Re: Collaborative All-Terrain Vehicle (BvS10-Nachfolger)
Verfasst: Do 6. Jul 2023, 22:22
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Basierend auf dem Ende 2022 geschlossenen schwedischen Rahmenvertrag mit der Firma BAE Systems Hägglunds hat Deutschland Ende April 2023 das 2. Los für die Beschaffung des geschützten Transportfahrzeugs Husky 3 (CATV) ausgelöst.
Nach der bereits eingeleiteten Beschaffung von 140 Gruppentransportfahrzeugen im 1. Los werden nun weitere 227 Systeme in den folgenden Varianten vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) beschafft:
- Führungsfahrzeug
- Logistikfahrzeug Pritsche
- Logistikfahrzeug Wechselladesystem
- weitere Gruppentransportfahrzeuge.
Das marktverfügbare System Hägglunds BvS10 wird mit Abschluss des 2. Loses in einer Gesamtstückzahl von 367 Systemen bis 2030 an die Bundeswehr ausgeliefert sein.
Geringfüge Modifikationen ermöglichen die Einrüstung der nationalen Kommunikationsmittel gemäß D-LBO (Digitalisierung Landbasierte Operationen) sowie eine Anpassung an die rechtlichen Vorgaben. Im Rahmen des Projektes wird zum Beispiel die Bremsanlage des Systems weiterentwickelt sowie die Beleuchtungsanlage auf den modernsten Stand der Technik gebracht. Eine Herausforderung stellt derzeit die Integration der Kommunikationsmittel sowie die Verstauung und Verladung der umfangreichen gebirgsjägerspezifischen Ausstattung beim Gruppentransportfahrzeug dar. Durch die noch ausstehenden Entscheidungen in der Produktauswahl bei D-LBO erfolgt eine Vorbereitung des Systems zur Integration der Kommunikationsmittel anhand von generischen Schnittstellen. Im Rahmen von mehreren Verstauuntersuchungen wird derzeit die optimale Positionierung der umfangreichen gebirgsjägerspezifischen Ausrüstung geprüft. Mit einer aufgabenorientierten Beladung des Systems kann der Gewichts- und Volumenherausforderung bei der Verstauung begegnet werden.
https://esut.de/2023/09/fachbeitraege/4 ... g-husky-3/Die taktische Einsatzprüfung führt das zukünftige Prüferteam voraussichtlich nach Norwegen zur arktischen Erprobung sowie nach Spanien zur Erprobung im wüstenähnlichen Umfeld.
Zusätzlich wird es auch im für die gebirgsjägertypischen Gelände in den deutschen sowie österreichischen Alpen untersucht und getestet.
https://elbitsystems.com/pr-new/elbit-s ... n-program/Elbit Systems Sweden AB (Elbit Systems Sweden) was awarded a contract worth approximately $170 million to become the integration partner for the Swedish Army digitalization program LSS Mark. The contract will be performed over a ten year peirod.
As the integration partner, Elbit Systems Sweden will lead the roll-out of the Swedish Armed Forces digitization program for the army and integrate, install, maintain and upgrade command and control systems on a variety of platforms from command posts, vehicles, through to dismounted systems, and as such both support the growth of Swedish army as well as capability enhancements.
The work will take place at Elbit Systems Sweden’s facilities, increasing the local footprint, employing dozens of system engineers, technicians and field support engineers over the next few years, enhancing Elbit Systems’ commitment to grow and expand local know-how and capabilities of Elbit Systems Sweden.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bescha ... re-5716992Kommunikationsausstattung für Überschneefahrzeuge
Der Ausschuss hat auch einer Vertragsänderung über den Kauf von Überschneefahrzeugen zugestimmt. Insgesamt 367 Collaborative All-Terrain Vehicles (CATV) hat die Bundeswehr beauftragt. Das Parlament hatte dem Kauf bereits zugestimmt. Sie ersetzen das in die Jahre gekommene Modell BV 206 S Hägglunds. Überschneefahrzeuge sind für Transporte in äußerst unwegsamem Gelände vorgesehen. Es ist ein multinationales Projekt unter Beteiligung von Schweden und Großbritannien.
Die Vertragsänderung ergibt sich aus der Integration der Kommunikationsausstattung, denn bei Vertragsschluss waren die Schnittstellen für den Einbau noch nicht definiert. Die Integration erfolgt nun direkt im Rahmen des Beschaffungsprojektes. Die notwendigen rund 64 Millionen Euro an Zusatzkosten werden über das Sondervermögen Bundeswehr gestellt.
https://esut.de/2024/01/fachbeitraege/4 ... kampf-k-4/Das Referat K5.4 bearbeitet die Plattformen der Überschneefähigkeit, Spähaufklärung und lufttransportfähige Waffenträger. Neben den Nutzungsaufgaben in den Systemen Fennek/M113/Wiesel und dem Generationswechsel Bv206S/D → CATV (Alias Husky 3; geschütztes Überschneefahrzeug Collaborative All Terrain Vehicle ) & Beowulf (Alias Husky 4; ungeschützte Variante des Basisfahrzeugs CATV) erfolgt mit dem Luftbeweglichen Waffenträger die Erhöhung der Wirksamkeit der Luftlandetruppe und mit dem Spähfahrzeug Neue Generation Korsak die klare Ausrichtung der Aufklärungs- und Kommunikationsfähigkeit des Heeres auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen.
https://www.facebook.com/markstridsskol ... 0120167766Radio (Ra570), bandvagn (Bv410 ledning med 6 platser) samt system för digital lägesbild (SLB och SHQ)
https://soldat-und-technik.de/2024/05/m ... -schweden/Der weitere Weg im Projekt
In den nächsten eineinhalb Jahren erfolgt die eigentliche Entwicklungsarbeit. Die Anpassung des Designs zur Einrüstung der deutschen Rüstsätze, die Herstellung von Modellen für die Systemtests und -bewertungen sowie die Neuentwicklung eines Wechselladesystems für die Logistikvariante.
Im Mai 2025 sollen die ersten vier Fahrzeuge an Deutschland übergeben werden. Mit diesen Nachweismustern wird die Einhaltung sowohl der technischen als auch der operationellen Forderungen geprüft.
Das Einsatzspektrum des Fahrzeugs fordert die Erprobung unter extremen Bedingungen. Die Nachweisführung wird folglich in unterschiedlichen Klimazonen durchgeführt. Der zukünftige Hauptnutzer, die Gebirgsjägertruppe, wird das Fahrzeug in den österreichischen Alpen, dem Norden Norwegens und auch in der Wüste Spaniens auf Herz und Nieren prüfen. Die Feststellung des Einsatzwertes des Fahrzeugs und der Abgleich mit den gestellten Forderungen sind die wesentlichen Ziele der umfangreichen Tests, Prüfungen und Übungen. Die Ingenieure und Techniker der Wehrtechnischen Dienststellen werden die Einsatzprüfung der Truppe nutzen, um sich gleichzeitig einen Überblick über die technische Robustheit des CATV unter Einsatzbedingungen zu verschaffen.
Die Auslieferung der Serienfahrzeuge des ersten Loses ist ab dem zweiten Quartal 2026 geplant. Auch die weiteren Varianten werden beginnend ab 2026 geliefert. Die letzten Collaborative All-Terrain Vehicle sollen 2030 an Deutschland übergeben werden.