Seite 4 von 5
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 7. Dez 2023, 17:34
von theoderich
Rohde & Schwarz unterstützt deutsche Bundeswehr bei der Digitalisierung mit modernster Kommunikations- und Funktechnik
Rohde & Schwarz, weltweit führend in drahtloser, störfester und sicherer Kommunikation, hat Ende 2022 einen umfangreichen langjährigen Rahmenvertrag zur Lieferung einer digitalen Führungsfunkgerätefamilie für das übergeordnete Programm Digitalisierung landbasierter Operationen (D-LBO) unterschrieben. Seitdem liefert der Konzern kontinuierlich Funkgeräte für eine Vielzahl von Plattformen der Bundeswehr.
Das ausgewählte Führungsfunkgerätesystem, das auf der für die Bundeswehr entwickelten und eingeführten Streitkräftegemeinsamen verbundfähigen Funkgeräteausstattung (SVFuA) basiert, ist bereits in wesentlichen Teilen in der Bundeswehr im Einsatz. Es ermöglicht den Aufbau einer ganzheitlichen Kommunikationsarchitektur für vernetzte, gesicherte und störfeste Übertragung von Sprache und Daten. Das Führungsfunkgerätesystem bietet nicht nur eine sichere und störfeste Vernetzung mit nationalen Wellenformen, sondern unterstützt auch die europäische Interoperabilitätswellenform ESSOR.
https://www.rohde-schwarz.com/at/untern ... 39812.html
JANSEN Stephan:
Gefechtsstände 2.0. Die neue Generation von Gefechtsständen für Landbasierte Operationen, in: Europäische Sicherheit & Technik, H 11 (2023), p. 53-54
https://www.bundeswehr.de/resource/blob ... t-data.pdf
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Mi 28. Feb 2024, 12:42
von theoderich
GERMANY – HIGH-FREQUENCY, VERY-HIGH FREQUENCY, AND ULTRA-HIGH FREQUENCY RADIOS
https://www.dsca.mil/press-media/major- ... -frequency
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Mo 22. Apr 2024, 05:45
von theoderich
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 23. Mai 2024, 17:49
von theoderich
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 13:08
von theoderich
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 15. Aug 2024, 19:10
von theoderich
theoderich hat geschrieben: ↑Mi 8. Jun 2022, 12:05
Bundestag beschließt das Sondervermögen für die Bundeswehr (3. Juni 2022)
https://www.bundestag.de/dokumente/text ... gen-897614
- Beschlussempfehlung und Bericht
des Haushaltsausschusses (8. Ausschuss)
zu dem Gesetzentwurf der Bundesregierung
– Drucksache 20/1409 –
Entwurf eines Gesetzes zur Errichtung eines „Sondervermögens Bundeswehr“
(Bundeswehrsondervermögensgesetz – BwSVermG)
https://dserver.bundestag.de/btd/20/020/2002090.pdf
[...]
Beschaffung Dimension Führungsfähigkeit/Digitalisierung
20.742.010.000 EUR
- Digitalisierung landbasierter Operationen (DLBO)-Basic
- DLBO (Battle Management System, Gefechtsstände, Funkgeräte)
- Taktisches Wide Area Network (TAWAN), erster Anteil
- Satellitenkommunikation (SATCOMBw) Stufe 2 und 3
- German Mission Network 1 (Vernetzung der Bw verlegefähig)
- German Mission Network 2 (Erhalt der Führungsfähigkeit Marine)
TaWAN – Angebot der Industrie offenbar deutlich über Budget
Die Bundeswehr plant durch das Vorhaben Tactial Wide Area Network für Landoperationen (TaWAN LBO), die Kommunikation zwischen den Truppen auf dem Gefechtsfeld, die in Zukunft mit digitalen Funkgeräten ausgestattet sein werden, mit den Dienststellen im Hinterland sicherzustellen. Um einen durchgängigen und interoperablen Informations- und Kommunikationsverbund zu gewährleisten, kommen den Planungen zufolge bei TaWAN unter anderem Satellitenverbindungen, sogenannte Troposcatter sowie Richtfunksysteme als Mittel der digitalen Datenübertragung zum Einsatz. Da bei dem Vorhaben der Geschwindigkeit Priorität eingeräumt wird, sollen möglichst marktverfügbare Produkte gekauft werden.
