Weil jede Regierung die Grundsatzentscheidung für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs und damit verbunden die Aufstellung der Finanzierung an die Nachfolgeregierung weitergereicht hat - so lange, bis die "Draken" ganz kurz vor der Außerdienststellung gestanden sind:
Situationsbericht 1996 des Bundesministers für Landesverteidigung (III-73 d.B.)
1 .1 .2. Grundsätzliche Konsequenzen für die militärische Landesverteidigung 1992:
[...]
- Fähigkeit zur militärischen Überwachung des eigenen Territoriums und Luftraumes sowie zum Verwehren der ungehinderten Nutzung, auch durch überlegene Kräfte.
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XX/III/73Innerhalb des nächsten Planungszeitraumes (Investitionsplanung) wird nach folgenden Prioritäten vorgegangen:
- Führungsfähigkeit
- Aufklärung
- Luftraumüberwachung
- Fliegerabwehr
- Beweglichkeit
- Splitterschutz
- Panzerabwehr
- Feuerungerstützung
- AusbiIdungsinfrastruktur
- Versorgung
Im Zusammenhang mit dieser Prioritätenfestlegung werden u.a. folgende Einzelprojekte verfolgt:
[...]
Luftraumüberwachung: Die konkrete Entscheidung über das Nachfolgemuster des Luftraumüberwachungsflugzeuges SAAB 35 OE ("Draken") ist unverzichtbar und muß bis spätestens 1998 fallen. Zur Diskussion steht die Typenentscheidung und -abhängig von der Integration Österreichs in ein europäisches Sicherheitssystem -das Mengengerüst. Dazu erfolgt im Rahmen des Planungsverfahrens eine laufende Evaluisierung innerhalb des Ressorts. Im System "Goldhaube" sind laufende Systemmodernisierungen und l Technologieanpassungen an den letzten Entwicklungsstand notwendig.
Österreich neu regieren (9. Februar 2000)
5. Kostengünstige Nachbeschaffung der Luftraumüberwachungsflugzeuge. Die Bundesminister für Landesverteidigung und Finanzen werden gemeinsam die Voraussetzungen entwickeln, dass der Ankauf rechtzeitig in dieser Legislaturperiode erfolgen kann, im Rahmen der Möglichkeiten des Gesamtbudgets, aber ohne zusätzliche Belastung für das Budget des BMLV.
Das Tüpfelchen auf dem i war die Verschiebung des Zahlungsplans unter der Regierung Schüssel II:
Regierungsprogramm der Österreichischen Bundesregierung für die XXII. Gesetzgebungsperiode (7. März 2003)
Budgetbegleitgesetz 2003 (59 d.B.)Nachbeschaffung Luftraumüberwachungsflugzeuge:
Fortsetzung des Beschaffungsvorganges auf der Grundlage der von der Bundesregierung in der XXI. GP getroffenen Beschlüsse. Für den Ankauf der Abfangjäger werden Gegengeschäfte in maximal möglicher Höhe mit positiven Auswirkungen auf Beschäftigung, Standort und hinsichtlich des technologischen Nutzens umgesetzt. Der Ankauf soll in der gesamten Legislaturperiode nicht budgetwirksam sein.
https://www.parlament.gv.at/gegenstand/XXII/I/59
Bundesgesetz über den Nachkauf von Luftraumüberwachungsflugzeugen
https://ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.w ... r=20002871§ 1. Der Bundesminister für Landesverteidigung wird ermächtigt, für den Bund
- 18 Stück Luftraumüberwachungsflugzeuge zum Kaufpreis von bis zu 1 337 Millionen Euro anzukaufen und zusätzlich
- Verträge über Lieferungen und Leistungen von bis zu 632 Millionen Euro im Zusammenhang mit dem Ankauf und der über den Voranschlagsansatz 1/40108 zu bedeckenden mehrjährigen Bezahlung dieser Luftraumüberwachungsflugzeuge abzuschließen.
Draken "gegroundet", F-5 überwachen Luftraum (22. Dezember 2005)
https://www.bmlv.gv.at/cms/artikel.php?ID=2570Das Österreichische Bundesheer hat heute den letzen Abfangjäger des Typs Saab S 35Ö Draken aus dem Flugdienst genommen. Oberstleutnant Doro Kowatsch persönlich steuerte den rot-weiß-roten Ostarrichi-Jet und landete ihn in Zeltweg. Ab sofort wird der österreichische Luftraum nun vorerst zur Gänze von Graz aus mit den F-5 "Tiger" überwacht.
