonardo!) ab und erhält dafür nun 36 Hubschrauber aus dem italienischen Kaufvertrag zwischen Italien und Leonardo. Zu einem Stückpreis welcher nie und nimmer über ein Direktgeschäft zu erzielen gewesen wäre. Mit der ein oder anderen technischen "Mitgift", die wir wohl ohne die Italien-Variante niemals mitgeordet hätten.IndieGrz hat geschrieben: ↑Mo 3. Apr 2023, 12:23 Wurde eh so kommuniziert: Neu kaufen kann man eh nur in USA und Brasilien. Gebraucht bieten sich weitere Möglichkeiten. Aber man sucht Partner bei Wartung, Ausbildung etc. und fühlt bei jenen Ländern vor, die das gewünschte Gerät schon betreiben. Da kommt man dann schnell mal auf 29 Nationen.
Nicht umsonst schreibt man 29 Nationen an ;)
https://kurier.at/politik/inland/hercul ... /402387722Ersetzt werden sollen die drei Maschinen durch vier oder fünf neue. Militärische Anforderung sei es, dass zwei gleichzeitig in der Luft sein können, das wäre bei technisch weniger anspruchsvollen Modellen schon mit vier Stück möglich, bei anderen erst bei fünf.
https://www.ainonline.com/aviation-news ... eplacementFor some time it had been assumed by many that the C-130J Super Hercules would be the replacement, but following evaluation the defense ministry concluded that the Brazilian-made C-390M was a better option. Aspects that were cited included better availability, higher scores on a number of unspecified technical and operational requirements, and reduced maintenance requirements. Another aspect in the C-390M’s favor was its ability to meet the minimum required 2,400 flight hours per year with four aircraft, whereas the C-130J was assessed at requiring five.
Was nicht wundern darf....die Millenium hat massiv mehr Power, Speed und Nutzlastreichweitealps_spirit hat geschrieben: ↑Mo 3. Apr 2023, 15:13 Lt. heutiger TT wird in der Fliegertruppe die KC 390 favorisiert.