Für diesen Richtfunk-Anteil hat sich dem Vernehmen nach ein Anbieter-Konsortium aufgestellt, dass aus Rheinmetall und Airbus Defence and Space besteht, wobei letzteres Unternehmen im Lead und dem Vernehmen nach für das Netzmanagement zuständig ist. Das Konsortium hat auch bereits vor einigen Monaten ein indikatives Angebot abgegeben. Wie es aus gut informierten Kreisen heißt, soll dieses jedoch deutlich über den eingeplanten Mitteln liegen, die rund zwei Milliarden Euro betragen.
Sollte keine baldige Lösung gefunden werden, dürfte sich das Projekt TaWAN mindestens auf der Zeitachse nach hinten verschieben. Die zeitgerechte Anbindung etwa der Litauen-Brigade an Dienststellen im rückwärtigen Raum bis hin nach Deutschland wäre damit ungewiss.
Wie aus gut informierten Kreisen zu vernehmen ist, wird aufgrund der hohen Dringlichkeit des Vorhabens die Beschaffung eines bereits bei den Schweizer Streitkräften seit 2005 genutzten Richtfunksystems auf Basis des Radpanzers Piranha von General Dynamics European Land System (GDELS) präferiert.
Im deutschen Projekt TaWAN würden die Richtfunkstationen auf Piranha dem Konzept zufolge offenbar auch in der Nähe des Gefechtsfeldes operieren, während die Empfangsstationen für den Richtfunk im rückwärtigen Raum offenbar auf Basis einer Lkw-Plattform realisiert werden sollen. Beobachter schätzen, dass in einem ersten Schritt 30 Piranha- und 40 Lkw-basierte Richtfunksysteme beschafft werden könnten.
Interessanterweise hat GDELS erst vor wenigen Wochen auf der Rüstungsmesse Eurosatory in Paris einen Piranha V mit einem Gittermast der deutschen Firma SMAG dem Fachpublikum vorgestellt. Beobachter gehen davon aus, dass die dort gezeigte Konfiguration den Anforderungen der Bundeswehr für TaWAN entsprechen dürfte. So ließen sich dann auch hochrangige Besucher der Bundeswehr das System erklären.
https://www.hartpunkt.de/tawan-angebot- ... er-budget/
PIRANHA STRATCOM
https://gdels-military-mobility-eurosatory.com/
Wir bekommen in Österreich bekanntlich ein vergleichbares Fahrzeug:
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 26. Sep 2024, 17:05
von theoderich
Die Integration von D-LBO in die Fahrzeuge des Heeres
https://defence-network.com/integration ... es-heeres/
Kommunikation: Parlament bewilligt Finanzmittel für mehrere Rüstungsprogramme
Beschaffung PRC-Funkgeräte
Die Bundeswehr kann durch den Beschluss des Haushaltsauschusses über 6.000 neue Funkgeräte inklusive Zubehör beschaffen. Es handelt sich jeweils zur Hälfte um Geräte des Typs Army/Navy Portable Radio Communications (AN/PRC)-117G und Geräte des Typs AN/PRC-160. Die erforderlichen rund 351,4 Millionen Euro werden über das Sondervermögen Bundeswehr und den regulären Verteidigungshaushalt finanziert. Vertragspartner für den Kauf ist die US-Regierung.
Die Funkgeräte werden für den fahrzeugunabhängigen, abgesessenen Einsatz als sogenanntes Manpack mit Rucksack, aber auch für den Einsatz in Fahrzeugen beschafft.
