
https://www.flickr.com/photos/events-bu ... 858431940/
Ein entsprechendes System hat die Schweiz mit dem letzten Rüstungsprogramm beschafft - parallel zu SIGINT-AVS:maro-airpower hat geschrieben: ↑Do 28. Jul 2022, 22:43 Habe mir die Frage gestellt wie man die Goldhaube weiter modernisieren kann, wie man Aktivradar mit passiv und Multiband Sensoren so komplementieren kann, dass ein massiv verbessertes Situationsbewusstsein gegenüber dem aktuellen Systemen entsteht.
https://www.vbs.admin.ch/de/sicherheit/ ... -2021.htmlArmeebotschaft 2021 hat geschrieben:Die heutigen Aktivradare, auf deren Daten auch das Luftlagebild basiert, sind durch ihre elektromagnetische Abstrahlung leicht zu orten. Mit dem Passivradar «Silenzio» sollen ergänzende Sensoren und Ausrüstung beschafft werden. Sie erlauben es künftig, Objekte im Luftraum ohne eigene elektromagnetische Abstrahlung aufzuspüren und zu orten.
https://euro-sd.com/2021/04/articles/ex ... air-force/Indirectly connected to the fighters is another Swiss Air Force project called ‘Silenzio’, which looks to support national airspace radar coverage with sensors and software of a truly passive system. It is not known, however, if ‘usual’ providers like the Czech ERA, Saab or Hensoldt have already been consulted.
Im Armafolio No 2 / Dezember 2015 ist ein Test mit PaBiRa (Passives/Bistatisches Radar) beschrieben. Der Artikel auf Seiten 10 & 11 weist auf Airbus Defence and Space hin. Heute Hensoldt. Ich weiss nicht, welches Fabrikat beschafft wird. Immerhin ist die Zusammenarbeit mit Hensoldt belegt.theoderich hat geschrieben: ↑Do 28. Jul 2022, 22:57 Ein entsprechendes System hat die Schweiz mit dem letzten Rüstungsprogramm beschafft - parallel zu SIGINT-AVS:
https://bibisdata.bmlv.gv.at/207619.pdfIm Bereich der Radartechnik war das Jahr 2022 geprägt durch den Abschluss des Vorhabens „Upgrade Long Range Radar (LRR) inkl. dem Deployable Air Defence Radar (DADR)“. Sämtliche Radarstationen sowie das verlegbare Radarsystem DADR sind technisch angepasst und teilweise umgebaut worden, um die international vorgeschriebenen technischen Anforderungen für den Betrieb des MODE 5 (Modus verschlüsselt – Sekundärradar) zu erfüllen.
Zur Detektion und Bedrohungsbewertung von militärischen Luftfahrzeugen im internationalen Luftraum innerhalb der Reichweite der Weitbereichsradarsensoren (ca. 450 km) müssen die Radargeräte mit einem Mode 5 Empfänger ausgestattet sein. Die Zertifizierung / Zulassung durch die entsprechende internationale Behörde wird 2023 starten und spätestens aber 2024 abgeschlossen werden.