Entwicklungen Luftraumüberwachung

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Verweigerer »

Ah danke. Fehlt noch Italien. Könnte man bei einem Leonardo-Deal gleich mit auf den Tisch legen;-)
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1230
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Doppeladler »

Verweigerer hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 12:23Tanner könnte also berühmt werden wenn sie da bei einer Gemeinschaftsbestellung von T5 einen echten Kampfpreis oder eine dementsprechende Stückzahl herausholt. Im Sinne von sowas wie Wiedergutmachung. Gute Argumente hätte man mehr als genug bei unserer Historie.
Ha ha ha - das möchte ich sehen! Die Eurofighter GmbH oder AIRBUS haben sich aus ihrer Sicht wohl nichts vorzuwerfen und kein schlechtes Gewissen, dass die mit Großzügigkeit bekämpfen müssen.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

Eigentlich müssten Airbus, BAE Systems und Eurofighter von der Republik Österreich, mehreren Generationen von Bundespolitikern und von so ziemlich allen größeren Medienunternehmen Schadenersatz wegen über 22 Jahren Kreditschädigung fordern.
Erik1503
Beiträge: 12
Registriert: Sa 19. Mär 2022, 14:53

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Erik1503 »

Hallo an alle,

Also an neue T5 ab 2030 glaub ich nie und nimmer.
Obwohl die Saab 105er wurden ja damals auch schon mal nachgekauft (Pakistan damals im Krieg mit Indien).
Bei T5 neu würde dann in allen österreichischen Tageszeitungen als Schlagzeile stehen: "Wir bestellen 2028 neue Abfangjäger, die von außen genau gleich ausschauen wie unsere T1 von 2008 die wir "wegschmeißen müssen".

Da sagen die Wählerinnen zu Rafale und Gripen sicher eher ja...
Also F35 ist ja ab jetzt raus bleibt bei europäisch nur mehr die Rafale und der Gripen (ist beim Gripen nicht ein USA Triebwerk drinnen?).
Sonst fällt mir im Moment kein möglicher EF T1 Nachfolger ein.

@all schönen Abend
Zuletzt geändert von Erik1503 am Mo 24. Feb 2025, 23:11, insgesamt 1-mal geändert.
Verweigerer
Beiträge: 1230
Registriert: Do 3. Mai 2018, 13:03

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Verweigerer »

Komisch, ich dachte immer die Anderen wären die Bösen, seit Anbeginn ;-) Mein Beitrag war natürlich äußerst süffisant gemeint und stark überzeichnet.

Wenn man wie @maro schon wieder vom Ende der Vorstellung hierzulande von der F-35 spricht und sich tatsächlich erneut ADS zuwenden sollte, bin ich eben auf die Frau Minister gespannt. Wie wird man den Bogen diesmal spannen? Wie gesagt, Sie könnte zur Heldin werden ;-)
iceman
Beiträge: 1778
Registriert: Do 17. Mai 2018, 21:05

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von iceman »

Bei einer SPÖ Regierungsbeteiligung hätte auch der Gripen eine Chance....
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Lazarus »

iceman hat geschrieben: Di 25. Feb 2025, 16:24 Bei einer SPÖ Regierungsbeteiligung hätte auch der Gripen eine Chance....
Aus meiner Sicht hat der Gripen politisch die meisten Chancen.
Benutzeravatar
Doppeladler
Beiträge: 1230
Registriert: Di 24. Apr 2018, 12:51

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Doppeladler »

So vorbereitet ist das Feld für den Gripen E/F nicht: Die F-35 als "zu amerikanisch" ablehnen und dann den europäischen Jet, mit dem höchsten US-Anteil (= Gripen) ordern? Rafale hat kaum und Eurofighter deutlicher weniger US Teile an Bord. Außerdem ist Schweden ja nun auch NATO, wodurch ein wichtiges Argument der Vergangenheit wegfällt.
Den Vorteil der günstigeren Systemwechselkosten beim Eurofighter Typhoon T4/T5 kann man schwer wegdiskutieren. Auch, dass die beiden wichtigsten Handelspartner Österreichs am Bau beteiligt sind.

Update - weil es gerade dazu passt: USA verbieten Kolumbien gerade die JAS-39E.
DOPPELADLER.COM - Plattform für Österreichs Militärgeschichte. Bundesheer | k.u.k. Monarchie | Weitere Themen
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

Schweden will bis spätestens 2030 entscheiden, wie die JAS-39E ersetzt werden kann:

Bild
https://www.doppeladler.com/da/forum/vi ... 815#p43815

Budgetunderlag 2025

https://www.forsvarsmakten.se/sv/om-for ... tunderlag/ Es wird auch die Option bewertet, ein Kampfflugzeug aus ausländischer Produktion zu erwerben:
Program Vägval Stridsflyg

Som en del av Program Vägval Stridsflyg arbetar du med att inhämta kunskap och bygga upp beslutsunderlag för framtida materielförsörjning inom stridsflygområdet. Arbetet ska leda till att statens risker reduceras och att handlingsfriheten upprätthålls inför de tre principiellt möjliga valen; nationellt utvecklat stridsflygsystem, stridsflygsystem utvecklat i internationellt samarbete samt anskaffning av utländskt stridsflygsystem.
https://www.fmv.se/jobb--karriar/jobba- ... lygsystem/
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Lazarus »

Ich verstehe alle fachlichen Argumente, bitte mich nicht falsch verstehen. Ich gehe jedoch davon aus, dass alle Kampfflugzeuge egal ob Eurofighter, F35, Rafale oder Grippen die Anforderungen des ÖBH an ein zukünftiges Kampfflugzeug erbringen werden.

Aber darum geht es gar nicht. Entscheiden werden andere Faktoren: Politisch, Kosten, Zusammenarbeit und industrielle Beteiligung (nicht Kompensationen).

Natürlich gibt es zwischen den Kampfflugzeugen Unterschiede, die man bewerten kann (sofern man die Bewertungsskalen sinnvoll annimmt). Aber am Ende werden unsere Luftstreitkräfte mit jedem der oben genannten zurecht und alle Aufträge erfüllen können.

Viel wichtiger ist, dass wir eine nachvollziehbare Beschaffung durchführen und das wir am Ende das bekommen, was am Anfang definiert wurde. Und nicht so wie beim Eurofighter.
Antworten