Re: Bundesheer-Reform - Beitrag Tanner
Verfasst: So 3. Nov 2024, 11:05
Will ich auch nicht.
Jagdkampf und Raketenartillerie sind keine Waffengattungen.
Jagdkampf und Raketenartillerie sind keine Waffengattungen.
Forum für Österreichs Militärgeschichte
https://www.doppeladler.com/da/forum/
Die ukrainische Armee, die Ejército de Tierra, die Bundeswehr, die Koninklijke Landmacht, die Armée de Terre, die schwedische Armén, die norwegische Heimevernet, die Armáda České republiky, die British Army (Light Utility Platform), ...
https://www.bmlv.gv.at/info_werbemateri ... 11_web.pdfDauer und Ausbildung
Die EF- Ausbildung dauert ein Jahr und erfolgt in den Lehrkompanien der Brigaden, der FlFlATS, bei den Waffen- und Truppengattungsschulen sowie für die BOA durch die TherMilAk. EF werden für alle Waffengattungen ausgebildet, manche Funktionen jedoch nicht jedes Jahr.
Ausbildungsablauf
Die Ausbildung teilt sich in mehrere Teile.
Von September bis Anfang Jänner in den EF-Kurs 1. An dessen Ende erfolgt die 1. Teilprüfung und die Beförderung zum „Gefreiten“. Daran anschließend beginnt einerseits für Berufsoffiziersanwärter das Vorbereitungssemester und für Milizoffiziersanwärter der EF-Kurs 2 mit einer anschließenden Truppenverwendung. In diesen Ausbildungsabschnitten erfolgt bei positiver Beurteilung die Beförderung zum Korporal und Zugsführer. Nach erfolgreicher Absolvierung der Abschlussprüfung des Vorbereitungssemesters oder der 2. Teilprüfung EF-Kurs 2 gibt es eine wohlverdiente Dienstfreistellung.
Für Milizoffiziersanwärter endet die EF-Ausbildung Ende August mit der Funktionseinweisung beim zukünftigen mobilmachungsverantwortlichen Truppenkörper. Am Ende der EF-Ausbildung, wenn alle Prüfungen positiv bestanden worden sind, erfolgt die Beförderung zum „Wachtmeister“.
https://karriere.bundesheer.at/karriere/unteroffizierDie Kaderanwärterausbildung (Vollzeit)
Die Kaderanwärterausbildung zum Miliz-Unteroffizier beginnt jährlich mit dem Einrückungstermin im September. Voraussetzung ist die bestandene Eignungsprüfung. Ihre Ausbildung besteht aus drei Abschnitten und dauert insgesamt 18 Monate. Von Beginn an sammeln Sie militärische Erfahrung und können Ihre Qualifikationen in zahlreichen Fortbildungen und Lehrgängen ausbauen. Ihr Vorteil dabei: Teile der Ausbildung können Sie sich auch für ihren Beruf anrechnen lassen! Nach positivem Abschluss erreichen Sie den Dienstgrad "Wachtmeister".
https://www.bmlv.gv.at/miliz/pdf/ausbildung_mo.pdfDer Ablauf im Überblick
Reifeprüfung (Matura)
Eignungsprüfung (HPA)
Erweiterte Verlässlichkeitsprüfung
Abgeschlossene Ausbildung zum UO mit Dienstgrad Wm
Einteilung auf einem Offz-Arbeitsplatz i. d. Einsatzorganisation
Ausbildungspraxis: 2 Wochen
ZgKdtLG/1. Teil (Führungsausbildung): 3 Wochen
ZgKdtLG/2. Teil (Führungspraxis): 3 Wochen
3 Seminare: 3-5 Tage
BWÜ mit Eignungsfeststellung in der UO-Funktion (z.B. GrpKdt)
https://economy-finance.ec.europa.eu/do ... 3e83ea8_enIncrease in government investment in defence. Based on COFOG data published by Eurostat, total general government expenditure on defence amounted to 0.6% of GDP in 2022. Of this, government investment in defence represented 0.1% of GDP in 2022, remaining unchanged compared to 2019. According to the information provided by the Austrian authorities, total defence expenditure is assumed to increase by 0.14% of GDP in 2024, while the authorities did not provide a breakdown between investment and other expenditure.
https://www.facebook.com/bundesheer/pos ... 1V7ArnmxilIn der 2. Ausbildungswoche am Führungssimulator in der Kuenringer-Kaserne lag der Fokus auf Aufklärungsdrohnen und Loitering-Munition. Die „Siebte“ trainierte neue Lösungen für Einsätze in überdehnten Räumen (150x150 km). Erstmals kam ein bewaffneter UGV-Zug (Unmanned Ground Vehicles) zum Einsatz. 🔥 Gemeinsam mit dem Jägerbataillon 18 und der Aufklärungskompanie des Aufklärungs- und Artilleriebataillon 7 wurden wertvolle Erkenntnisse zur Synchronisation unbemannter Systeme gesammelt. 🫡