Seite 218 von 232

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 00:23
von anastasius
Wie sieht es eigendlich beim Global Combat Air Programme aus?
Es sollte ja 2035 einsatzbereit sein und Italien ist auch dabei.
Da gibt es ja inzwischen gute Beziehungen.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 00:40
von theoderich
Defence Committee: GCAP timescale is ambitious and Gov’t must keep pace

14 January 2025
59. A concept demonstrator is expected to fly in 2027. Richard Berthon told the Committee that this would not be a prototype but would be “a reasonably good representation of some of the characteristics that will play through into the GCAP platform itself”.
The Chief of the Air Staff told the Committee that Tempest would enter service in 2035 as a crewed aircraft, although he said that it was “absolutely” possible that an uncrewed version of the platform could evolve in the longer term.
https://committees.parliament.uk/commit ... keep-pace/

Vom heutigen Stand aus ziemlich optimistische Annahmen. Und sowohl bei FCAS, als auch bei GCAP, ist bisher vor allem sehr viel Papier produziert worden. Einen Entwicklungsvertrag gibt es noch nicht.

Status bei GCAP: Erste Strukturbauteile eines Flugdemonstrators und Flug eines Sensorträgers - ohne Sensorik, die sich noch in der Entwicklung befindet.

Die einzigen handfesten Resultate von FCAS sind Flugtests von zwei verschiedenen Demonstratoren eines möglichen künftigen "Remote Carrier". Die Sensorik von FCAS soll 2028 getestet werden, ein Demonstrator des Kampfflugzeugs NGWS eventuell 2029 fliegen - dazu ist aber ein Vertrag für die Phase 2 im Jahr 2026 erforderlich.
Vor dem Start der Phase 2 (Technologiedemonstration) voraussichtlich ab 2026 ist ein Quality Gate zu erreichen. Anhand von zwischen den Programmpartnern abgestimmten Kriterien (Qualität Leistungserfüllung Phase 1B, Innovation, effiziente Governance, Ambition Phase 2) wird in der laufenden Phase 1B und im Rahmen der Vorbereitung der Phase 2 zu bewerten sein, ob die Voraussetzungen für die Fortsetzung des Programms gegeben sind.
https://www.bmvg.de/resource/blob/58203 ... 1-data.pdf

Die Industrie ging Ende 2022 bei der Indienststellung von 2040 aus ...
Im Rahmen der Demonstrator-Phase werden die zu erprobenden Technologien an eigens zu entwickelnden Modul- und Einzeldemonstratoren in dem jeweiligen Pillar getestet.

Neben dem Kampfflugzeugdemonstrator dienen sowohl eine größere unbemannte Plattform (Wingman-Klasse) als auch mehrere unbemannte Plattformen (Flugkörper-Klasse) der Demonstration.
https://dserver.bundestag.de/btd/20/121/2012192.pdf

theoderich hat geschrieben: Mo 10. Feb 2025, 05:29Aber es bleibt dabei, dass für die österreichische Eurofighter-Flotte spätestens 2037 Schluss ist?

Aus meiner Sicht müssten ganz viele Dinge zusammenspielen, damit wir so lange fliegen können.

Hier eine grobe Zeitleiste des Eurofighter-Programms:
  • Juli 1979 ... Beginn der Studie "European Combat Fighter" durch die Generalstäbe der Luftwaffe, der Armée de l'Air und der Aeronautica Militare
  • Dezember 1983 ... Formulierung der Anforderungen im "Outline European Staff Target" durch die Generalstäbe der Luftwaffe, der Armée de l'Air, der Aeronautica Militare und der Ejército del Aire
  • August 1985 ... Frankreich verlässt das ECF-Programm und führt die Entwicklung der Dassault "Rafale" fort
  • 1986 ... Gründung der Eurofighter GmbH durch Alenia, British Aerospace, CASA und Daimler-Benz Aerospace und der Eurojet GmbH durch Fiat Aviazione, ITP (damals: SENER), MTU und Rolls Royce
  • 1987
    • Unterzeichnung des "European Staff Requirement for the Development (ESR-D)" durch die Kommandanten der Luftwaffe, der Aeronautica Militare und der Ejército del Aire
    • Gründung der NEFMA (NATO European Fighter Aircraft Management Agency)
  • 27. März 1994 ... Flug des ersten Eurofighter-Prototypen in Manching
  • 1996 ... Fusionierung der NEFMA mit der NAMMA (NATO Multi-Role Combat Aircraft Development and Production Management Agency) zur NETMA
  • 30. Januar 1998 ... Unterzeichnung der Rahmenverträge und des Produktionsvertrags durch die Industrie
  • 22. Dezember 1998 ... Unterzeichnung des MoU 6 und des MoU 7 über die Fertigung von 620 Eurofighter für die vier Partnernationen
  • 2002 ... Erstflug IPA2
  • 2003 ... Lieferung des ersten Flugzeugs der Tranche 1
  • IOC ... Ende 2004
  • 2007 ... Erstflug IPA7
  • FOC ... 2009
Zehn Jahre hat alleine die Konzeptphase gebraucht (1976 - 1986), weitere 1,5 Jahre die Definitionsphase (1986 - 1988), 20 Jahre die Entwicklung (1988 - 2009).

