Entwicklungen Luftraumüberwachung

Flächenflugzeuge, Hubschrauber, Großgerät, Fliegerhorste, ...
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

Bild
https://www.eurofighter.com/multimedia/ ... n-flag-usa




Bild
https://www.aeroexpo.online/de/prod/leo ... 64088.html



Ich vermute, dass das Manko des Montagepunkts im Einsatz durch die extrem hohe Reichweite wieder wettgemacht wird:

SWEETMAN Bill: Massive Precision, in: Aviation Week & Space Technology (January 18-31, 2016), p. 43-45
Litening 5, which started flight tests last year and is expected to enter service by 2018, complements the new weapons. It has new optics with a larger aperture and zoom range, and introduces a third operating band—the shortwave infared (SWIR) band, about 1.5 microns. SWIR operates well in nighttime conditions, but its most important attribute is that it is absorbed less by atmospheric moisture than visible light (0.5-0.7 microns) and provides longer oblique range than either midwave IR or daylight high-definition TV. According to Rafael, Litening 5 will be able to detect and track vehicle targets at ranges of up to 60 km, using an ultratelephoto SWIR sensor with a 0.3-deg. field of view and new automatic moving-target-indication algorithm.

Longer range changes the pod’s role. “This is more than a small step,” says a Rafael executive. “It goes from being a laser targeting pod to a standoff, multiweapon pod.” The 60-km range is beyond the reach of accurate laser designation, because of low-altitude atmospheric absorption and distortion, and geometrical “smearing” of the laser spot along the beam axis. The pod uses Rafael’s MatchGuide software to generate the multipoint template for Spice guidance.

Die F-35 hat das EOTS unter der Nase integriert - aber sehr viel weiter vorne, als das jemals mit dem LITENING möglich wäre:

Bild
https://www.lockheedmartin.com/en-us/ne ... ystem.html

Bild
https://de.linkedin.com/pulse/f-35-eots-michelle-bryan

Und in diesem Fall kommt auch noch das EODAS dazu, das quasi die passive Verfolgung gegnerischer Luftfahrzeuge 360° rund um das Flugzeug ermöglicht.
c. The Electro-Optical Targeting System (EOTS) provides long-range detection and tracking as well as an infrared search and track (IRST) and forward-looking infrared (FLIR) capability for precision tracking, weapons delivery and bomb damage assessment (BDA). The EOTS replaces multiple separate internal or podded systems typically found on legacy aircraft.

d. The Electro-Optical Distributed Aperture System (EODAS) provides the pilot with full spherical coverage for air-to-air and air-to-ground threat awareness, day/night vision enhancements, a fire control capability and precision tracking of wingmen/
friendly aircraft. The EODAS provides data directly to the pilot’s helmet as well as the mission system.
https://www.govinfo.gov/content/pkg/FR- ... -25767.pdf
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von maro-airpower »

Luftraumüberwachung findet dieses Wochenende von Hörsching aus statt

https://www.nachrichten.at/oberoesterre ... t4,4027129
Woyzeck
Beiträge: 135
Registriert: Mi 15. Nov 2023, 14:55

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Woyzeck »

In meinem nächsten Leben werde ich Fluglotse, wenn es billiger ist, drei Kampfflugzeuge in eine andere Basis zu verlegen (samt Logistik, Piloten und Fußvolk), als ein paar Überstunden.
Phoenix
Beiträge: 1079
Registriert: So 29. Apr 2018, 20:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Phoenix »

So darf man das nicht rechnen. Wenn die Fluglotsen in Linz im Dienst sind dann sind das keine Mehrkosten. Und die Flüge Zeltweg - Linz - Zeltweg sind Teil aus dem Übungskontingent - kosten also auch ned extra
Maschin
Beiträge: 579
Registriert: Di 29. Mai 2018, 22:53

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Maschin »

Woyzeck hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 11:56 In meinem nächsten Leben werde ich Fluglotse, wenn es billiger ist, drei Kampfflugzeuge in eine andere Basis zu verlegen (samt Logistik, Piloten und Fußvolk), als ein paar Überstunden.
Man darf net vergessen die Flugsicherung ist in Linz Zivil. Und auch in der Vergangenheit wurde alle 6 Wochen die Draken EB nach Linz verlegt. Da gab es aber den Thalerhof auch noch.
propellix
Beiträge: 580
Registriert: Mo 30. Apr 2018, 09:37

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von propellix »

