Re: Entwicklungen Luftraumüberwachung
Verfasst: Do 23. Jan 2025, 09:23
Bei Eurofightern steht Milliardenentscheidung an
https://www.derstandard.at/story/300000 ... heidung-an
Pause in der Luftraumüberwachung (76/J) (Beantwortet am 20. Januar 2025)
https://www.derstandard.at/story/300000 ... heidung-an
https://www.linkedin.com/posts/alexande ... 25792-j_WvAUSTRIA receives cutting edge Eurofighter Full Mission Simulator
At an inaugurational event held in Zeltweg on 18 December 2024, Alexander Koenig, the Eurofighter's Austria Program Manager for Training Devices, presented a ceremonial key with the handover of the new full mission simulator to Oberst Roland Miedler, the Commander of the Austrian Air Base.
The new compact Eurofighter simulator visual system offers the most modern and realistic training solution to the pilots, completed with enhanced detection, orientation, and recognition.
The state-of-the-art backlight immersion technology by CAE projects a seamless 360-degree 3D image onto a transparency surrounding in the Reiser Cockpit, providing maximum immersion to the pilot.
A 3D stereoscopic view creates 'ultimate realism' for the pilot to practice complex manoeuvres incl. e.g. air-to-air refuelling and formation flights in a safe virtual environment.
Pause in der Luftraumüberwachung (76/J) (Beantwortet am 20. Januar 2025)
1. Wie viele Fluglotsen und Lotsinnen stehen derzeit beim ÖBH im Dienst? Wie hat sich die Zahl im Vergleich zu 2023 und 2022 geändert?
- Zu 1:
Mit Stichtag Ende 2024 stehen beim Österreichischen Bundesheer (ÖBH) 39 Fluglotsen und -lotsinnen im Dienst. Diese Zahl ist im Vergleich zu den Jahren 2022 und 2023 gleich geblieben.
2. Wie viele Planstellen sind im Budget aufgelistet?
- Ist das Personalsoll ausreichend? Wie viele Lots:innen wären für einen uneingeschränkten Betrieb notwendig?
- Zu 2:
Es sind ausreichend Planstellen vorhanden.
4. Wie oft hat das BMLV die Problematik in welchem Kontext beim BMKöS vorgebracht? Welche Forderungen bzw. Lösungsvorschläge wurden unterbreitet?
- Welche Direktionen bzw. Abteilungen waren in die Gespräche eingebunden?
- In welchem Zusammenhang – Budget, Zentralstellenreform, andere – wurden die Gespräche geführt?
6. Welche Maßnahmen – höhere Einstufungen, Prämien – durch das BMKöS wären notwendig, um ausreichend Personal beim BMLV zu halten?
- Zu 4, 4a, 4b und 6:
Es haben zahlreiche Gespräche mit dem Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport (BMKÖS) in meiner Amtszeit stattgefunden bei denen die jeweils zuständigen Abteilungen eingebunden waren. Als Forderungen und Lösungsvorschläge wurden seitens des BMLV die Einführung von Nebengebühren sowie die Erstellung von Sondervertragsrichtlinien eingebracht. Das BMLV ist stets bemüht die Konkurrenzfähigkeit gegenüber der Privatwirtschaft zu stärken und sich als attraktiver Arbeitgeber weiter zu etablieren.
9. Welche grundlegenden Unterschiede zwischen zivilen und militärischen Fluglots:innen bestehen? Wäre es möglich, durch Zusatztraining in der Zukunft zivile Fluglots:innen im Notfall für den Militärdienst einzusetzen?
10. Wäre es möglich, vom BMLV zur Austro Control abgewanderte Lots:innen durch weiteres Training als "Lotsen-Miliz" für Notfälle weiterhin für Einsätze beim BMLV in Reserve zu halten?
- Zu 9 und 10:
Nein.