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 02:54
von Verweigerer
maro-airpower hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 22:23 Die F-35 ist gerade gestorben

Remember my words…
Lernt Tanner jetzt gar die EF Tranche 5 kennen?
Bei der SPÖ sollte man dann Darabos bitte nicht mehr reaktivieren;-)

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 08:22
von Maschin
Verweigerer hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 02:54
maro-airpower hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 22:23 Die F-35 ist gerade gestorben

Remember my words…
Lernt Tanner jetzt gar die EF Tranche 5 kennen?
Bei der SPÖ sollte man dann Darabos bitte nicht mehr reaktivieren;-)
Ob Tanner die Tranche 5 noch kennenlernen wird weiß ich nicht, aber wenn man realistisch die Sache betrachtet kommt für uns nur der EFT in Frage.
Personal, Infrastruktur vorhanden, keine langwierige Umschulung auf ein neues System und man stellt einfach die Systeme Schritt für Schritt um. So läuft das auch zb in den deutschen EF Geschwader wo man noch Tranche 1-3 gemischt betreibt und in Zukunft Tranche 2-4.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 08:28
von propellix
Das deckt sich auch mit meinen aktuellen Infos; der Zug scheint in Richtung EFT T5 zu fahren; F-35 ist nett, aber für unsere Bedürfnisse zu teuer/zu komplex/hundertprozentig von den USA abhängig/viele Nutzer, die in Zeiten erhöhten Bedarfs die Ersatzteilversorgung lahm legen.
"Schuster, bleib bei Deinen Leisten". Ach ja, DASS für unsere kommt NICHT! Ist nicht verfügbar, war auch in der dt. T1 offenbar nie wirklich integriert. Diese Tranche 1 war eindeutig eine erweiterte Vorserie und nie für den wirklichen Kampfeinsatz gedacht, sondern nur auf zwanzig Jahre zum Schulen und Flugerfahrungen sammeln. Mein Gott, was hat uns der Norbschi da nur angetan...
Übrigens: Ob Stealth auf die Dauer nicht doch durch fortgeschrittene Erfassungssysteme ausgehebelt werden kann, wird man noch sehen.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 10:19
von Eierbär
Das war den Wissenden (GenMjr Wolf und Co) immer klar, dass nur T2 sinnvoll ist. Der Vertrag war ja ursprünglich für 18 Stk. T2. Wolf hat man suspendiert und Kammerhofer, Jeloschek und Co machten sich im Auftrag von Guser und Darabos ans Werk und haben die Republik nachhaltig geschädigt. Eigentlich sollten die alle bis an ihr Lebensende bis aufs Existenzminimum gepfändet werden.

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 12:23
von Verweigerer
Laut Airchief möchte man ja analog zur Schweiz 36 Stück bei einem Nachfolger. Die Deutschen wollen die Fertigungslinie des EF unbedingt aufrecht erhalten und die Industrie ruft ja selbst lauthals um weitere Bestellungen. Alleine werden wir 36 Stück schwer stemmen können. Vielleicht mit einer größeren deutschen Bestellung zusammen im Sinne von G2G? Vielleicht haben auch noch die Italiener und Engländer Lust? Mit Airbus selbst wird Österreich ja wohl nicht mehr direkt verhandeln.

Tanner könnte also berühmt werden wenn sie da bei einer Gemeinschaftsbestellung von T5 einen echten Kampfpreis oder eine dementsprechende Stückzahl herausholt. Im Sinne von sowas wie Wiedergutmachung. Gute Argumente hätte man mehr als genug bei unserer Historie. Merz ist auch ein Mann der Wirtschaft und von der Schwesternpartei. Man könnte da also durchaus etwas anleiern in der kommenden Legislaturperiode. Zeltweg gehört trotzdem massiv ausgebaut! Ein wirklich ausgereiftes FCAS oder GCAP käme für uns sowieso erst in 30 - 35 Jahren in Frage. Man sollte und muss da auch gar nicht bei den ersten Vorserien gleich wieder dabei sein. Siehe T1. Gut Ding braucht eben Weile. T5 in Vollausstattung (wenn alles passt) als Zwischenlösung bis dorthin hätte also durchaus Charme. Auf die Amis wird gepfiffen;-)

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 13:20
von theoderich
Verweigerer hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 12:23Mit Airbus selbst wird Österreich ja wohl nicht mehr direkt verhandeln.
Das Eurofighter-Konsortium besteht nicht nur aus Airbus Defence & Space ...

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 14:05
von Verweigerer
theoderich hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 13:20
Verweigerer hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 12:23Mit Airbus selbst wird Österreich ja wohl nicht mehr direkt verhandeln.
Das Eurofighter-Konsortium besteht nicht nur aus Airbus Defence & Space ...
Ja schon klar theoderich;-) War auch mehr auf‘s Große und Ganze bezogen. Wie gesagt, da geht, wenn überhaupt, sowieso nur mehr G2G. Andere Frage: Wie sieht es denn bei der Nacheile aus mit Deutschland? Ging an mir vorüber…

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 14:16
von theoderich
Verweigerer hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 14:05Andere Frage: Wie sieht es denn bei der Nacheile aus mit Deutschland? Ging an mir vorüber…
Ist schon vor einem Jahr vom Nationalrat ratifiziert worden.