Woyzeck hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 11:56 In meinem nächsten Leben werde ich Fluglotse, wenn es billiger ist, drei Kampfflugzeuge in eine andere Basis zu verlegen (samt Logistik, Piloten und Fußvolk), als ein paar Überstunden.
Nochmal, es geht NICHT um Überstunden, sondern darum das am FH Hinterstoisser von genau ZWANZIG bewilligten Dienstposten etwas mehr als zehn besetzt sind. Das bedeutet für alle verbliebenen Überstunden in PERMANENZ und das schadet auch der Sicherheit. Vor etwa zehn Jahren unter BM Klug oder Doskozil wurde den Lotsen das höhere Fachgehalt zusammengestrichen, weshalb viele quittiert haben. Und deshalb sind jetzt zu wenige da.
Mit Verlaub: die Überstunden jucken keinen mehr; aber null Freizeit zermürbt Menschen.
Lazarus
Beiträge: 201
Registriert: So 10. Sep 2023, 14:21

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von Lazarus »

Verstehe die Aufregung nicht. Zukünftig wird das Standard werden. Unabhängig von der Personalsituation der einzig richtige Weg.
maro-airpower
Beiträge: 929
Registriert: Do 19. Mai 2022, 16:29

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von maro-airpower »

Die F-35 ist gerade gestorben

Remember my words....

anastasius
Beiträge: 304
Registriert: Fr 27. Sep 2019, 00:39

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von anastasius »

maro-airpower hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 22:23 Die F-35 ist gerade gestorben

Remember my words....
Und das ist gut so!

Ich hoffe es werden jetzt die differenzen beim FCAS-Projekt beigelegt und Österreich sollte sich auch bei europäischen Rüstungsprojekten beteiligen. Die Neutralität können wir entsorgen, wenn wir zwischen Amerika und Russland aufgerieben werden.
theoderich
Beiträge: 24699
Registriert: So 29. Apr 2018, 18:13

Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung

Beitrag von theoderich »

anastasius hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 00:01Ich hoffe es werden jetzt die differenzen beim FCAS-Projekt beigelegt und Österreich sollte sich auch bei europäischen Rüstungsprojekten beteiligen.
Wenn wir den Eurofighter deutlich vor 2037 ersetzt haben wollen, wird FCAS/SCAF viel zu spät kommen:
theoderich hat geschrieben: Sa 13. Jul 2024, 23:41The target is to deliver an FCAS initial operating capability around 2040.
maro-airpower hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 22:23 Die F-35 ist gerade gestorben
Die F-35 hat ein ganz prinzipielles Problem:
The F-35 poses a greater challenge compared to legacy aircraft MDF development not only due to increase advanced capabilities, but also that the U.S. government policy requires MDF to be developed within the U.S.
https://www.350sww.af.mil/News/Display/ ... -f-35-mdf/


https://www.aph.gov.au/Parliamentary_Bu ... ikeFighter
  • Planned acquisition of the F-35 Lightning II (Joint Strike Fighter)

    13 October 2016

    https://www.aph.gov.au/Parliamentary_Bu ... ter/Report
    All F-35 software laboratories are located within the United States. This has introduced vulnerabilities in the operation and sustainment of the global F-35 fleet that are only beginning to emerge. The biggest risk is that, since the F-35 cannot operate effectively without permanent data exchanges with its software labs and logistic support computers in the United States, any disruption in the two-way flow of information would compromise its effectiveness.

    All F-35 aircraft operating across the world will have to update their mission data files and their ALIS profiles before and after every sortie, to ensure that on-board systems are programmed with the latest available operational data and that ALIS is kept permanently informed of each aircraft's technical status and maintenance requirements. ALIS can, and has, prevented aircraft taking off because of an incomplete data file. Currently, downloading the data file from a 1.5 hour flight of the F-35 takes 1.5 hours.

    It is hoped to get that down to 15 minutes. By comparison, the Gripen E can be re-armed and refuelled after an air-to-air mission in 10 minutes.

    The volume of data that must travel to and from the United States is gigantic, and any disruption in Internet traffic could cripple air forces as the F-35 cannot operate unless it is logged into, and cleared by, ALIS. Updating and uploading mission data loads depends on a functioning Internet. That such a major weapon system would rely upon a separate and delicate system is the height of stupidity.
    https://www.aph.gov.au/Parliamentary_Bu ... er/c03.pdf
Zuletzt geändert von theoderich am Sa 1. Mär 2025, 23:07, insgesamt 4-mal geändert.
Antworten