Diverse Einheiten der Bundeswehr werden mit den Geräten ausgestattet. Dazu gehören zum Beispiel Einheiten der Luftlandetruppe, Joint Fire Support Teams sowie Spezialkräfte und spezialisierte Truppenteile, die mit verbündeten Truppen kommunizieren müssen. Auch im Zuge des Rüstungsprogramms „Digitalisierung Landbasierte Operationen“ (D-LBO) sollen Einheiten der Bundeswehr, im Besonderen bewegliche Befehlsstellen, Gefechtsstandfahrzeuge, mobile Kommunikationsknoten, Spähwagen sowie Führungsfahrzeuge der Sanitätsstaffeln und der Logistik, mit diesen Funkgeräten ausgestattet werden. Erste Funkgeräte sollen bereits in diesem Jahr geliefert werden.
Der Haushaltsausschuss bewilligte in seiner Sitzung eine Änderung des bestehenden Vertrags mit der BWI als Koordinierendem Auftragnehmer. Gegenstand der Vertragsänderung ist die Umrüstung weiterer Plattformen. Die Kosten für die Leistungserweiterung des Vertrages belaufen sich auf knapp 80 Millionen Euro und werden über das Sondervermögen und den regulären Verteidigungsetat finanziert.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bescha ... er-5841340
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Fr 13. Dez 2024, 23:59
von theoderich
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 19. Dez 2024, 14:43
von theoderich
Order worth billions: KNDS and Rheinmetall will equip 10,000 Bundeswehr vehicles with digital radio equipment
The ArGe D-LBO (Working group for digitalizing land-based operations) of KNDS Deutschland and Rheinmetall has been commissioned by the Federal Office of Bundeswehr Equipment, Information Technology and In-Service Support (BAAINBw) to digitize the command-and- control equipment of the land forces' vehicle systems. The total volume of the contract, which has a term of six years, is €1.98bn gross. KNDS Deutschland accounts for half of this amount.
The contract includes all work for the integration of new digital radio transmitters and command-and-control systems within various sample integrations and is awarded in its entirety to the contractor ArGe D-LBO, which will ensure the implementation of the overall contract.
The integration of the series will commence in mid-2025 and will comprise around 10,000 Bundeswehr combat and support vehicles. The conversion is expected to be completed by the end of 2030.
https://www.knds.com/newsroom/press-rel ... equipment/
Re: Bundeswehr: Programm "Digitalisierung Landbasierter Operationen" (D-LBO)
Verfasst: Do 30. Jan 2025, 22:53
von theoderich
theoderich hat geschrieben: ↑Do 15. Aug 2024, 19:10TaWAN – Angebot der Industrie offenbar deutlich über Budget
Beschaffung: Mörsersystem, IdZ-Ausstattungen und TaWAN-Richtfunknetz
TaWAN-Richtfunknetz für hohe Anforderungen in der Kommunikation
Das Taktische Wide Area Network Landbasierte Operationen (TaWAN LBO) stellt mit den Anteilen Richtfunk-Management und Führungs-Interface-Fahrzeug die Vernetzung von verlegefähigen und mobilen Einrichtungen sicher. Es dient gleichzeitig zur Anbindung des Netzverbunds Digitalisierung Landbasierte Operationen (D-LBO) an das rückwärtige Kernnetz sowie an Netze multinationaler Partner. Es hat eine herausgehobene Bedeutung für den durchgängigen Informations- und Kommunikationsverbund Land und leistet damit seinen Beitrag für die Sicherstellung der Führungsfähigkeit durch satellitenunabhängige Anbindung (Zwei-Wege-Abstützung) und damit einer Erhöhung der Resilienz. Die Investitionskosten liegen bei knapp 1,9 Milliarden Euro und werden über das Sondervermögen Bundeswehr sowie den regulären Verteidigungsetat finanziert.
https://www.bmvg.de/de/aktuelles/bescha ... tz-5882320
Die korrekte Bezeichnung für das Projekt ist
„Taktisches Wide Area Network Landbasierte Operationen Richtfunk Management (TaWAN LBO RifuMgmt) und Führungs Interface Fahrzeug (TFI Fz)“.